Zwei Qualifikationsarbeiten zu vergeben: Interozeption bei Jugendlichen
Beginn im Frühjahr 2025
An der Professur für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie sind zwei Qualifikationsarbeiten zum Thema Interozeption bei Jugendlichen zu vergeben.
Interozeption ist die Fähigkeit, körpereigene Signale wie Herzschlag, Atmung oder den Zustand des Verdauungssystems wahrzunehmen und zu verarbeiten. Probleme mit der Interozeption werden mit verschiedenen psychischen und physischen Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht, darunter Angstzustände, Depressionen und somatoforme Störungen.
Zur Beurteilung der Interozeption werden üblicherweise Fragebögen verwendet. Solche Selbsteinschätzungen haben jedoch ihre Grenzen, einschließlich subjektiver Verzerrungen und mangelnder Genauigkeit bei der Messung der tatsächlichen Präzision der interozeptiven Wahrnehmung. Eine objektivere Alternative bieten experimentelle Aufgaben, bei denen die Fähigkeit, Signale von verschiedenen Organsystemen wie Herz, Lunge oder Magen zu erkennen, direkt gemessen wird. Während diese Methoden für Erwachsene gut etabliert sind, ist ihre Anwendung auf Kinder und Jugendliche weniger entwickelt. Kinder haben aufgrund ihres Entwicklungsstandes oft eine geringere Präzision bei der Wahrnehmung von Körpersignalen. Um sicherzustellen, dass diese Aufgaben für jüngere Altersgruppen geeignet sind, müssen sie sorgfältig an die kognitive und emotionale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen angepasst werden, wobei zu anspruchsvolle Aufgaben zu vermeiden und gleichzeitig valide Ergebnisse zu gewährleisten sind.
Ziel dieses Projekts ist die Erprobung von zwei Interozeptionsaufgaben, die speziell für Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren entwickelt wurden. Da diese Aufgaben bisher noch nicht bei dieser Altersgruppe eingesetzt wurden, ist die Pilotierungsphase unerlässlich, um ihre Durchführbarkeit und Wirksamkeit zu bewerten.
Im Rahmen dieses Projekts erhalten die Studierenden ausführliches Training und eine enge Betreuung. Sie werden mit den Jugendlichen arbeiten, experimentelle Aufgaben und Fragebögen bearbeiten und Erfahrungen bei der Rekrutierung sammeln. Spezifische Forschungsfragen können je nach Interesse der Studierenden festgelegt werden.
Bei Interesse senden Sie bitte eine Bewerbung mit den entsprechenden Unterlagen (z.B. Lebenslauf, Bachelorarbeit) an Julia Ditzer, E-Mail: