Lehrangebot
Die Studiengänge der TU sind modular aufgebaut, d. h. im Verlauf des Studiums sind verschiedene Module (obligatorisch oder auch wählbar) zu absolvieren. In einem Modul sind Lehrveranstaltungen und Prüfungen zu einer thematischen Einheit zusammengefasst. Für jeden Studiengang beschreibt eine Studienordnung Aufbau, Ablauf und wählbare Schwerpunkte des Studiums. In der Anlage zur Studienordnung sind für jedes Modul u. a. die Inhalte und Qualifikationsziele, die Art und der zeitliche Umfang seiner Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie erforderliche Voraussetzungen beschrieben. Außerdem enthält jede Studienordnung einen Studienablaufplan, der eine empfohlene Reihenfolge für die Belegung der Module vorgibt. Das tägliche Zeitraster der Lehrveranstaltungen ist grundsätzlich universitätsweit einheitlich. Das konkrete Angebot an Lehrveranstaltungen wird für jedes Semester in einem Vorlesungsverzeichnis veröffentlicht und umfasst u.a. Vorlesungen, Seminare, Übungen, Tutorien, Praktika, Exkursionen:
Die Lehre an der TU Dresden findet hauptsächlich auf dem Campus statt: nahe der Innenstadt von Dresden, am Universitätsklinikum oder beispielsweise im 20 Minuten entfernten Tharandt. Durch die Corona-Pandemie hat sich aber auch die digitale Lehre an der TU Dresden stark weiterentwickelt: Ob Live-Vorlesungen auf YouTube, interaktive Chats mit Dozierenden oder Praktikumsvorbereitungen von zu Hause, die Lehrenden unserer Universität bieten zum großen Teil ihre Lehrveranstaltungen auch digital an.
Außerhalb ihres Studiengangs können die Studierenden der TU Dresden zusätzlich Lehrveranstaltungen besuchen, um weitere fachübergreifende Qualifikationen zu erwerben. Insbesondere im Rahmen des studium generale werden vielfältige Veranstaltungen angeboten, darunter auch solche die speziell für das studium generale und Hörer aller Studiengänge konzipiert worden sind. Die aktuellen Angebote des jeweiligen Semesters sind im Vorlesungsverzeichnis studium generale zu finden.
Den Studierenden der TU Dresden stehen in Abhängigkeit vom angestrebten Studienabschluss zudem kostenlos bis zu 10 Semesterwochenstunden (150 Unterrichtsstunden) frei wählbare Fremdsprachenausbildung zur Verfügung. TUDIAS bietet im Auftrag der TU Dresden Studierenden aller Fachrichtungen studienbegleitende und curriculare allgemein- und fachsprachliche Fremdsprachenausbildung (modularisiert) an. Das Angebot umfasst die Sprachen Altgriechisch, Arabisch, Englisch, Finnisch, Französisch, Italienisch, Latein, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch. Chinesisch und Japanisch. Zu den Sprachen gehört seit neuestem auch Deutsch als Fremdsprache. Auf den Webseiten der "Sprachausbildung TU Dresden" sind alle wesentlichen Informationen zu finden.
OPAL – die Online-Plattform für akademisches Lehren und Lernen – ist die zentrale Lernplattform der sächsischen Hochschulen. Sie kann von Studenten, Mitarbeitern und Dozenten der TU Dresden mit einem gültigen ZIH-Login oder auch von Gästen genutzt werden.