Digitale Lehre Hand in Hand (DLH)
Das Studienerfolgsprojekt "Digitale Lehre Hand in Hand" (DLH) fördert und unterstützt die Qualitätssicherung und -entwicklung in der digitalen Hochschullehre. Unsere E-Scouts - d. h. studentische Hilfskräfte, welche speziell für diesen Einsatz ausgebildet wurden - unterstützen die Erstellung und Weiterentwickung digitaler Lehr-Lernformate.
Ziel des Projektes ist die Unterstützung der Flexibilisierung von Lehr-Lernformaten, damit Studierende durch digitale Lehrinhalte noch stärker erfolgreich zeit- und ortsunabhängig lernen können. Hochschullehrende profitieren im Rahmen des Projektes davon, dass die Qualität ihrer digitalen Hochschullehre durch den Einsatz von E-Scouts langfristig gesichert werden kann und eine zusätzliche personelle Ressource zur Konzeption und Erstellung von digitalen Lehrszenarien zur Verfügung steht.
E-Scouts sind studentische Hilfskräfte, die im Rahmen eines Seminars mediendidaktisch und -technisch ausgebildet werden und anschließend zur Unterstützung der digitalen Lehre an verschiedenen Lehrstühlen tätig werden.
Die E-Scout-Ausbildung ist oft der erste Schritt: Das Seminar "Digitale Medien in der Hochschullehre - Ausbildung zum E-Scout" läuft ein Semester. Es findet jeweils zum Winter- und Sommersemester statt. Der überwiegende Teil des Seminars wird durch einen Selbstlernkurs in OPAL absolviert, in welchem Texte, Videos und Tests zur Wissenserarbeitung bereitstehen. In regelmäßigen Abständen wird in Online-Sessions das Erarbeitete mit der Gruppe besprochen und diskutiert.
Das Seminar findet im Rahmen des Studium Generale statt und kann in verschiedenen Studiengängen mit 1-2 ECTS angerechnet werden. Die ECTS werden durch die Abgabe einer Seminararbeit erworben.
Nach der erfolgreichen Absolvierung der Lehrveranstaltung "Digitale Medien in der Hochschullehre - Ausbildung zum E-Scout" werden die Studierenden als studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt DLH eingestellt.
Die E-Scouts werden dann für zunächst fünf Monate in gemeinsamen Kooperationen mit Lehrenden aus verschiedenen Fachgebieten und mit unterschiedlichen Umsetzungsbedarfen eingesetzt.
Ob es um die Durchführung von Flipped Classrooms, Online-Tests, den Einsatz von Video- und Audioformaten oder um rechtliche Aspekte des E-Learnings geht, sind die E-Scouts während der Kooperation Ansprechpersonen, um die Lehrenden bei der Entwicklung, Implementierung und Durchführung zu unterstützen und zielgruppenspezifisch zu beraten.
Der eingesetzte Stundenumfang eines E-Scouts beträgt in der Regel 5-10h/Woche.
Das Seminar "Digitale Medien in der Hochschullehre-Ausbildung zum E-Scout" und der Einsatz als E-Scout richtet sich vorrangig an:
- Studierende ab dem 3. Semester im Bachelor/Diplom aller Fachbereiche und Studierende im Master aller Fachbereiche
- Studierende mit einem hohen Interesse an mediendidaktischen Grundlagen und digitalen Werkzeugen fürs Lehren und Lernen
Die Anmeldung für die E-Scout-Ausbildung erfolgt über unseren OPAL-Kurs: Digitale Medien in der Hochschullehre - Ausbildung zum E-Scout.
Bei Fragen rund um die Anmeldung und die Kursinhalte sind wir auch über Mail erreichbar: .
Die Kooperation mit den E-Scouts steht allen Lehrenden der TU Dresden offen; das Angebot richtet sich insbesondere an Lehrende aus dem MINT-Bereich mit großen Lehrveranstaltungen.
Wenn Sie Interesse am Einsatz eines E-Scouts für Ihre Lehrveranstaltung haben, vereinbaren Sie gerne einen Gesprächstermin () und wir besprechen, ob und wie ein E-Scout-Einsatz bei Ihnen aussehen kann.
Kontakt
- Für Studierende: Informationen zum Projekt, Interesse am Seminar, Tätigkeit als E-Scout:
- Für Lehrende: Informationen zum Projekt, Interesse am Einsatz eines E-Scouts zur Unterstützung von digitalen Lehr-Lern-Szenarien:
Team

Research Associate
NameClaudia Böhm
Digital Teaching - School of Civil and Environmental Engineering
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameMs Hélena Gottschalk M.A.
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
BSS, 4. OG, Raum 421 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden