Dr. Rebecca Overmeyer
© Rebecca Overmeyer
Wissenschaftl. Mitarbeiter*in
NameDr. Rebecca Overmeyer
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Kurzbiografie
Rebecca Overmeyer ist seit 2018 an der Professur für Suchtforschung tätig, ursprünglich angesiedelt im Sonderforschungsbereich 940 „Volition und Kognitive Kontrolle“. Rebeccas Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung, wie Impulsivität und Zwanghaftigkeit transdiagnostisch die kognitive Kontrolle und Fehlerverarbeitung bei psychischen Störungen wie Zwangsstörungen und Substanzkonsumstörungen, sowie Risikogruppen beeinflussen. Ziel von Rebeccas Arbeit ist es, im Labor gemessene neurobiologische Mechanismen mit Alltagsverhalten zu verbinden. Dabei nutzt Rebecca unter anderem EEG und Ecological Momentary Assessment.
Akademischer Werdegang
-
seit 2018: Wissenschaftliche Mitarbeitende, Professur für Suchtforschung, Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland
- 2024-2025: Psychotherapeut:in in Ausbildung, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Ausbildung
-
2025: Approbation Psychologische Psychotherapie (Fachkunde Verhaltenstherapie)
-
2023: Promotion (Dr. rer. nat.; summa cum laude): Neural correlates of performance monitoring and goal-directed behavior – Disentangling the influences of impulsivity, compulsivity and motivational context.
-
2011-2017: Studium der Klinischen Psychologie und Neurowissenschaften in Freiburg, Madison (USA, Fulbright-Stipendium) und Dresden
Forschungsinteressen
- Veränderungen der Konfliktverarbeitung, Handlungsüberwachung und Reaktionsinhibition im Zusammenhang mit Impulsivität und Kompulsivität, mit Fokus auf Zwangsstörungen und Alkoholkonsumstörungen
- Neuronale Korrelate verschiedener Ausprägungen transdiagnostischer Eigenschaften, speziell Impulsivität und Kompulsivität
- Assoziation von neuronalen Korrelaten kognitiver Kontrolle mit Selbstkontrolle im Alltag (Ecological Momentary Assessment)
- Assoziation von Motivation und kognitiver Kontrolle
- Open Science Open Science Initiative der Fakultät Psychologie
Auszeichnungen
- Travel Award der Society for Psychophysiological Research (2024 Annual Meeting)
- Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Psychophysiologie und ihre Anwendung (auf der 45. Jahrestagung "Psychologie und Gehirn") für das Poster "Real-life self-control failures predict error-related brain activity"
Publications (selected)
Overmeyer, R., & Endrass, T. (2025). The impact of impulsivity and compulsivity on error processing in different motivational contexts. Cognitive, Affective, & Behavioral Neuroscience, 1-19. https://doi.org/10.3758/s13415-025-01281-5
Overmeyer, R., & Endrass, T. (2024). Disentangling associations between impulsivity, compulsivity, and performance monitoring. Psychophysiology, e14539. https://doi.org/10.1111/psyp.14539
Overmeyer, R., Kirschner, H., Fischer, A.G., & Endrass, T. (2023). Unraveling the influence of trial-based motivational changes on performance monitoring stages in a flanker task. Scientific Reports 13(1), 19180. https://doi.org/10.1038/s41598-023-45526-0
Overmeyer, R., & Endrass, T. (2023). Cognitive Symptoms link Anxiety and Depression within a validation of the German State-Trait Inventory for Cognitive and Somatic Anxiety (STICSA). Clinical Psychology in Europe. https://doi.org/10.32872/cpe.9753
Overmeyer, R.*, Dück, K.*, Mohr, H., & Endrass, T. (2023). Are electrophysiological correlates of response inhibition linked to impulsivity and compulsivity? A machine-learning analysis of a Go/Nogo task. Psychophysiology, 00, e014310. https://doi.org/10.1111/psyp.14310
Overmeyer, R., Berghäuser, J., Dieterich, R., Wolff, M., Goschke, T., & Endrass, T. (2021). The error-related negativity predicts self-control failures in daily life. Frontiers in human neuroscience, 616. https://doi.org/10.3389/fnhum.2020.614979
* equal contributions
Vollständige Publikationsliste: