School of (Un)thought: Tools and Technologies of Study: Dr. Michelle Pfeifer & Nelly Y. Pinkrah (#PP1)
Kurzbeschreibung
Dieses Seminar erkundet die Universität als Ort kritischer Wissensproduktion. Im Zentrum steht der Lehrraum, bewusst gestaltet als Raum des gemeinsamen Denkens. Gemeinsam entwickeln wir machtkritische, diversitätssensible Praxen, dokumentieren diese und schaffen ein multimedia study toolkit für kollektive und gesellschaftliche Transformation.
Schlagworte
- kritische Pädagogik
- Kollektivierung und gesellschaftliche Transformation
- Multimedia study toolkit
Was macht das Schmuckstück besonders?
In Anlehnung an das Konzept der «Critical Pedagogy» widmet sich das Seminar der Universität als Ort, an dem gemeinsam kritisch gedacht, geforscht und Wissen produziert wird. Dazu möchten wir einen der wichtigsten Räume an der Universität, den Lehrraum (class room), ernst nehmen und ihn bewusst miteinander denken und herstellen. Gemeinsam reevaluieren wir, wie wir im class room aufeinandertreffen und in welcher Weise Wissen mitgebracht, weitergegeben und miteinander produziert wird. Wie kann der class room selbst dienlich sein, um gesellschaftliche Beziehungen neu zu sortieren? Über diese und andere Fragen soll eine Grundlage – ein blue print – für eine vielfältige Auseinandersetzung mit Ungleichheit und Ungerechtigkeit sowie ein Explorieren und gemeinsames Gestalten der «Universität» geschaffen werden. Wir wollen eine gemeinsame Praxis entwickeln, diese dokumentieren und verfügbar machen, die als toolkit wiederum genutzt, kritisch hinterfragt und weiterbearbeitet werden kann.
Um das Konzept der Critical Pedagogy praktisch umzusetzen, haben wir verschiedene e-Learning-Formate entwickelt:
- Lehrmaterialien umfassten nicht nur Texte, sondern auch eine Playlist mit Musik, Podcasts, Filmen und eine virtuelle Austellungsbegehung mit der Kuratorin.
- Mit kollaborativen Online-Tools haben wir beispielsweise ein Wörterbuch erstellt, das synchron und asynchron erarbeitet und kommentiert wurde. Unser Lehrplan wurde zu einem „lebenden Dokument“, das dynamisch weiterentwickelt wurde.
- Die Studierenden konnten ihre Leistungen in verschiedenen Formaten einreichen, darunter Computerspiele, Webseiten, Podcasts, Zines oder Lehrpläne. Diese Arbeiten wurden in einem Miro-Board archiviert, um sie künftigen Studierenden zugänglich zu machen.
- Die Rolle digitaler Werkzeuge wurde selbst zum Thema des Seminars. Studierende präsentierten e-Learning-Tools, und gemeinsam untersuchten wir die Bedeutung von Technologien wie Lesekreisen und Shadow Libraries für gesellschaftliche Transformation.
Weiterführende Links
Kontaktpersonen
- Dr. Michelle Pfeifer
- Nelly Y. Pinkrah
Organisationseinheit
Fakultät Sprach- Literatur und Kulturwissenschaften; Institut für Germanistik und Medienkulturen
Größe der Lehrveranstaltung
bis 30 Studierende
Abstimmungskennung
#PP1
Alle Angehörigen der TUD sind herzlich eingeladen, für die Schmuckstücke abzustimmen, die ihnen z. B. besonders innovativ, studierendenorientiert oder motivierend erscheinen. Die Kriterien legen Sie selbst fest. Die Abstimmung erfolgt anonym über OPAL. Sie müssen sich dafür mit Ihrem ZIH-Login einloggen, wir können jedoch nicht nachverfolgen, wer abgestimmt hat.
Beachten Sie bitte, dass Sie nur einmal abstimmen können – Sie können dabei insgesamt drei Stimmen vergeben. Die Teilnahme ist bis zum 13.01.2025 möglich.