Tutorium Ältere deutsche Literatur: Anastasia Averkova (#AA1)
Kurzbeschreibung
Das Tutorium begleitet Einführungskurs und Übung im Basismodul Ältere deutsche Literatur. Die dort vermittelte Grammatik des Mittelhochdeutschen wird eingeübt, eingeführte Inhalte werden beim Übersetzen mittelhochdeutscher Texte ins Neuhochdeutsche praktisch angewendet.
Die studentisch geleitete Lehrveranstaltung ist auf eine Teilnahme in Präsenz ausgerichtet und wird durch digitale Tools ergänzt.
Schlagworte
-
studentische Lehre
-
germanistische Mediävistik
-
Lernmotivation

Tutorium Ältere deutsche Literatur: Anastasia Averkova (#AA1)
Was macht das Schmuckstück besonders?
Im Tutorium werden digitale Tools genutzt, um den Teilnehmenden das Lernen zu erleichtern:
- digitales Game-based Learning: Zu Beginn jeder Sitzung werden Inhalte der Vorlesung und der Übung in einem digitalen Quiz wiederholt und spielerisch gefestigt. Die Lernmotivation steigt sichtlich.
- analoge Diskussionen, digital dokumentiert: Die Diskussion von Übersetzungen, welche in Kleingruppen in Präsenz erarbeitet werden, wird stets von den Teilnehmenden im OPAL-Forum dokumentiert. So können Ergebnisse geteilt und die Diskussionen über die Sitzung hinaus geführt werden.
- Onlineteilnahme: Für diejenigen, die aus diversen Gründen nicht in Präsenz an der Veranstaltung teilnehmen können, gibt es die Möglichkeit, das Tutorium über Big Blue Button mitzuverfolgen.
- anonymes Feedbackformular: Es besteht die Möglichkeit, zu jeder Sitzung anonym ein Feedback zu verfassen. Dafür ist ein digitales Formular auf OPAL verlinkt.
Eine noch stärkere wechselseitige Verflechtung der Präsenzanteile mit digitalen Inhalten und Tools erscheint gewinnbringend und wird für die Zukunft angestrebt.
Weiterführende Links
Kontaktperson
Anastasia Averkova
Organisationseinheit
Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften; Professur für ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur
Größe der Lehrveranstaltung
bis 30 Studierende
Abstimmungskennung
#AA1