Digitale Häppchen für den Mathematikunterricht - Online-Fortbildung & Videoserie: Kerstin Koch (#KK1)
Kurzbeschreibung
In einer Videoserie sind 2024 die Inhalte der Fortbildungsreihe „Digitale Häppchen 2023 – Mit digitalen Werkzeugen Mathematik verstehen, entdecken und anwenden“ als individuell nutzbare Lernmodule aufbereitet. Konkrete Szenarien zum didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Werkzeuge geben Studierenden und Lehrkräften Anregungen für einen kognitiv aktivierenden Mathematikunterricht mit Apps & Co.
Schlagworte
-
Digitale Werkzeuge
-
Mathematikunterricht
-
Videoserie

© Kerstin Koch

© Robert Päßler

© Kerstin Koch

© Markus Hartlapp

© Paul Kraft

© Kerstin Koch

© Kerstin Koch

© Kerstin Koch

© Kerstin Koch
Was macht das Schmuckstück besonders?
Für den Mathematikunterricht gibt es eine Vielzahl von digitalen Anwendungen und es ist nicht immer leicht zu entscheiden, ob und in welcher Form sich diese gewinnbringend nutzen lassen.
Das Dozierenden-Team von BQL-Mathematik und der Professur für Didaktik der Mathematik stellt das Potenzial verschiedener Apps wie "GeoGebra", "MathCityMap" und "PhotoMath" sowie Softwareanwendungen für Tabellenkalkulation, 3D-Druck und die Arbeit mit realen und virtuellen Objekten vor. Im Fokus stehen Themen aus dem Algebra-, Geometrie- und Stochastikunterricht, wobei die Förderung des Verständnisses, die Entdeckung und die praktische Anwendung von Mathematik im Mittelpunkt stehen.
Durch die Kombination der fachdidaktischen Expertise des Teams der Professur für Didaktik der Mathematik und der Dozierenden von BQL Mathematik mit der mediendidaktischen Kompetenz des Teams BQL.Digital ist ein nachhaltig nutzbares Fortbildungsangebot zum Einsatz digitaler Medien für Mathematiklehrkräfte entstanden. Das Team BQL.Digital hat Videoaufzeichnungen der synchronen Online-Veranstaltungsreihe (Sommersemester 2023) erstellt und als asynchron nutzbare Lernmodule (Sommersemester 2024) aufbereitet. Die Lernmodule und das Begleitmaterial ermöglichen es allen Interessenten, sich orts- und zeitunabhängig den Umgang mit den vorgestellten Tools anzueignen. Sie können hinsichtlich ihrer Fortbildungsinteressen eigene Schwerpunkte setzen und diese auf ihre spezifischen Bedarfe anpassen.
Weiterführende Links
Kontaktperson
Organisationseinheit
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB); Berufsbegleitende Qualifizierung von Lehrkräften in Sachsen (BQL)
Größe der Lehrveranstaltung
bis 30 Studierende
Abstimmungskennung
#KK1