Der Master-Studiengang "Internationale Beziehungen"
Wenn Sie Fragen zum Ablauf Ihres Studiums haben, können Sie die Studiendokumente konsultieren. Diese beinhalten den Studienablaufplan, eine Beschreibung der Module sowie die Prüfungs- und Studienordnung. Eine allgemeine Erläuterung zum Master-Studiengang IB finden Sie unten auf dieser Seite.
Dokumente und Links zur Studienorganisation betreffen die Stundenpläne, die Sprachausbildung sowie Finanzierung und Auslandssemester.
Wenn Sie Prüfungsanträge benötigen, Ihre Masterarbeit schreiben möchten oder Fragen zur Prüfungszeit haben, sind Sie bei Prüfungsamt richtig.
Allgemeine Informationen zum Master-Studiengang finden Sie auf den folgenden Seiten und darüber hinaus im Studieninformationssystem (SINS).
- Präsentation des Master-Studiengangs Internationale Beziehungen (2022)
- Ordnung über die Durchführung des Auswahlverfahrens zur Vergabe von Studienplätzen im Masterstudiengang Internationale Beziehungen vom 23. Februar 2021
- Ordnung über die Feststellung der Eignung im Masterstudiengang Internationale Beziehungen vom 23. Februar 2021
- INFORMATION FÜR ERSTSEMESTER: Service- und Beratungsangebote für das Studium (Dezernat Studium und Weiterbildung)
Allgemeine Erläuterungen zum reformierten Master IB (ab Immatrikulationsjahrgang 2022)
Hier finden Sie die Studiengangsbeschreibung im Druckformat.
Der Masterstudiengang Internationale Beziehungen am Zentrum für Internationale Studien (ZIS) der TU Dresden ist als genuin interdisziplinärer Master aus den drei Kernfächern der Internationalen Politik (IP), dem Internationalen Recht (IR) und der Internationalen Wirtschaft (IW) aufgebaut. Studierende wählen dabei eine von drei Spezialisierungsrichtungen aus, welche jeweils zwei der genannten Kernfächer umfasst.
Als Spezialisierungsrichtungen stehen zur Verfügung:
- Globale Politische Ökonomie (GPOE) – Kernfächer: Internationale Politik (IP) und Internationale Wirtschaft (IW)
- Internationale Organisationen und Institutionen (IO) – Kernfächer: Internationale Politik (IP) und Internationales Recht (IR)
- International Law and Economics (ILE) – Kernfächer: Internationales Recht (IR) und Internationale Wirtschaft (IW)
Neben den jeweiligen Kernfächern sind darüber hinaus interdisziplinäre Veranstaltungen, ein Berufspraktikum und ein Forschungsdesign Teil des Studieninhaltes.
Die Masterarbeit wird am Ende des Studiums abgelegt und umfasst 25 Leistungspunkte (LP).
Der Masterstudiengang Internationale Beziehungen umfasst insgesamt 120 LP und ist modular aufgebaut. Neben Kernfach- und Wahlveranstaltungen der jeweiligen Spezialisierungsrichtung sind spezialisierungsunabhängige Module zu absolvieren. Hierbei handelt es sich um ein Modul „Interdisziplinäre Analyse der IB“, ein Berufspraktikum und ein Modul Forschungsdesign, das auf die Masterarbeit vorbereitet. Sie haben einen Umfang von insgesamt 25 LP.
Wahlweise können 20 CP des Kernbereichs in weiteren Kernfachmodulen erbracht oder Lehrveranstaltungen in sozialwissenschaftlichen Nachbardisziplinen in dafür zur Verfügung stehende Module eingebracht werden. Letzteres gilt insbesondere auch für das dritte, nicht in der eigenen Spezialisierungsrichtung integrierte Fach (Beispiel: In der Spezialisierung IO Module im Bereich Internationale Ökonomie). Diese Veranstaltungen können in den Modulen der Ergänzenden Qualifikationen (EQ) belegt werden.
Die Masterarbeit ist für das vierte Fachsemester vorgesehen. Sie hat einen Umfang von 25 LP.
- Spezialisierungsunabhängiges Pflichtangebot
- Globale Politische Ökonomie (GPOE)
- Internationale Organisationen und Institutionen (IO)
- International Law and Economics (ILE)
Spezialisierungsunabhängiges Pflichtangebot
MA-IB-IA | Interdisziplinäre Analyse Internationaler Beziehungen | PFLICHT | 10 |
MA-IB-BP | Berufspraktikum | PFLICHT | 10 |
MA-IB-FD | Forschungsdesign | PFLICHT | 5 |
Masterarbeit | PFLICHT | 25 |
Spezialisierungsrichtung Globale Politische Ökonomie (GPOE)
Kernfach Internationale Politik – mind. 25 Leistungspunkte (LP)
Modulnummer | Modulname | Veranstaltungsart | LP |
---|---|---|---|
MA-IB-SIB | Theorien und Schlüsselbegriffe der Internationalen Beziehungen | PFLICHT | 5 |
MA-IB-INT | Internationale Institutionen | PFLICHT | 5 |
MA-IB-CTR | Complex Actor Constellations and Horizontal Cooperation in the Transnational Realm | PFLICHT | 5 |
MA-IB-GPE | Global Political Economy | PFLICHT | 5 |
MA-IB-MES | Methoden der Empirischen Sozialforschung | Wahl | 5 |
MA-IB-ATP |
Aktuelle Themen der Internationalen Politik |
Wahl | 5 |
Kernfach Internationale Wirtschaft – mind. 25 LP
MA-IB-PET | Principles of Economic Theory | PFLICHT | 5 |
MA-IB-EEC | Empirical Economics | PFLICHT | 5 |
MA-IB-DEV | Development Economics | Wahl | 5 |
MA-IB-ERP | Empirical Research Project | Wahl | 10 |
MA-IB-TIE | Topics in International Economics | Wahl | 5 |
MA-IB-IFM | International Financial Markets | Wahl | 5 |
MA-IB-EXC | Exchange Rates | Wahl | 5 |
MA-IB-MIG | Economics of Migration | Wahl | 5 |
MA-IB-ECG | Economic Growth | Wahl | 10 |
MA-IB-TEP | Topics in Economic Policy | Wahl | 5 |
Ergänzende Qualifikationen
MA-IB-UNS | United Nations System | Wahl | 5 |
MA-IB-JUM | Juristische Methodenlehre | Wahl | 5 |
MA-IB-PIL | Public International Law | Wahl | 5 |
MA-IB-IEL | International Economic Law | Wahl | 5 |
MA-IB-TDE | Transdisziplinäre Ergänzung | Wahl | 5 |
MA-IB-ELF | Elementarstufe Fremdsprache | Wahl | 5 |
Spezialisierungsunabhängiges Pflichtangebot
MA-IB-IA | Interdisziplinäre Analyse Internationaler Beziehungen | PFLICHT | 10 |
MA-IB-BP | Berufspraktikum | PFLICHT | 10 |
MA-IB-FD | Forschungsdesign | PFLICHT | 5 |
Masterarbeit | PFLICHT | 25 |
Spezialisierungsrichtung Internationale Ordnung und Institutionen (IO)
Kernfach Internationales Recht – mind. 25 Leistungspunkte (LP)
Modulnummer | Modulname | Veranstaltungsart | LP |
---|---|---|---|
MA-IB-PIL | Public International Law | PFLICHT | 5 |
MA-IB-UNS | United Nations System | PFLICHT | 5 |
MA-IB-KVR | Konstitutionalisierung des Völkerrechts | PFLICHT | 5 |
MA-IB-JUM | Juristische Methodenlehre | Wahl | 5 |
MA-IB-TIL | Topics in International Law | Wahl | 5 |
MA-IB-SVR | Spezialfragen des Völkerrechts | Wahl | 5 |
Kernfach Internationale Politik – mind. 25 LP
MA-IB-INT | Internationale Institutionen | PFLICHT | 5 |
MA-IB-SIB | Theorien und Schlüsselbegriffe der Internationalen Beziehungen | PFLICHT | 5 |
MA-IB-CTR | Complex Actor Constellations and Horizontal Cooperation in the Transnational Realm | PFLICHT | 5 |
MA-IB-TIO | Theorien Internationaler Organisationen | PFLICHT | 5 |
MA-IB-MES | Methoden der Empirischen Sozialforschung | Wahl | 5 |
MA-IB-ATP | Aktuelle Themen der Internationalen Politik | Wahl | 5 |
Ergänzende Qualifikationen
MA-IB-IEL | International Economic Law | Wahl | 5 |
MA-IB-PET | Principles of Economic Theory | Wahl | 5 |
MA-IB-EEC | Empirical Economics | Wahl | 5 |
MA-IB-TDE | Transdisziplinäre Ergänzung | Wahl | 5 |
MA-IB-ELF | Elementarstufe Fremdsprache | Wahl | 5 |
Spezialisierungsrichtung International Law and Economics (ILE)
Kernfach Internationale Wirtschaft – mind. 25 Leistungspunkte (LP)
Modulnummer | Modulname | Veranstaltungsart | LP |
---|---|---|---|
MA-IB-PET | Principles of Economic Theory | PFLICHT | 5 |
MA-IB-EEC | Empirical Economics | PFLICHT | 5 |
MA-IB-DEV | Development Economics | Wahl | 5 |
MA-IB-ERP | Empirical Research Project | Wahl | 10 |
MA-IB-TIE | Topics in International Economics | Wahl | 5 |
MA-IB-IFM | International Financial Markets | Wahl | 5 |
MA-IB-EXC | Exchange Rates | Wahl | 5 |
MA-IB-MIG | Economics of Migration | Wahl | 5 |
MA-IB-ECG | Economic Growth | Wahl | 10 |
MA-IB-TEP | Topics in Economic Policy | Wahl | 5 |
Kernfach Internationales Recht – mind. 25 LP
MA-IB-PIL | Public International Law | PFLICHT | 5 |
MA-IB-UNS | United Nations System | PFLICHT | 5 |
MA-IB-IEL | International Economic Law | PFLICHT | 5 |
MA-IB-JUM | Juristische Methodenlehre | Wahl | 5 |
MA-IB-TIL | Topics in International Law | Wahl | 5 |
MA-IB-SVR | Spezialfragen des Völkerrechts | Wahl | 5 |
Ergänzende Qualifikationen
MA-IB-SIB | Theorien und Schlüsselbegriffe der Internationalen Beziehungen | Wahl | 5 |
MA-IB-INT | Internationale Institutionen | Wahl | 5 |
MA-IB-MES | Methoden der Empirischen Sozialforschung | Wahl | 5 |
MA-IB-TDE | Transdisziplinäre Ergänzung | IP-EQ | 5 |
MA-IB-ELF | Elementarstufe Fremdsprache | IP-EQ | 5 |