Preisverleihung zum Dr. Hans Riegel-Wettbewerb 2024
Insgesamt 81 Facharbeiten und komplexe Leistungen wurden in diesem Jahr von Schülerinnen und Schülern aus Sachsen der Jahrgangsstufen 10, 11 und 12 in den Fächern Biologie, Geographie, Chemie, Physik und Informatik für den Dr. Hans Riegel-Fachpreis eingereicht. Eine Experten-Jury der TU Dresden bewertete sie nach wissenschaftlichen Kriterien, wobei besonders kreative Themenstellungen sowie ein deutlich erkennbarer praktischer Eigenanteil, z. B. in Form von Experimenten Pluspunkte brachten.
Das Themenspektrum war dabei wie in jedem Jahr beachtlich. In der Biologie gewann eine Forschungsarbeit zum Einfluss biotischer und abiotischer Umweltfaktoren auf heimische Wasserschlaucharten, in der Informatik eine Simulation des menschlichen Geistes durch künstliche Intelligenz in Computerspielen. Für die Physik ging es mit der Untersuchung variationeller Quantenalgorithmen zum Lösen der Schrödingergleichung hoch hinaus, während in Geografie eine Arbeit zum Vergleich der Artendiversität der Flora im bewirtschafteten und unbewirtschafteten Wald gewann.
Am 14. November wurden die 14 besten Forschungsleistungen im gewohnt festlichen Rahmen von der TU Dresden und der Dr. Hans Riegel-Stiftung ausgezeichnet.
1. Platz | Hans | Clausnitzer | Joliot-Curie-Gymnasium | Biologie | Einfluss biotischer und abiotischer Umweltfaktoren auf heimische Wasserschlaucharten |
2. Platz | Flora | Dräger | Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium | Biologie | Hat die Entwicklung einer Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion einen Einfluss auf die Faserzusammensetzung des Diaphragmas? |
---|---|---|---|---|---|
3. Platz | Isabella | Aretz | Humboldt-Gymnasium Radeberg | Biologie | Untersuchung der Biodiversität von Schimmelpilzen auf verschiedenen Brotsorten |
1. Platz | Melinda | Eckert | Gymnasium Brandis | Chemie | Untersuchung zum Mobilisierungsverhalten von KBr und NaCl mithilfe eines Kleinlysimeters |
2. Platz | Finley | Feuerhermel | Evangelisches Gymnasium Tharandt | Chemie | Vergleich des Herstellungsaufwandes von Vanillin aus natürlichem Vanilleextrakt und synthetischem Vanillin |
3. Platz | Freja | Zybell | Marie-Curie-Gymnasium Dresden | Chemie | Reinigung von verstopften Abflussrohren im Haushalt mit Natron und Essig im Vergleich zu Rorax Rohrfrei Power-Gel und Rorax Rohrfrei Bio-Power-Gel |
1. Platz | Helene | Mühle | Weißeritzgymnasium Freital | Geographie | Vergleich der Artendiversität der Flora im bewirtschafteten und unbewirtschafteten Wald |
2. Platz | Julia | Adler | Humboldt-Gymnasium Radeberg | Geographie | Untersuchung von zwei Bauernregeln im Raum Dresden unter dem Einfluss des Klimawandels |
1. Platz | Volodymyr | Perepelytsyn | Joliot-Curie-Gymnasium | Informatik | Simulation des menschlichen Geistes durch künstliche Intelligenz in Computerspielen |
2. Platz | Paul-Maximilian | Müller | Berufliches Schulzentrum Kamenz | Informatik | Entwicklung und Implementierung einer Applikation zur Bereitstellung von Übungsaufgaben und Lösungswegen für Dreiecksberechnung mit Visualisierung |
3. Platz | Kevin | Hoang | Bertolt-Brecht-Gymnasium Schwarzenberg | Informatik | Fraktale |
1. Platz | Jannes | Döge | Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden | Physik | Untersuchung variationeller Quantenalgorithmen zum Lösen der Schrödingergleichung |
2. Platz | Nelly | Hinz | Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen | Physik | Die Spektroskopie |
3. Platz | Emil | Feustel | Julius-Mosen-Gymnasium | Physik | Sensorik – Auswertung und Vergleich von Messdaten an einem Zweitakt-Motor |
Weiterführende Informationen auf: www.hans-riegel-fachpreise.com und
https://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/uni-testen/dr-hans-riegel-fachpreis
Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise sind in jedem Fach mit jeweils 600 Euro für den ersten Platz dotiert, 400 Euro für den zweiten Platz und 200 Euro für den dritten Platz. Zudem erhalten die Schulen der Erstplatzierten einen Sachpreis in Höhe von rund 250 Euro als Anerkennung für die Betreuung der Schülerarbeiten durch die jeweiligen Fachlehrer:innen. Neben dem Preisgeld ermöglichen die Dr. Hans Riegel-Fachpreise den Preisträger:innen den Zugang zu nachhaltigen Förder- und Vernetzungsangeboten in Form von kostenlosen Fachseminaren und Konferenzen seitens der Dr. Hans Riegel-Stiftung.
Einen Überblick über die Themengebiete der Gewinner-Facharbeiten aus den vergangenen Jahren gibt die Seite der Dr. Hans Riegel-Stiftung Bonn.
Den zahlreichen Betreuern in Schulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen soll an dieser Stelle noch einmal gedankt sein. Ohne ihre Begutachtung und ihre vielen Hinweise zu Inhalten sowie zu wissenschaftlicher Arbeits- und Ausdrucksweise wäre die Qualität dieser Arbeiten sicher nicht an diesem Punkt angekommen. Ein besonderer Dank geht weiterhin an die Juroren der TU Dresden:
- Frau Dr. Janina Hahn für den Fachbereich Biologie,
- Frau Prof. Dr. Inez Weidinger für den Fachbereich Chemie,
- Herr Prof. Arno Kleber für den Fachbereich Geographie,
- Herr Prof. Andreas Thom für den Fachbereich Mathematik
- Herr Wolf Spalteholz und Herr Torsten Goerke für den Fachbereich Informatik
- Herr Prof. Walter Strunz für den Fachbereich Physik.