Die Ringvorlesung
Jedes Semester bietet Integrale ein Ringvorlesung zu einem aktuellen Thema an, das aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird. Ziel ist es, Studierende und Interessierte an fachübergreifende Themen, Konzepte und Methoden heranzuführen. Für diese interdisziplinäre Veranstaltungsreihe laden wir unterschiedlichste interne und externe ReferentInnen ein, um gemeinsam zu lernen und zu diskutieren.
Studierende haben die Möglichkeit, einen Teilnahmeschein (1 LP) oder einen Leistungsschein über die Teilnahme an der Klausur zu erlangen (3 LP) zu erlangen.
Sommersemester 2025:
Luft zum Leben - Interdisziplinäre Perspektiven auf Luft und Umweltverschmutzung
IN KOOPERATION MIT DRESDEN concept
Luft ist allgegenwärtig, lebenswichtig, aber doch nicht greifbar - ein zentrales Element, das uns verbindet und trotzdem häufig unbeachtet bleibt. Die Ringvorlesung zielt darauf ab, die vielschichtige Bedeutung der Luft in Wissenschaft, Gesellschaft und Umwelt aufzuzeigen. Expert:innen der TU Dresden und der Wissenschaftsallianz DRESDEN-concept beleuchten aus dem Blickwinkel unterschiedlicher wissenschaftlicher und kultureller Fachdisziplinen die vielfältige Fragestellungen rund um das Thema Luft. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf ihrer Bedeutung bei der Umweltverschmutzung.
Das interdisziplinäre Thema Luft wird derzeit in der Ausstellung „Luft. Eine für Alle“ des Deutschen Hygiene Museums Dresden behandelt.
Die Ringvorlesung wird in Kooperation zwischen DRESDEN concept und Integrale - Institut für studium generale der TUD durchgeführt.
Die Ringvorlesung findet in Präsenz statt.
Wann: Dienstags von 18.30 bis 20 Uhr
Wo: GÖR/127/U
Alle Informationen zur Vorlesung, Einschreibung und zur Klausur erhalten Sie im OPAL-Kurs

Team "Ringvorlesung"
Besuchsadresse:
StuRa-Baracke, Raum 14 George-Bähr-Str 1e
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Studierendenrat TU Dresden
Integrale
01062 Dresden