Situation in der Pflege
Pflegepersonal sieht sich im Arbeitsalltag besonders schwierigen Anforderungen und Belastungen gegenüber. Neben körperlichen (z.B. Heben schwerer Lasten), zeitlichen (z.B. häufiger Pausenausfall) und psychischen Anforderungen (z.B. Termin- und Leistungsdruck) wirken psychosoziale und emotionale Belastungen (bspw. durch große Verantwortung) auf die Pflegekräfte.
Daraus resultierende Beanspruchungsfolgen inklusive der Reduktion von Ressourcen führen häufig an die „Grenze der Leistungsfähigkeit“. Es ist jedoch von enormer Bedeutung, die Gesundheit von Pflegerinnen und Pflegern langfristig aufrechtzuerhalten. Pflegekräfte benötigen demzufolge verhaltens- und verhältnispräventive Maßnahmen, die ihnen helfen, den erlebten Stress zu reduzieren, sich zu erholen und körperlich und psychisch fit zu bleiben.
Der Projektverbund PENELOPE bietet Führungskräften und Mitarbeitenden die Teilnahme an einem von drei Trainings an: