Experimentallabor
Im Rahmen des Themenmonats Forschendes Lernen feiern wir die Eröffnung des Experimentallabors.
Wann? 30.01.2026 von 9 bis 13 Uhr
Wo? Dülfer-Saal & Experimentallabor im Günther-Landgraf-Bau
Highlights: Keynote von Prof. Tobias Schmohl zum Thema Forschendes Lernen & KI
Das ausführliche Programm folgt in der kommenden Zeit!
Was ist das Experimentallabor?
Das Experimentallabor ist Teil des Teaching Synergies Program (TSP). Es ist eine Werkstatt, in der (Nachwuchs-) Wissenschaftler:innen und Lehrende der TU Dresden gemeinsam mit Interessierten und Alumni Beratung und Unterstützung bei der Erstellung von Lernmaterialien erhalten können. Sowohl der physische Raum im Günther-Landgraf Bau als auch der digitale 3D-Zwilling laden zum Experimentieren und Ausprobieren ein, um sich mediendidaktisch (weiter-) zu qualifizieren und verschiedene Ansätze forschungsorientierter Lehre didaktisch wertvoll und studierendenorientiert zu gestalten.
Welche technische Ausstattung finden Sie im Experimentallabor?
- Lightboard 95 inch
- versch. Software zum Videoschnitt
- Autorentool zur Einbindung von Lehr-Lernmaterial in OPAL
- Mikrofone, u. a. Wurfmikrofon
- Wireless Headsets
- 360 Grad Kamera
- Dokumentenkamera
Unser Highlight: Das Lightboard
Im Experimentallabor steht unter anderem ein Lightboard zur Verfügung. Mit diesem lassen sich interaktive Lernvideos produzieren und aufnehmen. Bei Lightboard-Videos befindet sich zwischen der sprechenden Person und der Kamera eine transparente Scheibe. Auf dieser kann man während der Präsentation schreiben, Formeln entwickeln und Zeichnungen erstellen. Die intelligente Software des Lightboards dreht diese, sodass die Schrift aus der Kameraperspektive normal gelesen werden kann. Im Nachhinein können außerdem weitere Inhalte (Texte, Abbildungen, Fotos, Filme) auf der Ebene des Boards eingefügt werden, sodass diese mit dem bereits vorhandenen Material verschmelzen. Der Einsatz von Lightboard-Videos eignet sich vor allem für Lehrkontexte, bei denen die schrittweise Entwicklung von Begriffen und Zusammenhängen für das Verstehen wichtig ist und diese mit einem Tafelbild repräsentiert werden sollen.
Ihre Ansprechperson:
© TUD | Michael Kretzschmar
Referentin
NameLaura Kaden
Teaching Synergies Program (TSP)
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).