Einführung in die Systemtheorie: Dr. Christian Scheunert & Mathias Kortke (#CS1)
Format
Vorlesung, Übung und fakultatives Tutorium (sämtlich asynchron)
Schlagworte
Multimediales Online-Material zum Selbststudium eines Grundlagenfaches
Beschreibung
Erstellung von Online-Material für die Lehrveranstaltung "Einführung in
die Systemtheorie"
Ziele:
- nahe an der gewohnten Präsenzlehre
- Motivation zum und Begleitung beim selbständigen asynchronen Erarbeiten des Lernstoffes
- Entwicklung neuer didaktischer Ideen bei der Wissensvermittlung
Nutzung der Plattformen:
- OPAL zur Einschreibung und Information der Studierenden mittels E-Mails sowie dortige (im OPAL) Einbindung der Webseite der Lehrveranstaltung für alle Lerninhalte https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/6621167642
- Webseite der Lehrveranstaltung mit allen Informationen und einer Tabelle mit wöchentlich ergänzten Lehrmaterialien https://tu-dresden.de/ing/elektrotechnik/ifn/tnt/studium/lv/einfuehrung-systemtheorie
- Web-Space am ZIH für die Bereitstellung der Screencast-Audio/Video-Dateien zu Vorlesungen, Übungen und Tutorien
Verwendete Design-Mittel und Methoden:
Vorlesungen
- Bereitstellung der Folien und Tafelbilder als pdf-Dateien (LaTeX-Beamer, siehe Beispiel esysth_vorlesung.pdf)
- daraus Erstellung von Screencast-Audio/Video-Dateien (kazam, siehe Beispiel: Zum Abspielen bitte unten stehende Hinweise beachten)
Übungen und Tutorien
- Aufgabenstellungen aus Aufgaben- und Formelsammlung (pdf-Datei, pdflatex)
- Lösungshinweise und Kurzlösungen (pdf-Datei mittels pdflatex, siehe Beispiel systh_einf_u04.pdf)
- ausführliche Lösungen mit Folien (LaTeX-Beamer, pdflatex) als Screencast-Audio/Video-Dateien (kazam, siehe Beispiel: Zum Abspielen bitte unten stehende Hinweise beachten)
- dabei: Nutzung der vielfältigen Möglichkeiten digitaler Dokumente, wie z. B. dem Ein- und Ausblenden von Text, Formeln und Grafiken; neue didaktische Mittel zum besseren Selbststudium (siehe Beispiel systh_einf_3-23.pdf)
wöchentlicher Ablauf im Semester:
(Informationen zur Online-Lehre an die Studierenden)
Vorerst werden alle Vorlesungen und Übungen als Online-Lehre durchgeführt.
Das Material dafür wird auf unserer Web-Seite
https://tu-dresden.de/ing/elektrotechnik/ifn/tnt/studium/lv/einfuehrung-systemtheorie
bereitgestellt.
Sie finden unter dem Punkt "Materialien zur Vorlesung" die Folien als pdf-Dokument zu den 3 Teilen der Lehrveranstaltung.
In der Tabelle unter dem Punkt "Termine" finden Sie das wöchentliche Programm. Die Vorlesungen werden als mp4-Video bereitgestellt. Bitte beachten Sie dazu:
- um den Web-Server zu entlasten, laden Sie bitte die Video-Dateien zunächst auf Ihren Rechner und schauen sich danach die Videos an (Rechter Mausklick auf den Namen und "Ziel speichern unter..." bzw. "Save Link As...")
- Zum Abspielen der Videos verwenden Sie bitte einen mp4-Player Ihrer Wahl, z. B. den VLC-Player
- In einigen Web-Browsern erscheint beim Abspielen der mp4-Videos eine Fehlermeldung. Sie können diese ignorieren, indem Sie wie oben beschrieben die Dateien zunächst speichern
Für die jeweiligen Übungen finden Sie in der Tabelle zunächst "Lösungshinweise und Kurzlösungen". Die Hinweise enthalten Verweise auf die Vorlesungen und dortige Beispiele sowie kurze Tipps. Bitte lösen Sie die Aufgaben selbständig und kontrollieren Sie Ihre Ergebnisse erst dann mittels umseitiger Kurzlösungen! Bei Fragen können Sie uns auch gerne per e-Mail kontaktieren.
Am Ende jeder Woche werden auch für die Übungen Videos bereitgestellt.
zum Test Ihres Wissens haben wir in den Vorlesungen Umfragen eingebaut. Wir laden Sie herzlich ein, sich daran zu beteiligen. Die Umfragen werden mit der Veröffentlichung der zugehörigen Vorlesungsvideos freigeschaltet.
Besuchen Sie dazu die
Web-Seite: amcs.website
mit der Pin: esysth
Wählen Sie sich selbst einen Login-Namen und ein Passwort. Die Umfrageergebnisse sowie die Lösung dazu veröffentlichen wir nach den dazugehörigen Lösungen der Übungsaufgaben, sodass genügend Zeit für die Umfrage besteht.
Ansprechpartner
Dr.-Ing. Christian Scheunert
Dipl.-Ing. Mathias Kortke
Abstimmungskennung
#CS1