Studienarbeiten
Offene Bachelor- / Master- / Lehramts-Arbeiten
Wir wollen die affektiven Eigenschaften von streichelartigen Bewegungen untersuchen, die durch einen neu entwickelten Ärmling erzeugt werden. Mittels fazialer Elektromyographie wollen wir die Mimik des Zygomaticus major (und eventuell auch des Corrugator supercilii) bei älteren Erwachsenen messen.
Details
Art: B.Sc.
Datentyp: empirisch (neu erheben)
Start: 2023-06
Supervisor und Kontakt: Brais Gonzalez Sousa
Das Projekt untersucht die Rolle der In-Group/Out-Group-Dynamik bei der Wahrnehmung und Interpretation von affektiver Berührung. Mithilfe der Online-Experimentierplattform Gorilla.sc werden die Studierenden eine neue empirische Studie konzipieren und durchführen, die kulturelle Unterschiede in der Art und Weise untersucht, wie wir stellvertretende Berührungen wahrnehmen (indem sie verschiedene Arten von Berührungen, Körperregionen und kulturelle Merkmale des Berührenden mit dem Berührten vergleichen). Subjektive Bewertungen (Angenehmheit, emotionale Bedeutung) werden erhoben.
Details
Art: B.Sc.
Datentyp: empirisch (neu erheben)
Start: 2023-06
Idealer studentischer Hintergrund: Psychologie
Supervisor und Kontakt: Dr. Irene Valori,
Verantwortliche Professorin: J. Prof. Merle Fairhurst
Das Projekt untersucht die Rolle der In-Group/Out-Group-Dynamik bei der Gestaltung der Art und Weise, wie Menschen affektive Berührungen einsetzen. Mithilfe der Online-Experimentierplattform Gorilla.sc werden die Studierenden eine neue empirische Studie konzipieren und durchführen, die kulturelle Unterschiede in der Art und Weise untersucht, wie Menschen andere in verschiedenen Situationen berühren (um verschiedene emotionale Bedeutungen auszudrücken, an verschiedenen Körperstellen, abhängig von den demografischen Merkmalen des Berührten). Die Teilnehmer stellen sich vor, wie sie andere in verschiedenen Kontexten berühren und simulieren die Berührung durch Interaktion mit einem Touchscreen. Das Berührungsverhalten (z. B. die Kinematik des Streichelns auf dem Touchscreen) wird gemessen.
Details
Art: B.Sc.
Datentyp: empirisch (neu erheben)
Start: 2023-09
Idealer studentischer Hintergrund: Psychologie
Supervisor und Kontakt: Dr. Irene Valori,
Verantwortliche Professorin: J. Prof. Merle Fairhurst
Das Projekt untersucht die kinematischen Merkmale affektiver Berührungen. Die Studenten werden eine Literaturübersicht darüber erstellen, wie motorische Parameter uns helfen, die Prozesse und Bedeutungen hinter dem Berührungsverhalten zu verstehen. Sie werden die Literatur zu Forschungsfragen wie den folgenden sichten: Welches sind die motorischen, kinematischen Parameter, die affektive Berührung beschreiben? Berühren wir Objekte oder soziale Personen unterschiedlich? Sieht Berührung anders aus, wenn sie verwendet wird, um verschiedene emotionale Bedeutungen auszudrücken? Bewegen wir uns unterschiedlich, wenn wir verschiedene Körperbereiche anderer Menschen berühren? Bewegen wir uns unterschiedlich, wenn wir andere berühren, je nach Art der Beziehung (z. B. Bekanntheit, Vertrauen)?
Details
Art: B.Sc.
Datentyp: durchzuführende Literaturrecherche
Start: 2023-06
Idealer studentischer Hintergrund: Psychologie, Neurowissenschaften
Supervisor und Kontakt: Dr. Irene Valori,
Verantwortliche Professorin: J. Prof. Merle Fairhurst
Das Projekt untersucht die unterschiedliche Nutzung und das Erleben von affektiven multisensorischen Signalen im Kontext menschlicher Telepräsenz, wobei die Rolle individueller Merkmale wie Alter, Geschlecht, kultureller Hintergrund, neuropsychologisches und sensorisches Profil untersucht wird. Die Studierenden führen eine Literaturrecherche zu den technischen Möglichkeiten und Herausforderungen für die multisensorische Telekommunikation von emotionalen Signalen durch.
Um dieses Wissen für die Förderung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens der Menschen einzusetzen, werden die Studierenden bei der Entwicklung und Umsetzung von Anwendungsfällen zur Förderung sozialer Beziehungen durch sensorische Informationen in der Telekommunikation helfen.
Details
Art: B.Sc.
Datentyp: durchzuführende Literaturrecherche
Start: 2023-09
Idealer studentischer Hintergrund: Psychologie, Neurowissenschaften, Informatik, affektive Datenverarbeitung
Supervisor und Kontakt: Dr. Irene Valori,
Verantwortliche Professorin: J. Prof. Merle Fairhurst
Das Projekt untersucht das Potenzial (und die Grenzen) von taktilen Aktuatoren zur Schaffung digitaler Versionen affektiver Berührungen. Die Teilnehmer erhalten reale (Haut-zu-Haut) oder digitale (vibrotaktile) taktile Stimulationen mit optimalen oder suboptimalen Eigenschaften für die Aktivierung von C-taktilen Afferenzen, die affektive Eigenschaften der Berührung kodieren. Subjektive Messungen (Bewertungen der Annehmlichkeit, des Realismus und des emotionalen Inhalts) und physiologische Messungen (Herzfrequenz und Hautleitwert) werden verwendet, um die Auswirkungen dieser beiden Arten von Berührung zu unterscheiden.
Details
Art: M.Sc.
Datentyp: empirisch (neu erheben)
Start: 2023-06
Idealer studentischer Hintergrund: Psychologie, Neurowissenschaften, Data Science
Supervisor und Kontakt: Dr. Irene Valori,
Verantwortliche Professorin: J. Prof. Merle Fairhurst
Das Projekt untersucht, wie Menschen zwischenmenschliche, soziale Berührungen in Virtual Reality wahrnehmen. Der Kandidat für dieses Studentenprojekt kann mit Blender und Unity umgehen, um 360°-Szenarien und Animationen von Avataren zu erstellen, die dynamische zwischenmenschliche taktile Gesten ausführen (z. B. ein sanftes Streicheln am Arm des Berührten). Der Student wird auch Experimente im Labor durchführen, um die Szenarien mit Teilnehmern zu testen.
Details
Art: M.Sc.
Datentyp: empirisch (neu erheben)
Start: 2023-06
Idealer studentischer Hintergrund: Data Science, Sonstiges (Kenntnisse in Unity, Blender, Spieleentwicklung sind erforderlich)
Supervisor und Kontakt: Dr. Irene Valori,
Verantwortliche Professorin: J. Prof. Merle Fairhurst
Das Projekt untersucht die Rolle von In-Group/Out-Group-Dynamiken (z.B. kulturell und geschlechtlich) bei der Wahrnehmung und Interpretation von affektiven Berührungen. Die Teilnehmer werden immersiven Virtual-Reality-Szenarien ausgesetzt, in denen sie Berührungen von einem Avatar aus einer In-Group oder Out-Group erhalten. Es werden subjektive Bewertungen (Angenehmheit, Realismus und emotionaler Inhalt), physiologische Reaktionen (Herzfrequenz und Hautleitwert) und neuronale Aktivität (fNIRS) gemessen.
Details
Art: M.Sc.
Datentyp: empirisch (neu erheben)
Start: 2023-09
Idealer studentischer Hintergrund: Psychologie, Neurowissenschaften, Data Science
Supervisor und Kontakt: Dr. Irene Valori,
Verantwortliche Professorin: J. Prof. Merle Fairhurst
Wir wollen das auditive assoziative Wortlernen und die damit verbundenen Faktoren bei 5-6-jährigen Kindern auf der Grundlage vorhandener Daten von Kleinkindern und Erwachsenen untersuchen. Studentische Assistenten würden Daten sammeln, EEG- und Verhaltensdaten mit Matlab (EEGLAB und FieldTrip) und R analysieren und die Daten mit zusätzlichen Messwerten (Sprachentwicklung und Kurzzeitgedächtnis) korrelieren.
Details
Art: M.Sc.
Datentyp: empirisch (neu erheben)
Start: 2023-09/10
Supervisor und Kontakt: Sam H. Cosper
Wir wollen das auditive assoziative Wortlernen und die damit verbundenen Faktoren bei 9-10-jährigen Kindern auf der Grundlage vorhandener Daten von Kleinkindern und Erwachsenen untersuchen. Studentische Assistenten würden Daten sammeln, EEG- und Verhaltensdaten mit Matlab (EEGLAB und FieldTrip) und R analysieren und die Daten mit zusätzlichen Messwerten (Sprachentwicklung und Kurzzeitgedächtnis) korrelieren.
Details
Art: M.Sc.
Datentyp: empirisch (neu erheben)
Start: 2023-09/10
Supervisor und Kontakt: Sam H. Cosper
In diesem Projekt wollen wir die Entwicklung der neuronalen oszillatorischen Aktivität anhand vorhandener EEG-Daten (resting state) über die gesamte Lebensspanne hinweg untersuchen. Die Studierenden sollten mit Matlab (Fieldtrip), EEGLAB oder anderen Programmiersprachen vertraut sein.
Details
Art: M.Sc.
Datentyp: empirisch (Daten vorhanden)
Start: 2023-09/10
Supervisor und Kontakt: Kathleen Kang, Evelyn Muschter
Laufende Studienarbeiten
Art der Arbeit | Thema |
---|---|
B.Sc. | Age-related differences in response to tDCS on auditory attentional control |
B.Sc. | Procedural learning in adult patients with Tourette Syndrome |
B.Sc. | Links between apathy and value-based decision-making in healthy older adults |
B.Sc. | Herausforderungen bei der Betreuung von jungen Menschen mit Intelligenzminderung |
M.Sc. | Short-term memory in visuospatial and multimodal integration tasks in autitsic and non-autistic children (zusammen mit KJP am UKD) |
Weitere Möglichkeiten
Falls Sie Interesse an einer Bachelor-, Master- oder Lehramts-Arbeit zu anderen Themen im Bereich der Entwicklungspsychologie und Neurowissenschaft der Lebensspanne haben, melden Sie sich bei Prof. Shu-Chen Li, Ph.D.