Schulinterne Lehrkräftefortbildungen für die Primarstufe
Hier finden Sie eine Übersicht zu fächerbezogenen SCHILF-Angeboten für die Primarstufe, die Sie als Fortbildung für sich und Ihre Fachschaft anfragen und erhalten können. Kontaktieren Sie uns gern bei Interesse.
Die Ausbildung der Lesekompetenz ist eine der wichtigsten Aufgaben der (Grund)Schulzeit, da sie die Basis für das weiterführende Lernen sowie für eine erfolgreiche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben darstellt. Lesekompetenzstudien zeigen jedoch, dass deutsche Schüler:innen starke Defizite bei der Lesekompetenz aufweisen. Ein Schlüssel zur Verbesserung der Lesekompetenz liegt in der Förderung der Leseflüssigkeit.
Im Zentrum dieser Fortbildung steht das theoretische Konzept der Leseflüssigkeit sowie deren Messung und Förderung im Unterricht. Dabei werden verschiedene Methoden vorgestellt, ausprobiert und diskutiert.
Dozentin: Aurica Borszik (Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und
Berufsbildungsforschung)
Gruppengröße: max. 30 Teilnehmende
Ungefähre Dauer: 3 bis 8 Stunden
Kontakt: fortbildung.zlsb@tu-dresden.de
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst im Bildungssektor angekommen und eröffnet neue Möglichkeiten für den Mathematikunterricht. Diese Fortbildung zeigt, wie KI-Systeme rechtlich abgesichert in den Schulalltag eingebunden werden können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf effektiven Prompt-Techniken, welche die Qualität der KI-Ausgaben gezielt verbessern können. Im Workshop werden verschiedene Prompt-Techniken vorgestellt und auf mathematische Unterrichtsinhalte und alltägliche Aufgaben (z. B. Unterrichtsplanung) angewendet.
Hinweis: Sie sollten erste grundlegende Erfahrungen in der Bedienung eines gängigen KI-Chatbots mitbringen.
Fortbildung wird ebenfalls für die Sekundarstufe angeboten.
Dozenten: Prof. Dr. Sebastian Schorcht & Julian Kriegel (Professur für Grundschulpädagogik/Mathematik)
Gruppengröße: max. 10 Teilnehmende
Ungefähre Dauer: 2 bis 3 Stunden
Kontakt: fortbildung.zlsb@tu-dresden.de
Das Konzipieren von Mathematikaufgaben, welche die individuellen Lernvoraussetzungen von Schüler:innen berücksichtigen, stellt Lehrkräfte oftmals vor besondere Herausforderungen. Diese Fortbildung stellt verschiedene sogenannte „KI-Agenten“ vor, welche bei der Modifikation mathematischer Aufgabenstellungen hinsichtlich Fachlichkeit,
Sprachsensibilität, Differenzierung und Kompetenzorientierung unterstützen können. In der Fortbildung gibt es Gelegenheit, diese KI-Agenten zu erproben und eigene KI-Agenten zu erstellen.
Hinweis: Teilnehmende sollten erste grundlegende Erfahrungen in der Bedienung eines gängigen KI-Chatbots mitbringen.
Fortbildung wird ebenfalls für die Sekundarstufe angeboten.
Dozenten: Prof. Dr. Sebastian Schorcht & Julian Kriegel (Professur für Grundschulpädagogik/Mathematik)
Gruppengröße: max. 10 Teilnehmende
Ungefähre Dauer: 2 bis 3 Stunden
Kontakt: fortbildung.zlsb@tu-dresden.de
Potenziale und Herausforderungen generativer Künstlicher Intelligenz (KI) werden auch für den Bildungsbereich intensiv diskutiert. Für alle Fächer stellt sich deshalb die Frage, wie jene Technologien gewinnbringend eingebunden werden können. Die Fortbildung fokussiert den rechtskonformen Einsatz von KI-Tools beim Mathematiklernen in der Grundschule.
Im Sinne eines Lernens über KI bietet diese Fortbildung einen Einblick in technische Hintergründe zur Funktionsweise aktueller KI-Chatbots. Zusätzlich werden didaktische Ansätze vorgestellt, wie das Thema KI bereits in der Grundschule aufgegriffen und technische Hintergründe anschaulich erklärt werden können. Im Sinne eines Lernens mit KI werden erste Studienergebnisse vorgestellt, wie Schüler:innen KI-Tools beim Bearbeiten mathematischer Probleme nutzen. In der Diskussion und Abwägung von Potenzialen und Herausforderungen werden nötige Schlussfolgerungen für die Unterrichtsgestaltung erarbeitet.
Hinweis: Teilnehmende sollten erste grundlegende Erfahrungen in der Bedienung eines gängigen KI-Chatbots mitbringen.
Dozenten: Prof. Dr. Sebastian Schorcht & Julian Kriegel (Professur für Grundschulpädagogik/Mathematik)
Gruppengröße: max. 10 Teilnehmende
Ungefähre Dauer: 2 bis 3 Stunden
Kontakt: fortbildung.zlsb@tu-dresden.de
Daten und Zufall gliedert sich in die drei Komponenten Statistik, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit. Lernende kommen schon aus dem Kindergarten mit ersten Erfahrungen in diesen Feldern, die es gilt in der Grundschule aufzugreifen und fortzuführen.
Im Rahmen der Fortbildung beschäftigen sich die Teilnehmenden mit grundlegenden Gestaltungsprinzipien des Stochastikunterrichts in der Grundschule. Sie konzipieren anhand dieser Prinzipien konkrete Aufgaben für den neuen Lernbereich Daten und Zufall und reflektieren diese kritisch. Darüber hinaus werden praxisnahe Beispiele vorgestellt und diskutiert.
Dozentin: Maria Wendt (Professur für Grundschulpädagogik/Mathematik)
Gruppengröße: max. 20 Teilnehmende
Ungefähre Dauer: 5,5 Stunden
Kontakt: fortbildung.zlsb@tu-dresden.de
Die Lehrkräfteakademie der TU Dresden befindet sich im Aufbau. In den kommenden Wochen und Monaten wird das Fortbildungsangebot kontinuierlich erweitert.

