transformative - Wir verändern, bewegen und gestalten.
Inhaltsverzeichnis
TUD | The Collaborative University
inventive. transformative. engaged.
Die TUD ist vielfältig und international, exzellent in der Forschung, innovativ in der Lehre und engagiert für die Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht dabei unser Anspruch: „Creating transformative innovation together” – gemeinsam Neues schaffen, Grenzen des Wissens erweitern und damit echte Veränderung möglich machen. Diese Haltung prägt unser Handeln und unsere gelebten Werte.
Wir haben in unserer nahezu 200-jährigen Geschichte viele Umbrüche erfolgreich bewältigt. Das gibt uns die Gewissheit und die Kraft, Veränderungen als Chance zu begreifen und immer wieder Innovationen hervorzubringen. Als Exzellenzuniversität gehört es zu unserem Selbstverständnis, kontinuierlich den Status quo zu hinterfragen und an die Grenzen des Wissens zu gehen. Es ist unser Anspruch, das Potenzial aller freizusetzen, um gemeinsam Probleme zu lösen. Wir dienen nicht nur dem Einzelnen, sondern leisten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung und Weiterentwicklung unseres Landes.
Wie sich das in unserer Forschung, unsere Lehre und in unserem Handeln zeigt, sehen Sie in den folgenden Beispielen. Dabei werden Sie schnell erkennen, wie in unserer täglichen Arbeit die Werte ineinandergreifen, wenn wir kollaborativ Innovationen hervorbringen, uns mit innovativen Ideen für die Gesellschaft engagieren oder mit exzellenter Forschung die gesellschaftlichen Transformationsprozesse mitgestalten.
Nach den Sternen greifen
Prof. Günther Hasinger, Professor für Astrophysik und Gründungsdirektor des Deutschen Zentrums für Astrophysik (DZA)
Introducing Prof. Günther Hasinger © TUD
Günther Hasinger erforscht, wie schwarze Löcher die Entwicklung von Galaxien beeinflussen und welche Strahlung sie aussenden. Seine Arbeit erweitert unser Verständnis des Universums und unterstützt technologische Fortschritte, die der Gesellschaft zugutekommen. Am Institut für Kern- und Teilchenphysik leitet er die Arbeitsgruppe Astrophysik.
Gesundheit verbessern
Prof.in Esther Troost, Professorin für Bildgestützte Hochpräzisionsstrahlentherapie und Dekanin der Medizinischen Fakultät
Esther Troost nutzt am Uniklinikum Dresden bildgestützte Hochpräzisionsstrahlentherapien mit Photonen und Protonen, um Tumore gezielter und schonender behandeln zu können. Dadurch kann die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten deutlich verbessert werden.
Leben entschlüsseln
Prof. Otger Campàs, Professor für Dynamik von Geweben und Sprecher des Exzellenzclusters Physics of Life (PoL)
© Kamera: Avanga, Postproduktion: Janett Hanitzsch
Otger Campàs erforscht, wie sich Zellen selbst organisieren und durch mechanische Kräfte Organe formen können. Das hilft Entwicklungsstörungen oder Gewebeschäden besser zu verstehen und dafür Therapien zu entwickeln. Otger Campàs ist Sprecher des Exzellenzclusters Physics of Life (PoL) und Inhaber der Professur für Dynamik von Geweben.
Wir sind die TUD – eine Universität, die gemeinsam mit vielen Partnerinnen und Partnern Innovationen schafft und die Zukunft gestaltet.
Mehr über unsere Universität erfahren: Profil der TU Dresden
Arbeiten an der TU Dresden: Die TUD als Arbeitgeberin
Studieren an der TU Dresden: Studieninformationssystem (SINS)