Schlieren
Die Schlierenmesstechnik nutzt die aus der Strömung entstehenden Dichteunterschiede bzw. den von der Dichte linear abhängigen Brechungsindex, um die Ablenkung von Lichtstrahlen quantitativ zu erfassen. Die Ausbildung und Ausbreitung kompressibler Wirbel oder die Einwirbelung von Umgebungsluft werden auf diesem Weg visualisiert.
Durch die Wahl geeigneter Beleuchtungsquellen-Filter-Kombinationen ist es möglich, die starke Strahlung des Lichtbogens nahezu auszublenden.

Prinzipdarstellung des Messaufbaus

Funktionselemente des Schlierenmessung
Schlierenbildaufnahme der Schutzgasströmung eines MSG-Schweißbrenners ohne Lichtbogen © TU Dresden
Schlierenbildaufnahme der Schutzgasströmung eines MSG-Schweißbrenners mit Impulslichtbogen (Aufnahme der Lichtbogenstrahlung) © TU Dresden
Schlierenbildaufnahme der Schutzgasströmung eines MSG-Schweißbrenners mit Impulslichtbogen (Aufnahme der Tropfenablösung) © TU Dresden
Schlierenbildaufnahme der Schutzgasströmung eines MSG-Schweißbrenners mit Kurzlichtbogen © TU Dresden
Schlierenbildaufnahme der Schutzgasströmung eines MSG-Schweißbrenners mit Kurzlichtbogen © TU Dresden
Schlierenbildaufnahme der Schutzgasströmung eines MSG-Schweißbrenners mit Impulslichtbogen und Schweißrauchabsaugung © TU Dresden
Schlierenbildaufnahme der Schutzgasströmung eines MSG-Schweißbrenners ohne Lichtbogen mit turbulenter Strömungsausprägung © TU Dresden
Schlierenbildaufnahme der Schutzgasströmung eines MSG-Schweißbrenners ohne Lichtbogen mit laminarer Strömungsausprägung © TU Dresden