Inhaber
Prof. Dr. Philipp Kanske

Prof. Dr. Philipp Kanske
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Professur für Klinische Psychologie und Behaviorale Neurowissenschaft, Raum 365 Chemnitzer Str. 46
01187 Dresden
Sprechzeiten:
Die Sprechzeit findet nach vorheriger Anmeldung per Mail statt.
Philipp Kanske ist Professor für Klinische Psychologie und Behaviorale Neurowissenschaft an der Technischen Universität Dresden. Er erforscht die emotionalen und kognitiven Prozesse, die soziales Verhalten ermöglichen, sowie deren Veränderungen bei psychischen Störungen. In seiner Arbeit nutzt er Magnetresonanztomographie (MRT) und Elektroenzephalographie (EEG) zur Beschreibung der zugrundeliegenden neuronalen Mechanismen.
Ich unterstütze die Open Science Intitiative der Fakultät Psychologie.
Akademischer Werdegang
seit 2017 |
Professor für Klinische Psychologie und Behaviorale Neurowissenschaft, Technische Universität Dresden |
2012 – 2017 |
Gruppenleiter „Psychopathologie des sozialen Gehirns” in der Abteilung für Soziale Neurowissenschaft, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig |
2011 – 2012 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Heidelberg, Universitätsklinikum Heidelberg, Sektion Experimentelle Psychopathologie und Bildgebung, Heidelberg |
2009 – 2011 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Institut für Neuropsychologie und Klinische Psychologie, Mannheim |
Ausbildung
2014 |
Habilitation an der Universität Heidelberg |
2011 |
Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten (Fachkunde Verhaltenstherapie) |
2008 |
Dr. rer. nat. an der Universität Leipzig |
2005 |
Dipl.-Psych. an der Technischen Universität Dresden (gefördert durch das ev. Studienwerk Villigst) |
2004 |
M.Sc. an der University of Oregon, USA |
Auszeichnungen
2023 | ERC consolidator grant "INTERACT - The interplay of neural networks enabling social interaction" |
2017 |
Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft |
2015 - 2020 |
Mitglied in der Jungen Akademie an der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (2019 - 2020 Sprecher, 2018 - 2020 Mitglied im Präsidium) |
2013 |
Lilly Young Investigator Fellowship in Bipolar Disorder der International Conference on Bipolar Disorder |
2013 |
Young Investigator Award der European Brain and Behaviour Society |
2013 |
„Rising Star” der Association for Psychological Science |
2012 |
Jungwissenschaftlerpreis der Deutschen Gesellschaft für |
2008 |
Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft |
2006 |
Werner-Straub-Preis des Vereins Psychologie-Kontakt e.V., Dresden |
Publikationen
2014
-
Time course of emotion-related responding during distraction and reappraisal , Sept. 2014, in: Social cognitive and affective neuroscience. 9, 9, S. 1310-1319, 10 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Induction of a depression-like negativity bias by cathodal transcranial direct current stimulation , 5 Aug. 2014, in: Cortex. 59, S. 103-112, 10 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Inefficiency of emotion regulation as vulnerability marker for bipolar disorder: Evidence from healthy individuals with hypomanic personality , Jan. 2014, in: Journal of Affective Disorders. 152-154, S. 83-90, 7 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Bipolar disorder: A neural network perspective on a disorder of emotion and motivation , 2014, in: Restorative Neurology and Neuroscience. 32, 1, S. 51-62, 12 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2013
-
Neural Correlates of Emotional Distractibility in Bipolar Disorder Patients, Unaffected Relatives, and Individuals With Hypomanic Personality , Dez. 2013, in: American Journal of Psychiatry. 170, 12, S. 1487-1496, 10 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Emotional modulation of the attentional blink and the relation to interpersonal reactivity , 11 Okt. 2013, in: Frontiers in human neuroscience. 7, 9 S., 641Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Deficient modulation of pain by a positive emotional context in fibromyalgia patients , Sept. 2013, in: Pain. 154, 9, S. 1846–1855, 10 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
How working memory training improves emotion regulation: Neural efficiency, effort, and transfer effects , 24 Juli 2013, in: Journal of Neuroscience. 33, 30, S. 12152-12153, 2 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Kommentar (Comment) / Leserbriefe ohne eigene Daten
-
Indirect assessment of an interpretation bias in humans: Neurophysiological and behavioral correlates , Juni 2013, in: Frontiers in human neuroscience. 7, 272Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Reprint of "Effortful control, depression, and anxiety correlate with the influence of emotion on executive attentional control" , März 2013, in: Biological psychology. 92, 3, S. 456-463, 8 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel