
Die Mobilität der Zukunft erforschen
Mit dem Forschungszentrum Hoyerswerda siedeln sich Hochtechnologien zur Erforschung der Mobilität der Zukunft in der Lausitz an. Dafür planen Verkehrswissenschaftler:innen der TUD gemeinsam mit Maschinenbauer:innen und Informatiker:innen ein Smart Mobility Lab (SML) im Gewerbegebiet Schwarzkollm bei Hoyerswerda. Ziel ist es, das SML zu einem technologischen Beschleuniger für die Mobilität von morgen zu entwickeln.
Bis Ende 2026 entsteht diese weltweit einzigartige Forschungsinfrastruktur, um an einem Ort die Erforschung und Erprobung des automatisierten und vernetzten Straßen- und Luftverkehrs, autonomer Landmaschinen sowie der Robotik für unterschiedliche Anwendungen voranzutreiben. Vernetzte Drohnen, Roboter und andere automatisierte, ferngesteuerte, fliegende und fahrende Fahrzeuge sollen sich zu Schwärmen zusammenschließen und zeigen, wie Verkehrsströme effizienter und ressourcenschonender organisiert werden können. Ebenso können die Roboterschwärme helfen, die durch den Kohleabbau in der Lausitz entstandenen Bodenschäden zu rekultivieren. Ein weiteres Anwendungsfeld ist die Entwicklung von Noteinsatz-Schwärmen für Katastrophengebiete.
Mit dem Bau der Versuchshalle des SML wurde 2024 begonnen. Sie wird künftig die Forschungs- und Versuchseinrichtungen beherbergen. Zum Baugeschehen
Nicht zuletzt werden mit dem Aufbau dieses Reallabors für digitalbasierte Mobilitätstechnologien auch Arbeitsplätze für unterschiedliche Qualifikationen geschaffen. Zu den Stellenangeboten