Einführung in die Systemtheorie
Wintersemester 2024 / 2025
Umfang: | 3 SWS (2/1/0) bzw. 4 SWS (2/2/0) |
---|---|
Dozenten: | Dr. Christian Scheunert, Mathias Kortke |
Kursassistent: | Mathias Kortke |
Lehrsprache: | deutsch |
Abschluss: | schriftliche Prüfung über 90 Minuten |
Einordnung: |
Bestandteil des Pflichtmoduls Grundlagen regenerativer Energiesysteme
|
OPAL-Webseite: | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/6621167642 |
Aktuelles
- [16.01.2025]
Prüfungsankündigung für Nach- und Wiederholer - [05.09.2024]
Ergebnisse der Prüfung Einführung in die Systemtheorie vom 09.08.2024 sind verfügbar. Zum Vergleich: Prüfung Einführung in die Systemtheorie vom 04.08.2023, Prüfung Einführung in die Systemtheorie vom 05.08.2022, Prüfung Einführung in die Systemtheorie vom 06.08.2021, Prüfung Einführung in die Systemtheorie vom 10.08.2020, Prüfung Einführung in die Systemtheorie vom 06.08.2019 - [18.07.2024]
Es besteht die Möglichkeit zu einer Konsultation, am Mittwoch, dem 07.08.2024, 13:00 Uhr im Raum BAR/I 88/U. -
[08.03.2024] Einschreibung über OPAL notwendig
Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung Einführung in die Systemtheorie im Sommersemester 2024 ist es notwendig, dass Sie sich über OPAL für diese Lehrveranstaltung anmelden: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/6621167642
Bitte schreiben Sie sich bis Montag, den 08.04.2024, ein, damit Sie alle erforderlichen Informationen zur Teilnahme erhalten.
Ort und Zeit
Die Lehrveranstaltung wird im Wintersemester nicht angeboten.Vorlesung
Die Lehrveranstaltung vermittelt die allgemeinen begrifflichen und methodischen Grundlagen zur Beschreibung (Darstellung, Modellierung) dynamischer Vorgänge in Natur und Technik. Den Schwerpunkt bilden Methoden zur Untersuchung statischer und dynamischer Systeme. Auf der Basis wesentlicher Begriffe wie z. B. Abbildung und Zustand lernen die Studierenden statische und dynamische Systeme von einem einheitlichen Standpunkt aus zu betrachten und mathematisch zu beschreiben. Der Schwerpunkt des vermittelten Wissens liegt dabei auf den Eigenschaften linearer dynamischer zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Systeme im Zeit- und Bildbereich (Fourier-, Laplace- oder z-Bereich).
Themenübersicht
- Systemtheoretische Grundkonzepte (1. DS)
- Analoge Signale und Systeme mit kontinuierlicher Zeit (1.-7. DS)
- Analoge Signale und Systeme mit diskreter Zeit (7.-11. DS)
- Digitale Systeme (12.-14. DS)
Materialien zur Vorlesung
- 1. Teil: Analoge zeitkontinuierliche Signale und Systeme
- 2. Teil: Analoge zeitdiskrete Signale und Systeme
- 3. Teil: Digitale Systeme
Übung / Tutorium
Die Übungsaufgaben und die Formelsammlung sind im Begleitheft zur Lehrveranstaltung (siehe Literatur / Material) zu finden. Bitte bringen Sie dieses Heft zu jeder Übung mit.
Das Tutorium ist ein zusätzliches Angebot zur Lehrveranstaltung. Es dient der weiteren Festigung des in den Vorlesungen und Übungen behandelten Stoffes. Es können sowohl offene Fragen zu den Vorlesungen und Übungen diskutiert als auch Lösungen konkreter Aufgaben besprochen werden.
Materialien zur Übung / Tutorium
In untenstehender Tabelle werden die zu jeder Übung (Ü) und zu jedem Tutorium (T) zu bearbeitenden Aufgaben angegeben und die zugehörigen Kurzlösungen bereitgestellt.
Termine
Die folgende Tabelle enthält alle Vorlesungs- und Übungstermine des Semesters sowie die Materialien zu Vorlesung (V), Übung (Ü) und Tutorium (T).
Prüfung
Die schriftliche Prüfung wird in der Prüfungszeit des Semesters stattfinden.
Informationen zu Ort und Zeit der Prüfung sowie zugelassenen Hilfsmitteln finden Sie in der
Prüfungsankündigung.
Literatur / Material
Kontakt
Kommentare zur Vorlesung bitte an:
Dr. Christian Scheunert
Kommentare zur Übung, Fragen zu den Übungsaufgaben und zum allgemeinen Ablauf bitte an:
Mathias Kortke