DIGI-LAWI – Digitalisierung im Landwirtschaftsbetrieb und im ländlichen Raum
Eine praktische Workshop-Reihe für Landwirte –
Das Evaluationsprojekt zur Workshop-Reihe
Im Projekt DIGI-LAWI wird ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zur Digitalisierung im Landwirtschaftsbetrieb und im ländlichen Raum entwickelt, erprobt und wissenschaftlich begleitet. Die Workshop-Reihe richtet sich an Landwirt:innen, Mitarbeitende landwirtschaftlicher Betriebe sowie an lehrende Personen in der Berufs- und Weiterbildung. Ziel des Evaluationsprojekts ist es, die Workshops in einem formativen Evaluations- und Designprozess so weiterzuentwickeln, dass sie zielgruppengerecht und nachhaltig für eine flexible und individualisierte Weiterbildung zum Einsatz digitaler Technologien in der Landwirtschaft einsetzbar sind.
Das Evaluationsprojekt umfasst einerseits eine Strukturevaluation auf der Basis von Instruktionsdesign-Modellen. Andererseits werde Effekte auf mehreren Ebenen untersucht, sowie Faktoren erhoben, die den Einsatz digitaler Technologien in der Landwirtschaft hemmen. Als Ergebnis entsteht ein erprobter Methodenbaukasten, der über das Projekt hinaus als Grundlage für wirksame Bildungsangebote im landwirtschaftlichen Kontext dienen kann.
DIGI-LAWI wird in Kooperation mit dem Agronym e.V. realisiert, durch Mittel der Europäischen Union kofinanziert und durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes mitfinanziert.
Förderzeitraum
01.07.2025-31.08.2028
Projektleitung
Prof. Dr. Susanne Narciss
Projektmitarbeiterinnen
Lucie Kreuzer (M.Sc.)
PD Dr. Antje Proske
Projektpartner
Technische Universität Dresden- Professur für Agrarsystemtechnik
Pflanzenbauberatung Bert Lessner