24.09.2025
GAIN: Internationale Zusammenarbeit und Talentförderung

Jeremiah Peterson vom Alumnibüro, Rektorin Prof. Ursula Staudinger, Alumnibotschafterin Romy Frank und Peter Rosenbaum vom International Office gehörten zu den TUD-Repräsentant:innen auf der Konferenz.
Im Rahmen ihres Engagements für die Förderung des internationalen Austauschs und der akademischen Zusammenarbeit hat die TUD an der Jahreskonferenz des German Academic International Network (GAIN) teilgenommen. Sie fand vom Ende August 2025 in Boston statt. Die Präsenz der TUD auf der Konferenz wurde durch Podiumsbeiträge von Rektorin Prof. Ursula Staudinger zu verschiedenen Themen unterstrichen, die Verbindungen zu Wissenschaftlern weltweit knüpfen sollten. Am TUD-Informationsstand hoben Angehörige der Universität das lebendige Forschungsumfeld und Karrierewege in Dresden hervor. GAIN ist die größte jährliche Karrieremesse und Networking-Konferenz für deutsche Forschende im Ausland. Sie zielt darauf ab, die Verbindungen zwischen deutschen und internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu stärken, Karrieremöglichkeiten in Deutschland aufzuzeigen und die internationale Zusammenarbeit zu fördern.
Rektorin Ursula Staudinger erklärte: „Die GAIN-Konferenz bot erneut ein inspirierendes Umfeld für den Austausch mit herausragenden Postdoktoranden und Forschern aus aller Welt, darunter viele Teilnehmer von Amerikas führenden Universitäten im Großraum Boston. Ich freue mich sehr, dass die TUD hier ihre Stärken präsentieren und Kontakte zu Weltklasse-Talenten knüpfen kann, die die Zukunft von Wissenschaft und Gesellschaft gestalten. Die Offenheit, das Interesse und die Energie bei der diesjährigen GAIN waren spürbar und machten die Teilnahme zu einer echten Bereicherung.“ In den Podiumsdiskussionen konnte sie wichtige Erkenntnisse und Erfahrungen mit einem Publikum aus Postdoktorand:innen und frischgebackenen Doktorand:innen teilen, die ihren Weg zu einer Professur an der TUD oder anderen technischen Universitäten in Deutschland suchen.
Gleichzeitig boten individuelle Beratungsgespräche mit Beschäftigten des International Office und des Alumnibüros der TUD den Teilnehmenden eine willkommene Informationsquelle. Zum ersten Mal öffnete sich GAIN auch für nicht-deutsche Postdocs und Doktoranden, und am Samstag, dem 30. August 2025, wurde ein spezielles kostenloses englischsprachiges Programm angeboten, um dieses breitere Publikum von Wissenschaftler:innen, vor allem aus dem Raum Boston, anzusprechen.
Am Freitagmorgen fand zudem ein TUD-Alumnitreffen statt, bei dem ehemalige Studierende und Mitglieder der Gemeinschaft aus dem Raum Boston mit der TUD-Führung in Kontakt traten, Erfahrungen austauschten und ihre Beziehung zu ihrer Alma Mater stärkten – sogar aus dem Ausland. Das Treffen wurde gemeinsam mit der Northeastern University, einer der TUD-Partneruniversitäten in den USA, veranstaltet. Romy Frank, TUD-Alumnibotschafterin von der Vanderbilt University und Organisationsvertreterin für Nordamerika im Internationalen Alumni Council der TUD, erklärte weiter: „Unsere Alumni-Veranstaltung hat einmal mehr die Stärke der weltweiten Dresdner Gemeinschaft unter Beweis gestellt. Unsere Alumni sind nicht nur eine Quelle des Stolzes für die TU Dresden, sondern auch eine wichtige Grundlage für zukünftige Zusammenarbeit und Austausch. Wir freuen uns sehr, den ersten Anstoß für zukünftige organisierte Alumni-Treffen hier zu geben!“ Als Folge des Auftritts der TUD bildet sich bereits eine Alumnigruppe für Boston.
Das Engagement der TUD bei GAIN 2025 unterstreicht ihren Status als Exzellenzuniversität, deren Mission es ist, die globale Zusammenarbeit zu fördern und Forschende in jeder Phase ihrer Karriere zu unterstützen. GAIN-Teilnehmer Peter Rosenbaum, Leiter des International Office der TUD, erklärte: „Durch unsere Angebote wie den Welcome Service, die Dual-Career-Unterstützung und die Graduate Academy konnte die TUD deutlich zeigen, dass wir neuen Forschern einen nahtlosen Übergang ermöglichen, und wir konnten die einzigartigen und überzeugenden Vorteile Dresdens als globaler akademischer Standort hervorheben.“ Ob durch zum Nachdenken anregende Vorträge, unterstützende Beratung oder Alumni-Networking – die TUD konnte auf der GAIN 2025 erneut ihr klares Engagement für den Aufbau einer internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft unter Beweis stellen, die auf Exzellenz, Innovation und Vernetzung basiert.
Kontakt:
Pressestelle TU Dresden
Tel.: +49 351 463-32398
E-Mail:
International Office
Tel. +49 351 463-35358
E-Mail: