Inhaber
Prof. Dr. Philipp Kanske

Prof. Dr. Philipp Kanske
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Professur für Klinische Psychologie und Behaviorale Neurowissenschaft, Raum 365 Chemnitzer Str. 46
01187 Dresden
Sprechzeiten:
Die Sprechzeit findet nach vorheriger Anmeldung per Mail statt.
Philipp Kanske ist Professor für Klinische Psychologie und Behaviorale Neurowissenschaft an der Technischen Universität Dresden. Er erforscht die emotionalen und kognitiven Prozesse, die soziales Verhalten ermöglichen, sowie deren Veränderungen bei psychischen Störungen. In seiner Arbeit nutzt er Magnetresonanztomographie (MRT) und Elektroenzephalographie (EEG) zur Beschreibung der zugrundeliegenden neuronalen Mechanismen.
Ich unterstütze die Open Science Intitiative der Fakultät Psychologie.
Akademischer Werdegang
seit 2017 |
Professor für Klinische Psychologie und Behaviorale Neurowissenschaft, Technische Universität Dresden |
2012 – 2017 |
Gruppenleiter „Psychopathologie des sozialen Gehirns” in der Abteilung für Soziale Neurowissenschaft, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig |
2011 – 2012 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Heidelberg, Universitätsklinikum Heidelberg, Sektion Experimentelle Psychopathologie und Bildgebung, Heidelberg |
2009 – 2011 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Institut für Neuropsychologie und Klinische Psychologie, Mannheim |
Ausbildung
2014 |
Habilitation an der Universität Heidelberg |
2011 |
Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten (Fachkunde Verhaltenstherapie) |
2008 |
Dr. rer. nat. an der Universität Leipzig |
2005 |
Dipl.-Psych. an der Technischen Universität Dresden (gefördert durch das ev. Studienwerk Villigst) |
2004 |
M.Sc. an der University of Oregon, USA |
Auszeichnungen
2023 | ERC consolidator grant "INTERACT - The interplay of neural networks enabling social interaction" |
2017 |
Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft |
2015 - 2020 |
Mitglied in der Jungen Akademie an der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (2019 - 2020 Sprecher, 2018 - 2020 Mitglied im Präsidium) |
2013 |
Lilly Young Investigator Fellowship in Bipolar Disorder der International Conference on Bipolar Disorder |
2013 |
Young Investigator Award der European Brain and Behaviour Society |
2013 |
„Rising Star” der Association for Psychological Science |
2012 |
Jungwissenschaftlerpreis der Deutschen Gesellschaft für |
2008 |
Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft |
2006 |
Werner-Straub-Preis des Vereins Psychologie-Kontakt e.V., Dresden |
Publikationen
2017
-
Structural plasticity of the social brain: Differential change after socio-affective and cognitive mental training , 4 Okt. 2017, in: Science advances. 3, 10, 11 S., e1700489Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Large-scale network functional interactions during distraction and reappraisal in remitted bipolar and unipolar patients , 27 Sept. 2017, in: Bipolar disorders. 19, 6, S. 487-495Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
The Aging of the Social Mind - Differential Effects on Components of Social Understanding , 8 Sept. 2017, in: Scientific Reports. 7, 1, 8 S., 11046Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Where the Narcissistic Mind Wanders: Increased Self-Related Thoughts are More Positive and Future Oriented , 31 Aug. 2017, in: Journal of personality disorders. 31, 4, S. 553-566, 14 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Study protocol of the ASD-Net, the German research consortium for the study of Autism Spectrum Disorder across the lifespan: from a better etiological understanding, through valid diagnosis, to more effective health care , 2 Juni 2017, in: BMC Psychiatry. 17, 1, 14 S., 206Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Mindfulness meditation regulates anterior insula activity during empathy for social pain , 15 Mai 2017, in: Human brain mapping. 38, 8, S. 4034-4046, 13 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Impaired cognitive control over emotional material in euthymic bipolar disorder , 1 Mai 2017, in: Journal of Affective Disorders. 214, S. 108-114, 7 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Social cognition in aggressive offenders: Impaired empathy, but intact theory of mind , 6 April 2017, in: Scientific reports. 7, 670Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Positive emotion impedes emotional but not cognitive conflict processing , 20 März 2017, in: Cognitive, affective & behavioral neuroscience. 17, 3, S. 665-677, 13 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
The neural component-process architecture of endogenously generated emotion , Feb. 2017, in: Social cognitive and affective neuroscience. 12, 2, S. 197–211, 15 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel