Open Science Initiative
Table of contents
Good Scientific Practice
Good scientific practice (GWP) includes basic principles such as working according to the recognized rules of the discipline, documenting the results in a comprehensible, verifiable and complete manner, consistently challenging all results, maintaining strict honesty with regard to the contributions of others, and adhering to ethical standards conducting the surveys and studies.
All members and all employees of the TU Dresden are obliged to follow the statutes for ensuring good scientific practice as the basis of their scientific work and to actively contribute to the avoidance of scientific misconduct within their sphere of activity.
At the Faculty of Psychology, contact persons are available for questions about GWP, who also offer subject-specific courses/workshops for master’s and doctoral students:
At the Faculty of Psychology, there are also confidants who serve as easily accessible contacts for young academics and, in particular, mediate in problematic situations.
The Graduate Academy of the TU Dresden also offers training courses on good scientific practice: Offers of the Graduate Academy
Further information and the corresponding guidelines can be found on the university's pages on good scientific practice.
Initiators: Stefan Scherbaum, Daniel Leising
Events
We offer a weekly Open Science consultation hour for Psychology faculty members.
When: Every Thursday, 1:00-2:00 p.m. (except June 8)
Where: Zoom, Link after login with ZIH login
The consultation hour provides an opportunity to discuss a wide variety of questions with OSIP members who are experienced in Open Science. This can range from basic questions about writing a preregistration to more complex questions about implementing Open Data on a specific dataset.
Depending on your needs, the consultation hour can be held in German or English.
In case of questions regarding good scientific practice (GWP), please contact the respective contact persons or use the (anonymous) BKMS notification system.
1:30 - 3:00 pm, virtual meeting
1:30 - 3:00 pm, virtual meeting
OSIP Distribution List
You would like to stay informed about OSIP and current events? Then sign up for our distribution list: https://mailman.zih.tu-dresden.de/groups/listinfo/psych-osip-info
Further information on Open Science can also be found on our information page.
Open Science Consultation Hour
We offer a weekly Open Science consultation hour for Psychology faculty members.
When: Every Thursday, 1:00-2:00 p.m. (except June 8)
Where: Zoom, Link after login with ZIH login
The consultation hour provides an opportunity to discuss a wide variety of questions with OSIP members who are experienced in Open Science. This can range from basic questions about writing a preregistration to more complex questions about implementing Open Data on a specific dataset.
Depending on your needs, the consultation hour can be held in German or English.
In case of questions regarding good scientific practice (GWP), please contact the respective contact persons or use the (anonymous) BKMS notification system.
Mission Statement & Goals
The basis of any empirical science is trust in the reliability of research results. The Open Science approach offers concrete recommendations for action to improve the reliability of one's own research work and to make this known. These include the following measures, among others:
- Publication of one's own research data and release for use by others,
- Publication of one's own research materials (e.g., instructions and evaluation scripts),
- Pre-registering the design, hypotheses, and evaluation steps of one's own research, including a priori case number estimation to ensure sufficient statistical power,
- Regular replication of findings.
More and more, these Open Science practices are not only encouraged, but even explicitly required, for example, in publishing in journals, obtaining external funding, and by professional societies such as the German Psychological Society (see DGPs and FTPs statement).
For many scientists, however, this trend towards Open Science also has an unsettling effect and raises many questions, such as
- Do I have to pre-register all my studies? Am I then no longer allowed to explore my data for interesting correlations?
- For pre-registration of a study in a new research area, how am I even supposed to know what the data will be like for analysis?
- Do I always have to publish all the data? How can I still do research if my data contain personal elements or are so extensive that they would require much more elaborate analysis?
- Can anyone simply use my elaborately developed paradigms if I have to publish them as well?
- Will using these sometimes elaborate practices put me at a career disadvantage compared to other young scientists?
The question of career planning rightly preoccupies young researchers: the improvement of methodological quality usually goes hand in hand with reduced quantity (lower publication output), which can quickly lead to a direct contradiction with current incentive systems and evaluation criteria in the scientific professional environment.
When we began our first experiments in Open Science, these and many other questions also drove us. Through conversations with colleagues, engagement with the literature, and trial and error, we found initial answers and discovered that using Open Science practices can actually be quite enjoyable.
The Open Science Initiative of the Faculty of Psychology aims to support researchers in implementing Open Science practices and in exchanging ideas with colleagues about the knowledge gains, but also problems, that arise in the process. We see ourselves as joint learners with the goal of improving our work, adding quality and reliability to our own scientific findings, discovering the joy of this new kind of scientific work, and ultimately fulfilling our social mission.
- Observing international developments in the field of research transparency and Open Science, as well as communicating these developments within the Faculty of Psychology,
- Organizing workshops and trainings on the topic of Open Science,
- mutual consultation and support in the implementation of Open Science practices, as well as exchange on the advantages and disadvantages of Open Science methods in the context of the standards of good scientific practice and research transparency,
- Development of concrete proposals on criteria for appointments, tenure track evaluation, supervision of PhD students, teaching,
- In the medium term, the development of a common position within the faculty on the respective areas of Open Science, based on shared scientific values.
OSIP on the Open Science Framework
Participation in OSIP
We invite all scientists working at the Department of Psychology to participate in the initiative. Members of other faculties are also invited to join the initiative as associate members.
The easiest way to get involved is to attend the regular OSIP meetings. This is possible without any further prerequisites, and you are welcome to attend the meetings to learn about, share, and participate in discussions about Open Science practices.
If you are interested in open and increased engagement with OSIP, you can express this by becoming a member of OSIP. We will list your name as an official participant alongside your motivation and a statement about Open Science. Please send an email to asking to join OSIP and to sign the OSIP Research Transparency Statement. Please also provide us with the following:
- A short statement about your motivation.
- If you already implement or support certain measures or have signed corresponding statements, please let us know.
- Please link from your work website (personal or departmental) to the initiative page.
We will list your motivational statement and the measures you have implemented on this website next to your name as a signatory to the OSIP Research Transparency Statement. You are welcome to announce your membership on your website and other documents with the logo provided.
If you are for now not interested in becoming a member of OSIP, you may also request to just sign the OSIP Research Transparency Statements only. To do so, please send an email to .
Members of OSIP
Motivation: Verlässliche Wissenschaft ist ein Grundwert einer offenen Gesellschaft. Wir sind in der Pflicht, diesen Grundwert gegen fehllenkende Anreizsysteme zu verteidigen.
Erfahrung: Präregistrierte Studien, Open Data, Replikationen, Open Access
Motivation: Im derzeitigen Wissenschaftssystem bestehen zu viele systematische Fehlanreize, die die eigentliche Kernfunktion wissenschaftlichen Arbeitens (Gewinn echter Erkenntnis zum Wohle aller) erheblich unterminieren. Das muss und wird sich ändern.
Erfahrung: Präregistrierte Studien, Open Data, Open Materials, Replikationen, Open Access
Motivation: Open Science dient den Werten der Ehrlichkeit, Transparenz und Wahrheitsliebe guter wissenschaftlicher Praxis. Hier hat die Spießerweisheit "ich habe nichts zu verbergen" ihre Berechtigung, weil die wissenschaftliche Gemeinschaft ein Recht hat nachzuvollziehen, wie eine Studie gemacht wurde.
Motivation: Angesichts schwindenden Vertrauens in allen Bereichen unserer Gesellschaft ist Open Science ein unerlässlicher Beitrag, den die Wissenschaft dazu leisten kann, Vertrauen wiederherzustellen.
Erfahrung: Open Access, Open Data, Open Materials
Motivation: Ich verstehe Wissenschaft als Versuch sich systematisch der Wahrheit anzunähern. Die Open Science Methoden sehe ich als grundlegende Notwendigkeit, um diesem Anspruch gerecht zu werden.
Erfahrungen; Open Access, Replikationen
Motivation: Präregistrierung spezifischer statistischer Hypothesen und vorgesehener Auswertungsschritte, a-priori-Fallzahlberechnungen sowie konsequente Trennung konfirmatorischer und exploratorischer Analyseergebnisse müssen zum Standard guter empirischer Forschung werden. Dafür - und nicht dagegen - müssen Anreize geschaffen werden.
Erfahrungen: OpARA, Statistische Datenanalyse (allgemein)
Motivation - Die vergangenen Jahre demonstrierten uns auf geradezu peinliche Art und Weise, dass öffentlich finanzierte Forschung unter Performanzdruck und ohne hinreichende institutionelle Lenkung nur selten belastbare Erkenntnisse generiert. Es liegt daher an uns selbst Qualitätssicherungssysteme aufzubauen mit denen fragwürdige wissenschaftliche Praktiken minimiert werden und so verloren gegangenes Vertrauen wieder aufgebaut werden kann.
Erfahrungen - Präregistrierung, Äquivalenz-Studien / Replikationen, Strukturiertes Reporting, Open Access, Open Data, Open Materials
Motivation: Gerade DoktorandInnen stehen in Hinblick auf ihre Karriere häufig unter dem Druck, möglichst viele signifikante Ergebnisse zu produzieren, um möglichst viel publizieren zu können. Open Science ist ein Weg, dies zu ändern. Bei der Bewertung von Forschungstätigkeiten müssen die Qualität und das Innovationspotenzial der Beiträge Vorrang vor der Quantität bekommen. Gute Wissenschaft darf nicht karriereschädlich sein.
Erfahrungen: Präregistrierte Studie, Open Data, Organisation eines DoktorandInnen-Tags zum Thema Open Science und Publikationsprozess
Motivation: Seit Jahren nagt es an mir, dass in unserer Art und Weise, wie wir wissenschaftlich arbeiten etwas nicht stimmen kann. Mehrmals fand ich mich in der Situation wieder dass ich mit Freude meine Datenerhebung und –auswertung abgeschlossen hatte und dann … Kein signifikantes Ergebnis! Alle Beteiligten inkl. mir selbst reagierten meist mit mehr oder weniger starken negativen Emotionen. Aber warum? Weil die Karriere und das Ansehen von uns Wissenschaftlern an der Anzahl der bestätigten wissenschaftlichen Hypothesen gemessen wird und wie hochrangig diese publiziert werden. Dabei war und ist leider immer noch nachrangig ob die Studie und alle Datenverarbeitungs- und auswertungsschritte genügend Qualität aufwiesen. Da Menschen eine hohe Motivation haben negative Emotionen zu vermeiden, ist es nicht verwunderlich, dass viele Wissenschaftler (und da kann ich mich nicht ausnehmen) mehr oder weniger bewusst Praktiken anwenden, um doch noch zu signifikanten Ergebnissen zu kommen. Der für mich vielversprechendste Weg, diese Kreisläufe zu durchbrechen liegt erstens in der Veränderung unserer Arbeitsweisen hin zu kompletter Open Science, zweitens aber auch in einem Umdenken bezüglich der Bewertung von Wissenschaftlern und wissenschaftlichen Ergebnissen. Auch wenn ich das als große Herausforderung empfinde, möchte ich in Lehre und Forschung diesen Weg unterstützen und mitgehen.
Erfahrung: Vermittlung guter wissenschaftlicher Praxis in der Lehre, Open Access
Motivation: Im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen können zentrale Ergebnisse oft gar nicht, nur teilweise oder mit deutlich geringerer Effektstärke repliziert werden. Diese Befunde sind aber ebenso bedeutsam und müssen genau wie alle anderen kommuniziert werden. Dafür ist Open Science unerlässlich.
Erfahrungen: Replikationen, Open Data, Organisation eines DoktorandInnen-Tags zum Thema Open Science und Publikationsprozess
Motivation: Als Doktorand in den ersten Zügen meiner Promotion möchte ich von Anfang an zu einer verlässlicheren Wissenschaft beitragen. Mit Hilfe von Open Science möchte ich Erkenntnisse generieren, welchen die wissenschaftliche Gemeinschaft und ich selbst vertrauen können.
Erfahrungen: Mitarbeit an SOPs nach Open Science, Open Access, Forschungsdatenmanagement
Motivation: Die Freiheit von Wissenschaft und Lehre ist nicht selbstverständlich. Sie gibt uns die einzigartige Möglichkeit, systematisch Erkenntnisse zu gewinnen und uns ungehindert der Wahrheit annähern zu können. Dieses wertvolle Ziel ist jedoch in der psychologischen Forschung in den letzten Jahren stark in den Hintergrund getreten, bedingt durch ein komplexes und multifaktorielles Geschehen was sowohl individuelles Fehlverhalten als auch strukturelle Gründe beinhaltet. Open Science ist für mich eine Möglichkeit zu der Veränderung beizutragen, die ich mir für die psychologische Wissenschaft wünsche.
Erfahrung: Mitglied der Ethikkommission, Workshop-Teilnahme „Gute wissenschaftliche Praxis“, Teilnahme am ReproducibiliTea, Replikationen, Bayes'sche Statistik, Open Data, Open Analysis, Open Access, OSF
Motivation: Meines Erachtens gibt es strukturelle und systematische Ungerechtigkeiten im Forschungsprozess. Beispielsweise ist es unnötig schwer, nicht signifikante Ergebnisse in Fachzeitschriften - v.a. mit hohem Impact - zu veröffentlichen und damit diese wichtigen Befunde der Forschungswelt zugänglich zu machen. Ebenso gibt es immer wieder Berichte zu "Verschönerungen" von wissenschaftlichen Daten, um sie publizierfähiger und relevanter erscheinen zu lassen. Allerdings lebt gesunde und glaubwürdige Forschung von ungeschönter Ehrlichkeit und von einer im besten Sinne kritischen Diskussionskultur, um tatsächlichen Fortschritt erzielen zu können. Dafür ist Open Science ein wichtiger Schritt.
Erfahrung: Kursteilnahme „Gute wissenschaftliche Praxis“, Forschungsdatenmanagement
Motivation: Das Ziel von Forschung ist es, Wissen und neue Erkenntnisse hervorzubringen. Je mehr wir als Wissenschaftler zusammenarbeiten und unser Wissen über den Forschungsprozess teilen, je offener Publikationen, Daten und Methoden für alle zugänglich sind, desto besser kann das gelingen.
Erfahrung: Präregistrierte Studien, Open Data, OSF, Psychological Science Accelerator
Motivation: Open Science ist für mich ein bedeutungsvoller, lösungsorientierter Weg, um wieder mehr Vertrauen in die Forschungergebnisse zu gewinnen und mehr Objektivität, Replizierbarkeit und Transparenz herzustellen. Allerdings sind die Umsetzungsformen von 'Open' derzeit von einer immensen Diversität geprägt, die eine qualitative Einschätzung der einzelnen Formen nicht immer einfach macht. Damit birgt es auch Tücken und Gefahren, welche es zu identifizieren und einzuschätzen gilt. Ich sehe es in meiner Verantwortung und im Interesse der guten wissenschaftlichen Praxis Qualitätsstandards festzulegen und eine Kultur des offenen Austauschs zu schaffen, um den Herausforderungen der Open Science Bewegung zu begegnen.
Erfahrungen: OSF
Motivation: Nahezu alle Gespräche mit wissenschaftlichen Laien münden in die Infragestellung der Wissenschaft als Disziplin aufgrund ihrer Intransparenz. Um das Vertrauen in die Wissenschat wiederherzustellen und eine bessere Wissenschaftskommunikation betreiben zu können, ist ein transparentes Vorgehen und damit Open Science unabdingbar.
Erfahrungen: Open Access, Open Materials
Motivation: Open Science-Praktiken sind der beste Weg, um die Motivation innerhalb
der bestehenden Wissenschaftskultur nachhaltig zu verändern, weg von
Prestige und Storytelling, und hin zu Transparenz, Verantwortlichkeit
und Kooperation.
Erfahrung: Preregistration, Open Analysis, Teilnahme am Workshop „Gute
wissenschaftliche Praxis“, Teilnahme am ReproducibiliTea, Kurserstellung
„Open Science“ im MGK
Motivation: Das mangelnde Vertrauen in wissenschaftliche Forschungsergebnisse stellt ein immer größeres Problem dar und führt zu einer fortschreitenden Spaltung der Gesellschaft. Vertrauen ist aber nur dann möglich, wenn Forschungsprozesse und die daraus resultierenden Erkenntnisse transparent, nachvollziehbar und überprüfbar für alle zur Verfügung stehen. Als Doktorandin möchte ich aus diesem Grund gern von Anfang an zu einer offeneren Wissenschaft beitragen.
Erfahrung: Kursteilnahme „Gute wissenschaftliche Praxis“, OSF und GitHub (erste Schritte)
Motivation: Ein aufrichtiger und transparenter Wissenserwerb und -austausch müssen im Kern wissenschaftlicher Arbeit liegen. Open Science bietet einen Ausgangspunkt, um beides auf ein sichereres Fundament zu setzen. Die Erweiterung und Pflege dieser Forschungskultur halte ich für sehr erstrebenswert.
Erfahrung: Gestaltung der Lehreinheit "Gute wissenschaftliche Praxis" im M1-Seminar im Sommersemester 2020; Teilnahme am Workshop "Gute wissenschaftliche Praxis"
Motivation: Ganz besonders in den aktuellen Zeiten der Pandemie sind Zweifel an der Verlässlichkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Gesellschaft und Politik deutlich zu hören. Durch Open Science erhoffe ich mir, dass wir nicht nur wissenschaftsintern, sondern auch in der Kommunikation nach außen die Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse durch Transparenz erhöhen können. Open Science kann dabei helfen den unnötigen Publication Bias zu vermindern und Wissenschaft transparent zu gestalten.
Erfahrung: Open Access
Motivation: Durch das Teilen von Daten und Material kommt es zu höherer Effizienz und Kollaboration in der Wissenschaft. Ich hoffe, dass die Open Science Initiative auch zu mehr Ehrlichkeit, Gewissenhaftigkeit und Verantwortungsbewusstsein im Forschungsalltag beitragen wird.
Erfahrungen: Präregistrierung, Open Access, Open Data, Open Materials
Homepage
Motivation: In den letzten Jahren haben zahlreiche Untersuchungen zur Replizierbarkeit und Reproduzierbarkeit von (psychologischen) Studienbefunden die Probleme gängiger Forschungs- und Publikationspraktiken deutlich gemacht. Übergreifend wankt das gesellschaftliche Vertrauen in die Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Befunde. Es gilt, diesen Herausforderungen zu begegnen und Forschung offener, transparenter und nachhaltiger zu gestalten. Dabei können wir in der psychologischen Forschung viel von anderen Wissenschaftsbereichen lernen, wie z.B. der Informatik (Open Source) und der Medizin (Präregistrierung). Das Engagement für Open Science und die Verwendung von Open Science Praktiken sehe ich als Chancen, den Wandel einzuleiten und mitzugestalten.
Erfahrungen: Open Data, Open Analysis, Open Access, Co-Organisation des Dresdner ReproducibiliTea Journal Club, Teilnahme am Workshop „Gute Wissenschaftliche Praxis“
Motivation: Wissenschaft ist für mich ein Motor für Erkenntnisgewinn. Diese Erkenntnisse können für unsere Gesellschaft von wesentlichem Nutzen sein. Je transparenter und öffentlicher Studien und ihre Ergebnisse sind, desto besser können wir Synergien in der Wissenschaft nutzen und desto leichter erreichen unsere Ergebnisse die Gesellschaft.
Erfahrung: Präregistrierte Studien, Open Data, Open Material, Open Access, Randomized Controlled Trials, Klinische Studien
Motivation: Ich sehe die Entwicklung hin zu Open Science als eine der wichtigsten Veränderungen innnerhalb der Wissenschaftslandschaft. Ich finde es wichtig, diese Entwicklung zu unterstützen und mit zu gestalten.
Erfahrungen: Open Access, Replikationen
Motivation: Alle Wissenschaftstheorie ist ad absurdum geführt, wenn wir uns bei Publikationen nach der Signifikanz der Ergebnisse richten. Nicht signifikante Ergebnisse sind genauso richtig und wichtig, wie nicht signifikante Ergebnisse. Sie verschwinden derzeit allerdings allzu oft in der Schublade. Open Science Tools wie die Präregistrierung sind ein geeignetes Mittel, um dem entgegen zu wirken. Außerdem sollte eine Selbstverständlichkeit sein, die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu garantieren
Erfahrungen: Replikationen, Präregistrierung, Open Data
Motivation: Es ist eine große Chance, unsere Forschung offen und reproduzierbar zu gestalten und unser Wissen zu teilen, um den gemeinsamen Erkenntnisfortschritt voranzubringen.
Erfahrung: Vermittlung guter wissenschaftlicher Praxis in Lehre und Forschung, transparente und nachvollziehbare Materialien, Open Access, präregistrierte Studien
Motivation: Ich sehe Open Science als einen notwendigen und unausweichlichen Schritt hin zu einer guten, transparenten und sinnhaften Wissenschaft. Nicht die (Anzahl der) Paper, sondern die Theorien, Studien und Analysen dahinter sollten im Fokus der Wissenschaft stehen (heliozentrisches Wissenschaftsmodell). Die Replikationskrise macht deutlich, wie wichtig Transparenz und Nachvollziehbarkeit für die Forschung sind.
Erfahrung: Open Access, Open Data, Open Analysis, Preregistration, Preprint, OSF, Replikation
Motivation: Nur mit einer Wissenschaft, in deren Ergebnisse vertraut wird, ist es möglich zukunftsorientiert zu forschen, lehren, lernen und einen nachhaltigen gesellschaftlichen Nutzen zu erwirken. Durch Fehltritte Einzelner, aber auch aufgrund systematischer weit verbreiteter Strategien, wurde die Integrität wissenschaftlichen Arbeitens in den letzten Jahren wiederholt - und zu Recht - angegriffen. Open Science bildet eine gute Basis, das Vertrauen in wissenschaftliche Erkenntnisse durch offengelegte Forschungspraktiken, Daten und Analysen wieder herzustellen. Zudem wird durch Open Science Praktiken ermutigt, auch "Null"ergebnisse zu kommunizieren und damit neue Forschung anzuregen,
anstatt diese Ergebnisse zu verstecken. Die OSIP ist eine hervorragende Plattform, mich kollegial über Open Science auszutauschen, bestehende Probleme zu identifizieren und - am wichtigsten - an ihrer Lösung mitzuarbeiten.
Erfahrungen: Präregistrierung, Open Data, Replikationen, OSF
Homepage
Motivation: Ich bin Mitglied der OSIP, weil ich einen Beitrag dazu leisten möchte, dass Wissenschaft transparent und nachprüfbar abläuft. Ich habe bisher kaum eigene Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten außerhalb des Studiums und bisher auch nur einen kleinen Ausschnitt aus der Forschung gesehen, aber für mich ist Wissenschaft dazu da, uns als Menschen Möglichkeiten zu eröffnen. Und sowohl das Fehlverhalten einzelner Personen und Gruppen, die aus reinem Eigeninteresse handeln, als auch systemische Barrieren, zum Beispiel, dass Nullbefunde nur sehr selten publiziert werden, schränken uns im wissenschaftlichen Arbeiten ein oder machen offene Forschung unmöglich und halten uns letztendlich zurück, unsere Probleme und Fragen sinnvoll zu lösen. Nicht nur in der Wissenschaft selbst, sondern auch in Anwendungsbereichen, wenn es zum Beispiel darum geht, Entscheidungen über unser Zusammenleben oder unseren Umgang mit der Umwelt zu fällen, wird uns schlechte wissenschaftliche Praxis behindern. Das macht mich immer, wenn ich dazu lese oder darüber höre, enttäuscht und wütend und um den aktuellen Zustand zu verändern, müssen sich sehr viele Menschen dazu entscheiden, offen zu forschen – das ist ein ziemlich großer Berg an Arbeit, aber ich denke, dass die OSIP ein Weg ist, dieses Problem anzugehen.
Motivation: Die Glaubwürdigkeit und Relevanz von Wissenschaft hängt meines Erachtens unmittelbar zusammen mit der Nachvollziehbarkeit sowohl der Ergebnisse als auch der wissenschaftlichen Prozesse für andere Wissenschaftler*innen, aber auch für die Öffentlichkeit. Eine Krise dieser Glaubwürdigkeit deutet sich, wie ich finde, in den aktuellen Entwicklungen an, prominent am Beispiel der Klimakrise und der Pandemie. Meine Hoffnung ist, dass die Bestrebungen im Rahmen von Open Science zu einem Kulturwechsel innerhalb der Wissenschaft führen, der die Qualität der Forschungsprozesse erhöht und in der Folge auch den Stand des Wissenschaftssystems in der Öffentlichkeit stärkt. Auch deshalb möchte ich mich im Rahmen meiner Promotion unter anderem dem Thema Open Science widmen.
Motivation: Wenn Forschung offen, replizierbar und überprüfbar ist, dann können die Erkenntnisse schneller wachsen. Es macht beispielsweise Selbstkorrekturen innerhalb des Fachs wahrscheinlicher und fördert die Innovation. Open Science ist auch eine Frage der Gerechtigkeit. Durch Open Access haben alle Menschen Zugriff auf die Ergebnisse, dadurch können auch vermehrt Forscher*innen aus dem Globalen Süden und betroffene Personen teilhaben.
Erfahrung: Präregistrierte Studien, Open Data, Open Materials, Open Access, Workshopleiterin „Open Science in der Klinischen Psychologie“, Veröffentlichung im Merkur #856 zur Replikationskrise „Die statistische Übermacht oder: eine Verteidigung der Theorie“
Motivation: Gute Wissenschaftliche Praxis erfordert Transparenz und Replizierbarkeit der Forschung. Open Science hilft uns, dies zu erreichen. Zudem finde ich es in einer globalisierten und vernetzten Welt nur richtig, gemeinsam an einem Strang zu ziehen und Wissen so weit wie möglich zugänglich zu machen. Dies verbessert die Nachvollziehbarkeit der Erkenntnisse, erleichtert Beteiligung und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Fehler entdeckt und korrigiert werden können.
Erfahrungen: Präregistrierung, OSF, Teilnahme am Workshop „Gute wissenschaftliche Praxis“
Motivation: Die Replikationskrise hat viel Aufmerksamkeit erhalten. Zweifel an wissenschaftlichen Erkenntnissen, Enttäuschung über nicht replizierbare Befunde, Frust oder Verunsicherung sind einige der Folgen. Ich sehe die Replikationskrise auch als Chance, um den Umgang mit Forschungsdaten zu hinterfragen, kritisch zu reflektieren und neue Normen zu implementieren. Open Science ist ein Teil der Lösung. Die enorme Menge an veröffentlichten Forschungsarbeiten, deren Daten, Methoden etc. nehme ich als Bedrohung für die Effektivität von Open Science wahr.
Erfahrung: Der Schwerpunkt meines OSIP-Beitrags soll sich auf das Fehlermanagment richten, z. B. Strategien im Umgang mit Fehlern oder Einstellungen zu Fehlern im wissenschaftlichen Kontext.
Motivation: Eine notwendige Bedingung für Wissenschaft ist die Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit der getroffenen Urteile. Open Science kann dabei helfen, dass die Psychologie eine Wissenschaft bleiben kann, ohne dass ihre Definition geändert werden muss.
Erfahrung: Präregistrierte Studien, Open Data, Open Analysis, Open Materials, OSF
Motivation: Eine selbstverständlich anmutende Säule der Wissenschaft ist die Ehrlichkeit - sollte man denken. Leider ist es nicht noch nicht überall so. Ich möchte OSIP durch meine Erfahrungen im Bereich der metadatengesteuerten EDC-Software unterstützen und so eine transparente und sichere Datenerhebung im Forschungsalltag etablieren.
Erfahrungen: Datenerhebung und -auswertung, Open Data
Motivation: Ehrlichkeit ist wie in allen Bereichen des Lebens auch in der Wissenschaft die Grundlage für eine gute Zusammenarbeit und damit für gute Wissenschaft. Mit den Ideen zu Transparenz und Offenheit der Open Science Initiative und einer guten Fehlerkultur wird der Rahmen für diese Ehrlichkeit geschaffen.
Erfahrung: Präregistrierung, Open Data, Replikationen, Open Access, OSF
Motivation: Ich halte Transparenz für einen entscheidenden Faktor, um im wissenschaftlichen Prozess zu verlässlichen Ergebnissen zu kommen und somit Erkenntnisgewinn zu ermöglichen. Hierzu möchte ich als Doktorandin beitragen.
Erfahrung: Präregistrierung, Teilnahme am Workshop "Gute wissenschaftliche Praxis"
Motivation: Transparenz wissenschaftlicher Prozesse und Überprüfbarkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse, sowie eine offene Fehlerkultur sind eine notwendige Voraussetzung für gute Wissenschaft. Open Science Praktiken bieten deswegen eine gute Basis, um Standards für integres wissenschaftliches Arbeiten zu setzen und fortlaufend weiterzuentwickeln. Die Open Science Initiative bietet genau dafür einen Rahmen.
Erfahrung: Präregistrierung, Open Data, Open Access, Teilnahme am Workshop "Gute wissenschaftliche Praxis"
Motivation: Damit Wissenschaft nicht Selbstzweck bleibt, sondern produktives Wissen generiert werden kann, sind meiner Auffassung nach Werte wie Transparenz, kooperatives Handeln und ein verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen und Macht von zentraler Bedeutung. Open Science sehe ich als sinnvolles Instrument, eine einheitliche Verständigung für die konkrete Umsetzung dieser Werte zu schaffen.
Homepage
Associated Members
Motivation: Open Science ist Grundpfeiler einer verlässlichen Wissenschaft, welche belastbare Befunde produziert. Die Replikationskrise der vergangenen Jahre hat gezeigt, was passieren kann, wenn selektiv nur „sexy“ oder signifikante Ergebnisse publiziert werden und der Rest im Schreibtischfach landet. Würde man vor Studienbeginn Hypothesen, Design und geplante statistische Methoden veröffentlichen, so könnte das diesem Problem entgegenwirken. Open Science hat in den letzten Jahren immer mehr Beachtung bekommen und wird zunehmend diskutiert – unsere Aufgabe ist es, diesen Prozess weiter voranzubringen, hin zu einer transparenten Wissenschaft.
Erfahrung: Präregistrierte Studien, Open Access
Former Members
Motivation: Open Science fördert die Transparenz und Replizierbarkeit unserer Forschung und ermutigt dazu Forschungsprojekte von Beginn an detaillierter zu planen. So hilft Open Science uns dabei bessere Wissenschaft zu betreiben.
Erfahrungen: Präregistrierte Studien, OSF
Motivation: Wissenschaftliches Arbeiten muss dem Erkenntnisgewinn dienen. Questionable Research Practices stehen dem Erkenntnisgewinn klar entgegen, werden jedoch immer noch belohnt. Es ist Zeit für neue Standards und strukturelle Anreize, damit wissenschaftliches Arbeiten seinen öffentlichen Auftrag erfüllt und das Recht beanspruchen darf ernst genommen zu werden. Mein Blick richtet sich hier insbesondere auf die experimentelle Sozialpsychologie.
Erfahrung: Präregistrierte Studien, Registered Reports, Open Data, Open Materials, Replikationen, Open Access, OSF
Motivation: Das Fundament der Forschung sollte Transparenz sein. Transparenz, die uns unsere Verantwortung bewusst macht, die uns ressourcenschonend arbeiten lässt und die vor allem das Vertrauen in den Wert unserer Arbeit stärken kann.