24.10.2025
Public Climate School vom 24. - 30.11.2025
Die Public Climate School ist eine bundesweite Aktionswoche zu Themen rund um die Klimakrise – voller Vorträge, Workshops & Diskussionsrunden von und mit Wissenschaftler:innen und Expert:innen verschiedenster Fachgebiete. Sie hat zum Ziel, nicht nur Wissen rund um die Klimakrise zu vermitteln, sondern auch Gestaltungskompetenzen zu fördern und gemeinsames Handeln anzustoßen.
Gleichzeitig bietet die Public Climate School zentrale Live-Streams zu spannenden Themen an.
Dauerhaftes Angebot
An der Didaktik der Physik wurde in den vergangenen Semestern von Lehramtsstudierenden Unterrichtsmaterialien zum Klimawandel und zum Kritischen Denken im Kontext Klimawandel entwickelt, die sich für den Physik- und naturwissenschaftlichen Unterricht eignen.
Die Materialien entstanden im Rahmen eines Erasmus+ Projekts und sind auf folgender Webseite bereits online verfügbar: https://engagingforclimate.eu/de/resources
24.11.2025
Zeit: 11.15 - 12.00 Uhr und danach jederzeit verfügbar
Ort: Online
Sprache: Deutsch
Referent:in: Prof. Dr. Claudia Kemfert leitet seit 2004 die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und ist Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Leuphana Universität.
Link: https://publicclimateschool.de/schulprogramm/2025/energie/
Die Stunde bietet einen fundierten Einblick in die aktuelle Lage der Energiewende in Deutschland. Prof. Dr. Claudia Kemfert beleuchtet die Rolle erneuerbarer Energien im Spannungsfeld von Klimaschutz, wirtschaftlicher Stabilität und geopolitischer Sicherheit. Gemeinsam mit den Schüler*innen diskutiert sie Herausforderungen, Lösungsansätze und politische Handlungsmöglichkeiten. Die Teilnehmenden reflektieren die Bedeutung der Energiewende für ihre eigene Zukunft und erarbeiten konkrete Perspektiven für eine nachhaltige Energiepolitik.
Ort: HSZ/403
Referentin: Paula Scharfe, Landeshauptstadt Dresden
Vortrag im Rahmen der Umweltringvorlesung "I want to ride my bicycle": Auf dem Weg zur Uni, im Urlaub in den Bergen oder bei Großveranstaltungen wie der Tour de France - das Fahrrad ist längst nicht mehr nur ein einfaches Fortbewegungsmittel. Es hat sich zu einem vielschichtigen Symbol entwickelt, das weit über reine Mobilität hinausgeht. So steht es heute für Klimaschutz, Gesundheit, gesellschaftlichen Wandel und neue Formen urbaner Lebensqualität – zugleich aber auch für Konflikte um Platz, Sicherheit und politische Prioritäten.
25.11.2025
Zeit: 11.15 - 12.00 Uhr und danach jederzeit verfügbar
Ort: Online
Sprache: Deutsch
Referent:innen: Im Rahmen der Urbanen Liga 2023/24 entwickelten Michelle, Sophie, Celina und weitere Teilnehmerinnen unter dem Motto „Klima x Stadt x Machen“ ein Forschungsvorhaben zur gemeinschaftlichen Klimaanpassung in Städten. Entstanden ist ein praxisnaher Ratgeber für Kommunen, Zivilgesellschaft und Stadtmacherinnen, der zeigt, wie Städte gemeinsam zukunftsfähig gestaltet werden können. Die Urbane Liga – ein vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) getragenes Bündnis junger Stadtmacherinnen – stärkt die Mitsprache junger Menschen im öffentlichen Diskurs und fördert die Entwicklung gemeinsamer Stadtvisionen und das Hinterfragen bestehender Praktiken in der Stadtentwicklung.
Link: publicclimateschool.de/schulprogramm/2025/klimaresilienz-in-staedten/
Starkregen, überflutete Straßen, aufgeheizte Schulhöfe – die Folgen der Klimakrise sind längst in unseren Städten und auf unseren Schulhöfen spürbar. Versiegelte Flächen verschärfen die Probleme: Wasser kann nicht versickern, Hitze staut sich, kühle Aufenthaltsräume gehen verloren. Doch wie können Städte widerstandsfähiger werden?
In dieser Unterrichtsstunde lernt ihr das Konzept der „Schwammstadt“ kennen – eine Stadt, die wie ein Schwamm Regen aufnimmt und speichert. Gemeinsam entdecken wir, wie Begrünung, Entsiegelung und clevere Planung dabei helfen können, unser Lebensumfeld klimafit zu machen. Und ihr entwickelt eigene Ideen, wie euer Schulhof selbst Teil einer Schwammstadt werden könnte.
Ort: POT/112
Referent: Prof. Jens Borken-Kleefeld, Professur für Verkehrsökologie/ TUD
Ort: GÖR/127/U
Sprache: Englisch
Referent:innen: Josef Trögl, Karim Al Souki, Sylvie Kříženecká (UJEP Faculty of Environment, Ústí nad Labem, Project IDEAL)
Sediments in cross-border rivers act as both sinks and secondary sources of pollutants, influencing water quality and ecosystem health across national boundaries. The lecture address: processes of pollutant accumulation, transport, and remobilization in riverine sediments, with examples from regions affected by industrial, agricultural, and military activities. Special focus will be given to the monitoring, managing, and remediating contaminated sediments in transboundary contexts, where environmental policies and responsibilities often differ. The lecture will highlight the importance of cooperative approaches and joint management strategies to ensure sustainable river basin protection.
26.11.2025
Zeit: 10.00 - 10.45 Uhr und danach jederzeit verfügbar
Ort: Online
Sprache: Englisch
Referent:innen: Climate Stories macht die Klimakrise greifbar, indem junge Menschen aus dem Globalen Süden ihre persönlichen Geschichten mit Schüler:innen in Deutschland teilen. In interkulturellen Begegnungen – digital in Schul-Workshops und multimedial auf Social Media – berichten sie von den Auswirkungen der Klimakrise auf ihr Leben und ihrem Engagement für eine bessere Zukunft.
Link: https://publicclimateschool.de/schulprogramm/2025/climate-justice/
Klimagerechtigkeit bedeutet nicht nur Zahlen und politische Beschlüsse – sie betrifft echte Menschen und ihre Lebensgeschichten. Im Rahmen der Unterrichtseinheit erzählt eine Person aus dem Globalen Süden, wie die Klimakrise ihren Alltag, ihr Umfeld und ihre Zukunft prägt – und wie sie selbst aktiv wird, um Veränderung anzustoßen. Statt abstrakter Fakten erleben die Schüler*innen eine persönliche Perspektive, die sie direkt ins Gespräch bringt. Sie können Fragen stellen, Hintergründe erfahren und gemeinsam reflektieren, was globale Verantwortung bedeutet. Dabei stärken sie wichtige Fähigkeiten wie Empathie, interkulturelle Offenheit, kritisches Denken und die Bereitschaft, eigene Ideen für eine gerechtere Welt einzubringen.
Zeit: 11.15 - 12.00 Uhr und danach jederzeit verfügbar
Ort: Online
Sprache: Deutsch
Referent:innen: Klara Müller (Hochschule für Gesellschaftsgestaltung Koblenz). 4FutureLabs sind ein innovatives Bildungsprogramm zur Zukünfte-Bildung, das gesellschaftlichen Wandel und individuelle Gestaltungskraft verbindet. Es richtet sich an Schüler*innen, Lehrkräfte, Schulleitungen, politische Verantwortliche, und Akteure in Wirtschaft und Gesellschaft. In Workshops und weiteren Formaten lassen wir positive Zukunftsbilder entstehen und erarbeiten mit den Teilnehmenden erste Schritte zu ihrer Verwirklichung. Durch ermutigendes, sinnstiftendes Lernen überwinden junge Menschen Zukunftsängste und entdecken ihre Gestaltungskraft.
Link: https://publicclimateschool.de/schulprogramm/2025/positive-zukunftsbilder/
Die Unterrichtsstunde behandelt das Thema klimagerechte Zukünfte und gibt Einblick in das Bildungsformat der 4FutureLabs. Zu Beginn geht es um Sinn & Zweck sowie Phasen von 4FutureLabs. Im Anschluss wechseln sich praktische Übungen mit Input ab. Im Fokus stehen die Offenlegung und Reflexion der Zukunftsbilder der Teilnehmenden: wie kann eine klimagerechte Zukunft im Jahr 2050 aussehen? Exemplarisch gehen wir auf den Bereich Technik & Digitalität ein. Zum Abschluss wagen wir den Ausblick: wie können wir uns weiter mit zentralen Fragen für eine klimagerechte Zukunft beschäftigen und darin Gestaltungskraft entdecken?
27.11.2025
Zeit: 8.45 - 9.30 Uhr und danach jederzeit verfügbar
Ort: Online
Sprache: Deutsch
Referent:innen: Maurice Höfgen (*1996 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Ökonom, Betriebswirt, Autor und freier Journalist. Er hat die Bücher Mythos Geldknappheit, Der Neue Wirtschaftskrieg und Teuer! veröffentlicht. Bekannt ist er unter anderem aus dem YouTube-Format „Geld für die Welt“ und „Jung und Naiv“. Er arbeitet als Kolumnist bei der Berliner Zeitung und der taz, sowie als Herausgeber beim Magazin Surplus.
Link: https://publicclimateschool.de/schulprogramm/2025/wirtschaft/
Der Klimawandel, soziale Proteste und politische Entwicklungen zeigen uns aktuell auf, dass sich unsere Gesellschaft in einem Zustand der Krise befindet. Gemeinsam mit Maurice Höfgen interessieren wir uns in der Schulstunde „Nachhaltigkeit & Wirtschaft – wie passt das zusammen“ für die Frage, inwieweit unser gegenwärtiges Wirtschafts- und Finanzsystem Ursache dieser Entwicklungen ist und welche ökonomischen Alternativen existieren, um das Leben der Menschheit auf diesem Planeten „nachhaltiger“ zu gestalten. Wir laden euch in dieser Schulstunde dazu ein, mit einem der bekanntesten Wirtschafts-Influencer Deutschlands „im Vogelflug“ auf unser Wirtschaftssystem zu blicken und spannende „What If“-Szenarien zu diskutieren. Was wir ändern müssen und wieso Donuts dabei eine Rolle spielen könnten, das finden wir gemeinsam mit Maurice Höfgen heraus!
Zeit: 10.00 - 10.45 Uhr und danach jederzeit verfügbar
Ort: Online
Sprache: Deutsch
Referent:innen: Maximilian Arnhold, Jahrgang 1996, ist freier Journalist und Moderator aus Hannover. Er hat beim RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) volontiert und berichtet als Reporter für die taz und weitere deutschsprachige Medien. Schwerpunkte: Klimapolitik, Proteste und die Ozeane.
Link: https://publicclimateschool.de/schulprogramm/2025/klimakommunikation/
Klimawandel? „Alles Panikmache!” – Solche Sprüche kennt ihr bestimmt von TikTok, Insta oder anderen Social Media-Plattformen. In diesem Workshop checken wir die beliebtesten Klima-Mythen im Netz und üben, wie ihr sie schnell und smart kontern könnt. Ob Verzögerungstaktik oder simple Lügen: Gemeinsam bauen wir eine Toolbox, mit der ihr online nicht nur Leugner*innen die Stirn bietet, sondern vor allem eure Mitlesenden überzeugt. Und wir schauen, wie ihr selbst faktenstarke Beiträge erstellen könnt, die die Klima-Debatte prägen.
Ort: MOL/213
Referent: Lars Backhaus (Fakultät Bauingenieurwesen)
Seit dem Wintersemester 2021/22 gibt es die Lehrveranstaltung SustainAbility: Nachhaltigkeit verstehen und umsetzen, (ehemals Grundvorlesung zu ökologischer Nachhaltigkeit) an der TU Dresden. Von Studierenden organisiert bietet diese Ringvorlesung die Möglichkeit, sich aus verschiedenen Perspektiven mit ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.
Die Vorlesung ist so konzipiert, dass sie möglichst viele Menschen abholt. Das bedeutet, dass sowohl Schüler:innen der Oberstufe, Studienanfänger:innen, Studierende höherer Fachsemester als auch Mitarbeiter:innen bis hin zu Senior:innen außerhalb der TUD mit oder ohne Vorwissen daran teilzunehmen können ohne sich zu langweilen. Inhalte werden niedrigschwellig präsentiert und verständlich dargestellt.
28.11.2025
Zeit: 10.00 - 10.45 Uhr und danach jederzeit verfügbar
Ort: Online
Sprache: Deutsch
Referent:innen: Der Künstler Jan Kamensky bezeichnet sich als visuellen Utopist und digitalen Gärtner. Seit 2020 gestaltet er utopische Filme, in denen er die Verwandlung von autodominierten Straßen in lebenswerte Orte aufzeigt. Seine Animationen erreichen weltweit Menschen – von Berlin über Mexiko-City bis Jakarta. Seine Filme werden in namenhaften Museen und Ausstellungen präsentiert.
Link: https://publicclimateschool.de/schulprogramm/2025/utopia/
Der Künstler Jan Kamensky lädt Schüler:innen zu einer visuellen Entdeckungsreise in die Stadt der Zukunft ein. Zum Einstieg überlegen wir gemeinsam: Wie wollen wir leben – und was würden wir an unserer Stadt verändern? Inspiriert von Kamenskys Kurzfilmen, in denen graue Straßen zu grünen, lebenswerten Orten werden, gestalten wir mit verschiedenen Malutensilien eigene Zukunftsvisionen auf einer vorbereiteten Stadt-Vorlage. Anschließend gibt es Zeit für ein Q&A. Im Nachgang rückt der Schulhof als konkreter Raum in den Fokus: Ein praxisnaher Leitfaden zeigt, wie wir ihn kreativ und nachhaltig umgestalten können.