Evaluation von Lehrveranstaltungen des studium generale
Die Evaluation von Lehrveranstaltungen (studium generale) - nur Datensammelei/ Papierkram oder echte Mitsprache?
Die Meisten von uns haben es im Studium schon erlebt: Die oder der Lehrende bittet euch gegen Ende der Vorlesungszeit an der studentischen Befragung (Evaluation) teilzunehmen und dabei einen Fragebogen auszufüllen (aktuell ist es eine Online-Befragung, zuvor war es meist ein Papierfragebogen in der Veranstaltung) mit verschiedenen Fragen zur Lehrveranstaltung an sich, der Lehrperson, den Rahmenbedingungen, der eigenen Studienmotivation usw. Die meisten davon könnt ihr durch Ankreuzen bzw. indem ihr die Kästchen ausmalt "abhaken" wie etwa "trifft zu" oder "trifft nicht zu" bzw. Noten vergeben wie "bin sehr/nicht zufrieden" oder "teils teils". Den krönenden Abschluss bildet ein Kommentarfeld. Dort könnt ihr hineinkritzeln oder -tippen, was euch zur Veranstaltung oder drumherum bewegt, sei es positive oder negative Kritik, Vorschläge, ein Smiley.. Das alles passiert natürlich anonym und datenschutzkonform. Ihr klickt auf "Senden" und danach?
Was bringt das - mir oder auch insgesamt? Mehr als Vielen bewusst ist:
- Die Lehrperson(en) beschäftigen sich damit und reflektieren ihr Lehrangebot. Dazu gibt es bei mindestens zehn Teilnehmenden eine Statistik, also Ergebnisse (Auswertung der Befragung mit Sammlung der Kommentare), über die ihr am Ende der Vorlesungszeit mit der oder dem/den Lehrenden ins Gespräch kommen könnt.
- In Fakultäten fließt es in Gremien (Studienkommission) oder den Lehrbericht ein. Menschen beschäftigen sich damit und es kann Auswirkungen auf Entscheidungen zu Personen, Mittel, dem Lehrangebot oder sogar die Bewertung des Studiengangs (im Rahmen einer Studiengangsevaluation) haben. Beim studium generale schauen wir uns auch die Auswertungen an und versuchen für das studium generale- Lehrangebot Tendenzen abzuleiten, um dieses zu verbessern.
- Zudem vergibt Integrale jährlich die studium generale- Lehrauszeichnung ("Wander-Globus", früher Wanderpokal), eine Wanderauszeichnung, die Engagement im Bereich studium generale beispielhaft anerkennt. Hierbei fließen auch die Ergebnisse der Befragungen ein, also eur Feedback. [Hier] findet ihr demnächst eine Übersicht zu den letzten Jahren/Semestern.
Wenn ihr an einer Lehrveranstaltung teilnehmt, dann haben häufig in den Jahren zuvor eure Vorgänger:innen an ihrer Weiterentwicklung mitgewirkt und ihr wisst, dass euer Feedback ebenso Einfluss hat, meist noch auf die laufende Veranstaltung und oft darüber hinaus, dabei auch für eure Nachfolger:innen.
Nutzt deshalb eure Stimme (bei der Befragung und dem Feedbackgespräch danach) für euch und für Andere - sie hat Einfluss.
Weitere Infos: https://tu-dresden.de/zqa/qualitaetsanalyse/lehrveranstaltungsevaluation/informationen-fuer-studierende
Uns, die AG Evaluation von Integrale (Lehrveranstaltungsevaluation, verantwortlich für den Auswertungsbereich studium generale) erreicht ihr unter: evaluation@integrale.de
Team "Evaluation studium generale"
Besuchsadresse:
StuRa-Baracke, Raum 14 George-Bähr-Str 1e
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Studierendenrat TU Dresden
Integrale
01062 Dresden