Summer University
Table of contents
© Crispin Iven-Mokry
© Crispin Iven-Mokry
© Crispin-Iven Mokry
© Crispin-Iven Mokry
© Crispin-Iven Mokry
© Crispin-Iven Mokry
© Crispin-Iven Mokry
© Crispin-Iven Mokry
© Crispin-Iven Mokry
© Crispin-Iven Mokry
© Crispin-Iven Mokry
© Crispin-Iven Mokry
© Crispin-Iven Mokry
© Crispin Iven-Mokry
© Crispin Iven-Mokry
© Crispin-Iven Mokry
© Crispin-Iven Mokry

© Crispin Iven-Mokry

© Crispin Iven-Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin Iven-Mokry

© Crispin Iven-Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry
Was ist die Sommeruniversität?
Die Sommeruniversität der TU Dresden ermöglicht Studieninteressierten für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) eine Woche lang das Studentenleben kennenzulernen. Dabei bekommen sie Einblicke in Studium, Forschung und Berufe der MINT-Fachrichtungen am Wissenschaftsstandort Dresden.
Die Teilnehmer/-innen besuchen Institute sowie Forschungseinrichtungen, besichtigen Labore und können kleinere Projekte bearbeiten. Wissenschaftler/-innen beantworten ihnen dabei alle Fragen und berichten von ihren aktuellen Arbeiten. Besuche in Unternehmen machen es möglich, Einblicke in Berufsfelder zu erhalten.
Zusätzlich kommen die Teilnehmer/-innen mit Studierenden ins Gespräch und erfahren mehr über Studienfinanzierung, Wohnheime und Bibliotheken. Die Abendveranstaltungen ermöglichen außerdem, sich untereinander auszutauschen und Dresden zu entdecken.
Anliegen
- Perspektiven aufzeigen, sodass sich Zukunftsvorstellungen entwickeln können
- Unterstützung bei der Studienwahl geben bzw. Studienwünsche festigen
- durch Fachkräfte über Studium und Berufe informieren
- Einblicke in den Studienablauf und das Studentenleben ermöglichen
- bei Vorträgen und Firmenbesichtigungen mit Tätigkeitsprofilen und Berufsperspektiven vertraut machen
- Kontakt zu Expertinnen und Experten sowie Studierenden herstellen
Termine und Anmeldung
- Die Anmeldung für die Sommeruniversität 2019 ist jetzt möglich.
- Bei der Sommeruniversität 2018 haben 142 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus insgesamt 14 Ländern in vier verschiedenen Wochen eine abwechslungsreiche Zeit an der TU Dresden verbracht.
8. Juli bis 12. Juli 2019 | Schülerinnen | freie Plätze |
15. Juli bis 19. Juli 2019 | Schüler | freie Plätze |
22. Juli bis 26. Juli 2019 | Schülerinnen | freie Plätze |
29. Juli bis 2. August 2019 | Schüler | freie Plätze |
Eine Teilnahme ist ab 16 Jahren möglich. Pro Woche können bis zu 36 Schüler/-innen teilnehmen.
Die Anmeldung erfolgt über ein Online-Formular. Anmeldeschluss ist am 30. Juni 2019.
Teilnahmebeitrag
Der Teilnahmebeitrag von 65 Euro entsteht für:
- das gesamte Programm inkl. Eintritt und Beachvolleyball
- Mensaessen, Grillabend und weitere Verpflegung
- Programm-App und Informationsmaterial
- Betreuung
Die An- und Abreise, die Fahrkarte für die Dresdner Verkehrsbetriebe sowie eine eventuelle Übernachtung müssen von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst bezahlt werden. Die Übernachtung in der Cityherberge (Hostel) kann vom Team der Sommeruniversität vermittelt werden. Pro Nacht zahlen Sie 29,50 Euro (inkl. Frühstück) und werden mit anderen Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmern in Mehrbettzimmern (zwei bis vier Betten) untergebracht.
Programm
Jede Teilnehmerin bzw. jeder Teilnehmer bekommt den Link zur Programm-App der jeweiligen Woche rechtzeitig zugeschickt. Um vorab einen Eindruck vom Angebot der Sommeruniversität zu erhalten, können Sie sich zwei Programme anschauen, die 2019 in ähnlicher Form wieder angeboten werden: Beispiel 1 | Beispiel 2.
Bitte beachten Sie, dass es im Rahmen der Sommeruniversität keine Veranstaltungen zur Medizin und zur Psychologie gibt.
Kontakt
Die Sommeruniversität wird von der Zentralen Studienberatung organisiert.
- Leiterin: Antonia Zacharias M. A.
- Koordinator: Dipl.-Päd. Eric Mildner
- Studentische Mitarbeiterin: Rabea Grönholdt
- Studentische Mitarbeiterin: Lydia Nitzschner B. A.
Sommeruniversität
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Certificate of DFN-PKI for encrypted email communication.
Fingerprint: SHA1:AD:EF:73:77:25:1F:68:A7:79:5B:38:0B:B2:F8:51:72:2F:38:2E:20
Visitor Address:
Bürogebäude Strehlener Straße, 5. Etage, Raum 510 Strehlener Straße 24
01069 Dresden
Postal Address:
Technische Universität Dresden
Zentrale Studienberatung
Sommeruniversität
01062 Dresden
Weitere Beratungsangebote für Studieninteressierte
Warum geschlechtshomogene Wochen?
Der Anteil an Studentinnen ist in den MINT-Studiengängen deutlich geringer als der an Studenten, obwohl sie ebenso geeignet sind. Ursachen dafür sind unterschiedliche Zugänge von Mädchen und Jungen zur Studienwahl, die sich vor allem auf ihre Sozialisation zurückführen lassen.
Die Zentrale Studienberatung der TU Dresden setzt in diesem Zusammenhang mit geschlechtshomogenen Wochen einen besonderen Akzent. Anders als etwa am Lernort Schule sollen damit neue Erfahrungsräume geschaffen werden, die unkonventionelles Denken und Handeln – losgelöst von gängigen Geschlechtervorstellungen – fördern.
Erfahren Sie mehr über die Ziele und Methoden der Sommeruniversität: Konzeption.
Rückblick
Die Auswertung der Sommeruniversität 2017 blickt auf die vergangenen vier Wochen zurück und enthält Ideen und Verbesserungsvorschläge für die Sommeruniversität 2018.
Nitzschner, Lydia: Konstruktions- und Irritationsprozesse der Kategorie Geschlecht in monoedukativen und koedukativen Gruppen – Untersuchung der Prozesse am Beispiel der Studieninformationsveranstaltung Sommeruniversität der Technischen Universität Dresden. Dresden 2016. (Bachelorarbeit)
Leuschner, Sina; Berger, Sabine: Geschlechtsspezifische Aspekte bei der Studienentscheidung für ein ingenieur- oder naturwissenschaftliches Studium von Frauen – Eine empirische Untersuchung zur Genese der Studienentscheidung am Beispiel des Projekts „Sommeruniversität“ der Zentralen Studienberatung der TU Dresden. Dresden 2008. (Magisterarbeit)