Studie "Train Your Brain" - Komplexes Problemlösen in Bewerbungssituationen
Hallo und herzlich willkommen!
Vielen Dank für Ihr Interesse, hier finden Sie Informationen zur Studie "Train Your Brain - Komplexes Problemlösen in Bewerbungssituationen". Termine für die Studienteilnahme können direkt hier gebucht werden.
Ziele der Studie
In der Studie wird ein Leistungstest zum komplexen Problemlösen bearbeitet. Solche Tests werden von Unternehmen vermehrt im Rahmen der Onlinebewerbung oder des Bewerbungsinterviews eingesetzt. Ziel dieser Studie ist es, ein individuelles Trainingsprogramm zu entwickeln mit dem sich Bewerbende auf solche Tests vorbereiten können. Das Training soll auf die spezifischen Bedürfnisse von Kandidierenden und auf den jeweiligen Leistungsstand zugeschnitten sein. Daher untersuchen wir in der Studie den Zusammenhang zwischen Leistung, Persönlichkeitsmerkmalen und Präferenzen im Training.
Teilnahme an der Studie
An der Studie teilnehmen können Studierende jeder Studienrichtung und Beschäftigte ab dem 01.12.2025 im Seminargebäude 2, Raum 215 B (direkt neben der SLUB). Die Teilnahme wird etwa 60-90 Minuten in Anspruch nehmen. Ihre Teilnahme an der Studie ist freiwillig und Sie können diese jederzeit beenden. Eine Nichtteilnahme oder ein Abbruch der Teilnahme hat keinen negativen Einfluss auf Ihre bestehenden Anstellungs- oder Ausbildungsverhältnisse, oder auf Ihr Studium.
Teilnahmebedingungen:
- Volljährigkeit - Mindestalter 18 Jahre
- sehr gute Deutschkenntnisse (muttersprachliches Niveau)
Termine für die Studienteilnahme können direkt hier gebucht werden.
Welche Vorteile hat eine Teilnahme für Sie?
Psychologiestudierende können 1,5 Versuchspersonenstunden (VPh) erhalten. Unter allen Teilnehmer:innen, die keine Versuchspersonenstunden erhalten, verlosen wir 4 x 25 Euro. Außerdem haben Sie durch die Teilnahme an der Studie die Möglichkeit einen typischen Leistungstest zu bearbeiten der Ihnen so auch in Bewerbungssituationen begegnen könnte. Sie lernen etwas über sich sowie die psychologisch- wissenschaftliche Forschung. Am Ende der Studie erhalten Sie zudem ein Handout mit praktischen Tipps zum Umgang mit herausfordernden Leistungssituationen.
Ablauf
Die Dauer der Studie beträgt insgesamt 60-90 Minuten und besteht aus zwei Teilen, welche Sie nacheinander bearbeiten werden. In beiden Teilen werden Sie Fragebögen ausfüllen. Im ersten Teil werden Sie einen Leistungstest zum komplexen Problemlösen bearbeiten, wie er häufig in Bewerbungsprozessen genutzt wird. Im zweiten Teil werden Sie einen Leistungstest in Bezug auf Ihre Arbeitsgedächtnisleistung bearbeiten.
Wie schützen wir Sie und Ihre Privatsphäre?
Die Datenerhebung erfolgt weitestgehend anonym, d.h., wir verzichten auf die Speicherung Ihres Namens oder sonstiger direkter Identifizierungsmerkmale. Aus den demografischen Angaben könnte sich jedoch insbesondere bei sehr individuellen Daten im Nachhinein ein Bezug zu Ihrer Person herleiten lassen. Dies ist aber nicht das Anliegen der Studie. Ihre Daten der demografischen Fragen werden mit den Daten anderer Studienteilnehmer*innen aggregiert und erst anschließend in dieser anonymisierten Form ausgewertet. Die Erhebung personenbezogener Daten ist jedoch notwendig, falls Sie an der Verlosung teilnehmen wollen. Zu diesem Zwecke benötigen wir ihre E-Mail-Adresse, welche Sie am Ende der Studie in einem gesonderten Fenster eintragen können. Ihre E-Mail-Adresse wird dadurch getrennt von den Studienergebnissen erfragt und gespeichert, eine Zusammenführung der Daten ist nicht möglich. Die erhobenen Kontaktdaten werden nach der Auszahlung der Gewinne unverzüglich gelöscht. Weitere ausführliche Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Forschungsprojekts „Train your Brain - Komplexes Problemlösen in Bewerbungssituationen“
Für welche Zwecke sollen personenbezogene Daten verarbeitet werden?
Das Forschungsvorhaben verfolgt das Ziel, den Zusammenhang von Testleistung, Feedback und dem persönlichen Umgang mit Herausforderungen in Bewerbungssituationen zu untersuchen. Indem Kenntnisse über diese Zusammenhänge gewonnen werden, können Vorschläge für individualisierte Trainings, sowie für lernförderliche Feedbackstrategien abgeleitet werden. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens besteht die Möglichkeit an einer Verlosung teilzunehmen, zu diesem Zweck werden personenbezogene Daten erhoben.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können sich Betroffene wenden?
Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten?
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zu den oben genannten Zwecken ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a und ggf. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung). Die Vorgaben des § 12 SächsDSDG für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Forschungszwecken werden beachtet.
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
Es werden demografische Daten (Alter, Geschlecht, Studienrichtung, sowie Bildungsabschluss) erhoben. Diese werden mit den Daten der anderen Teilnehmenden aggregiert und erst anschließend in dieser anonymisierten Form ausgewertet. Außerdem werden Kontaktdaten (insb. Mailadressen) zu Zwecken der Verlosung eines Gewinns erhoben. Diese Erhebung erfolgt getrennt von der Erhebung der Fragebogen- und Testdaten und ist freiwillig. Es ist zu keinem Zeitpunkt eine Zusammenführung der Kontaktdaten mit den weiteren Studiendaten möglich.
Wie werden die personenbezogenen Daten verarbeitet und wie lange werden sie gespeichert?
Die Studiendaten werden auf dem Server von SoSci-Survey gespeichert, wo sie nur über den Login der Person zugänglich sind, die die Studie durchführt. Der Server steht in einem professionellen Datenzentrum in München, Deutschland. Die personenbezogenen Daten (E-Mailadressen) werden getrennt von den anderen Studiendaten erhoben und gespeichert. Dies erfolgt in LimeSurvey, die Daten werden verarbeitet und gespeichert von der BPS Bildungsportal Sachsen GmbH, Dresdner Straße 76, 09130 Chemnitz, Deutschland. Die Daten sind nur über den Login der Person zugänglich, die die Studie durchführt. Nach der Durchführung der Verlosung und nach Benachrichtigung der Gewinner werden die Kontaktdaten (Mailadressen) der Teilnehmenden innerhalb von 30 Tagen gelöscht, soweit keine Rügen oder Beschwerden zum Gewinnspiel zu erwarten sind und vor allem soweit der Löschung im Einzelnen keine handels- oder steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Werden personenbezogene Daten an Dritte übermittelt?
Insofern dies nicht anders gesetzlich bestimmt ist oder Sie im Einzelfall ausdrücklich eingewilligt haben, erfolgt keine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte.
Erfolgt eine Veröffentlichung personenbezogener Daten?
Die Forschungsergebnisse werden in wissenschaftlich üblicher Form veröffentlicht. Wir sichern zu, dass aus den Veröffentlichungen keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind.
Welche Rechte haben Betroffene grundsätzlich?
Freiwilligkeit und Widerruf (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig. Die Einwilligung kann verweigert beziehungsweise jederzeit formlos und ohne Angabe von Gründen bei der/dem Verantwortlichen widerrufen werden. Ihre personenbezogenen Daten werden daraufhin nicht mehr verarbeitet und unverzüglich gelöscht, es sei denn, dass die Verwirklichung der Forschungsziele hierdurch voraussichtlich unmöglich oder ernsthaft beeinträchtigt wäre und es eine anderweitige Rechtsgrundlage als die Einwilligung für die Verarbeitung gibt (insb. § 12 Abs. 1 SächsDSDG).
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten sowie die möglichen Empfänger:innen dieser Daten zu verlangen. Ihnen steht eine Antwort innerhalb einer Frist von einem Monat nach Eingang des Auskunftsersuchens zu.
Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung (Art. 16-18 DSGVO)
Sie können jederzeit gegenüber der TU Dresden die Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie können verlangen, dass der/die Verantwortliche Ihnen Ihre personenbezogenen Daten in maschinenlesbarer Form übermittelt. Alternativ können Sie die direkte Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an eine:n andere:n Verantwortliche:n verlangen, soweit dies möglich ist.
Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)
Sie können sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der TU Dresden (siehe oben) sowie bei einer Beschwerde nach Art. 77 DSGVO an eine Aufsichtsbehörde zum Datenschutz wenden.
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Frau Dr. Juliane Hundert
Maternistraße 17
01067 Dresden
E-Mail: post@sdtb.sachsen.de
Tel.: + 49 (0) 35185471 101
Hinweis: Zur Inanspruchnahme der Rechte genügt eine Mitteilung per E-Mail an (s.o.). Die Inanspruchnahme der Rechte entfaltet jedoch nur eine Wirkung, wenn durch die verarbeiteten Daten eine Identifizierung Ihrer Person möglich ist.
Hinweis: Zur Inanspruchnahme der Rechte genügt eine Mitteilung in Textform (E-Mail) an die Studienleitung Prof. Susanne Narciss oder die Durchführenden der Studie Lara Valerie Dahm, Sophie Seelinger oder Matthias Mühlberg. Wenn eine Identifizierung der Daten möglich ist, werden diese unverzüglich gelöscht. Teilnehmende werden darauf hingewiesen, dass wenn sie schriftlich Kontakt zur Studienleitung oder den Durchführenden der Studie aufnehmen, ihre Anonymität gegebenenfalls nicht gewahrt werden kann.