Inhaber
Prof. Dr. Philipp Kanske

Prof. Dr. Philipp Kanske
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Professur für Klinische Psychologie und Behaviorale Neurowissenschaft, Raum 365 Chemnitzer Str. 46
01187 Dresden
Sprechzeiten:
Die Sprechzeit findet nach vorheriger Anmeldung per Mail statt.
Philipp Kanske ist Professor für Klinische Psychologie und Behaviorale Neurowissenschaft an der Technischen Universität Dresden. Er erforscht die emotionalen und kognitiven Prozesse, die soziales Verhalten ermöglichen, sowie deren Veränderungen bei psychischen Störungen. In seiner Arbeit nutzt er Magnetresonanztomographie (MRT) und Elektroenzephalographie (EEG) zur Beschreibung der zugrundeliegenden neuronalen Mechanismen.
Ich unterstütze die Open Science Intitiative der Fakultät Psychologie.
Akademischer Werdegang
seit 2017 |
Professor für Klinische Psychologie und Behaviorale Neurowissenschaft, Technische Universität Dresden |
2012 – 2017 |
Gruppenleiter „Psychopathologie des sozialen Gehirns” in der Abteilung für Soziale Neurowissenschaft, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig |
2011 – 2012 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Heidelberg, Universitätsklinikum Heidelberg, Sektion Experimentelle Psychopathologie und Bildgebung, Heidelberg |
2009 – 2011 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Institut für Neuropsychologie und Klinische Psychologie, Mannheim |
Ausbildung
2014 |
Habilitation an der Universität Heidelberg |
2011 |
Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten (Fachkunde Verhaltenstherapie) |
2008 |
Dr. rer. nat. an der Universität Leipzig |
2005 |
Dipl.-Psych. an der Technischen Universität Dresden (gefördert durch das ev. Studienwerk Villigst) |
2004 |
M.Sc. an der University of Oregon, USA |
Auszeichnungen
2023 | ERC consolidator grant "INTERACT - The interplay of neural networks enabling social interaction" |
2017 |
Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft |
2015 - 2020 |
Mitglied in der Jungen Akademie an der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (2019 - 2020 Sprecher, 2018 - 2020 Mitglied im Präsidium) |
2013 |
Lilly Young Investigator Fellowship in Bipolar Disorder der International Conference on Bipolar Disorder |
2013 |
Young Investigator Award der European Brain and Behaviour Society |
2013 |
„Rising Star” der Association for Psychological Science |
2012 |
Jungwissenschaftlerpreis der Deutschen Gesellschaft für |
2008 |
Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft |
2006 |
Werner-Straub-Preis des Vereins Psychologie-Kontakt e.V., Dresden |
Publikationen
2021
-
Exploiting the plasticity of compassion to improve psychotherapy , Juni 2021, in: Current opinion in behavioral sciences. 39, S. 64-71, 8 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Übersichtsartikel (Review)
-
Can neuroscience help to understand narcissism? A systematic review of an emerging field , 28 Mai 2021, in: Personality Neuroscience. 4, S. 1-29, e3Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Übersichtsartikel (Review)
-
Deficits in explicit emotion regulation in bipolar disorder: a systematic review , 3 Mai 2021, in: International journal of bipolar disorders. 9, 1, 23 S., 15Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Übersichtsartikel (Review)
-
Toward a hierarchical model of social cognition: A neuroimaging meta-analysis and integrative review of empathy and theory of mind. , 5 März 2021, in: Psychological Bulletin. 147, 3, S. 293-327, 35 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Brain activation during social cognition predicts everyday perspective-taking: A combined fMRI and ecological momentary assessment study of the social brain , 15 Feb. 2021, in: NeuroImage. 227, 13 S., 117624Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
The neurobiological bases of understanding others , Jan. 2021, in: Cortex. 134, S. 351-357, 7 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Leitartikel (Editorial)
-
Supplementary materials to" Qualitative approximations to causality: Non-randomizable factors in clinical psychology" , 2021Publikation: Sonstige Veröffentlichung > Sonstiges
2020
-
Could Acting Training Improve Social Cognition and Emotional Control? , 23 Sept. 2020, in: Frontiers in human neuroscience. 14, 5 S., 348Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Cross-network interactions in social cognition: A review of findings on task related brain activation and connectivity , Sept. 2020, in: Cortex. 130, S. 142-157Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Functional magnetic resonance imaging (fMRI) item analysis of empathy and theory of mind , 2 Juli 2020, in: Human brain mapping. 41, 10, S. 2611-2628Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel