TERECULT – Forschungslabor für sichere und immersive Telerobotik
TERECULT ist ein spezialisiertes Forschungslabor innerhalb des SML, das sich der Weiterentwicklung von Cyber-physischen Systemen im Bereich der sicheren und immersiven Telerobotik widmet. Ziel ist die Schaffung innovativer Lösungen für die Industrie 4.0, Logistik, Rekultivierung, Recycling und Katastrophenmanagement. Durch die Integration von Cutting-Edge-Technologien bietet TERECULT einen interdisziplinären Ansatz zur Entwicklung von Systemen, um die Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit in einer Vielzahl von Industrien und Anwendungen zu maximieren.
Unsere Expertise und Angebote
Bereitstellung grundlegender Software- und Hardware-Infrastruktur
TERECULT bietet eine umfassende Infrastruktur, die speziell darauf ausgelegt ist, die Entwicklung von nutzerspezifischen, robotergestützten Workflows mit "Human-in-the-Loop"-Ansatz zu unterstützen. Dies ermöglicht eine enge Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine, um die Effizienz und Sicherheit in verschiedenen Anwendungsbereichen zu maximieren. Dazu gehört zum Beispiel die Bereitstellung eines Navigations- und Ortungsdienstes für autonome Systeme.
Ermöglichung des schrittweisen virtuellen Prototypings
Von der Konzeptphase bis hin zur Umsetzung in der realen Welt: TERECULT ermöglicht die vollständige Entwicklung und Testung von Systemen durch virtuelle Prototypen. Mit Unterstützung von AR/VR-Simulationen können Prozesse und Szenarien präzise simuliert werden, bevor sie in der realen Umgebung eingesetzt werden.
Entwicklung von Indoor-Anwendungen
TERECULT ist auf die Entwicklung von Indoor-Anwendungen in Bereichen wie Logistik, Chemie, Medizin und Recycling spezialisiert. Durch den Einsatz modernster Robotik und maßgeschneiderter Digitaler Zwillings-Softwarelösungen werden diese Industrien effizient optimiert und zukunftsfähig gestaltet.
Entwicklung von Outdoor-Anwendungen
Neben der Forschung im Bereich der Innenanwendungen arbeitet TERECULT auch an innovativen Lösungen für Outdoor-Anwendungen wie Katastrophenmanagement und Rekultivierung. Dabei kommen hochentwickelte, verteilte Systeme zum Einsatz, die eine effiziente und sichere Bearbeitung von schwierigen Umweltsituationen ermöglichen.
Hybrides Praktikum und Bildungstechnologie
Als innovative Forschungsplattform bietet TERECULT auch die Umsetzung von sogenannten hybriden Praktika an. Durch den Einsatz von VR/AR-Infrastruktur, Telepräsenzrobotern und modernen Kamerasystemen wird eine neue Form der praktischen Ausbildung ermöglicht. Studierende und Fachkräfte können sich durch immersive Lernmethoden direkt mit der Technik vertraut machen und an realitätsnahen Szenarien teilnehmen.
AR- Showroom für Serious-Games
Die Arbeit mit AR/VR-Technologien führt zu völlig neuen Anwendungen, die durch Einzelexponate demonstriert werden können. Dazu werden AR-Exponate (Virtuelle Fabrik, Virtuelle Dinosaurier-Farm, Virtueller Zoo) angeboten, sowie Serious Games entwickelt und demonstriert.