BeING Inside 2017
Table of contents
BeING Inside 2017 © [STUDIO]LUD
Unternehmenspartner
Aufgabenstellung
»Zur stetigen Weiterentwicklung des Produktportfolios der BASF Schwarzheide GmbH sowie zur Sicherung moderner Produktionsstandards ist es notwendig, eine bereits vorhandene Reaktoranlage umzugestalten. Im elektrotechnisch neu ausgestatteten Reaktorsystem soll eine Veresterungsreaktion von Acrylsäure und Butanol zu Butylacrylat stattfinden.
Entwickeln Sie eine geeignete mess- und regelungstechnische Konzeption der Reaktorausstattung zur Produktion der Acrylsäureverbindung mit definierten Produktmengen und Qualitätsmerkmalen.«
TrainING (29.-31. März 2017)
Die Schulung der Fach- und Teamcoaches fand statt unter der Leitung von Sven Lütt, Koordinator des Partnerprojekts startIng! der FH Kiel.
BeING Inside TrainING 2017: Kennenlernen im Team © Daniel Knöfel
BeING Inside TrainING 2017: Kennenlernen im Team © Daniel Knöfel
BeING Inside TrainING 2017: Kennenlernen im Team © Daniel Knöfel
BeING Inside TrainING 2017: Methodenschulung © Daniel Knöfel
BeING Inside TrainING 2017: Vorstellung der Aufgabe © Daniel Knöfel
BeING Inside TrainING 2017: Arbeitsplan © Daniel Knöfel
BeING Inside TrainING 2017: Bearbeiten der Aufgabenstellung © Daniel Knöfel
BeING Inside TrainING 2017: Laborzeit Chemie © Daniel Knöfel
BeING Inside TrainING 2017: Laborzeit Chemie © Daniel Knöfel
BeING Inside TrainING 2017: Laborzeit Elektrotechnik © Daniel Knöfel
BeING Inside TrainING 2017: Profirunde © Daniel Knöfel
BeING Inside TrainING 2017: Profirunde © Daniel Knöfel
BeING Inside TrainING 2017: GrillING © Daniel Knöfel
| Wann? | Ablauf TrainING |
| 29. März 2017 |
|
| 30. März 2017 |
|
| 31. März 2017 |
|
BeING Inside (6.-12. Juni 2017)
Teilnehmer/innen
- 35 Studierende der Fakultät Elektrotechnik
- 10 Studierende der Fachrichtung Chemie
- 8 Fachcoaches
- 5 Teamcoaches
- 3 Experten
- 6 Profis
BeING Inside Projektwoche 2017: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer © Robert Lohse
BeING Inside Projektwoche 2017: Kick-off © Robert Lohse
BeING Inside Projektwoche 2017: Vorstellung der Aufgabe © Robert Lohse
BeING Inside Projektwoche 2017: Vorstellung der Aufgabe © Robert Lohse
BeING Inside Projektwoche 2017: Teamarbeit © Robert Lohse
BeING Inside Projektwoche 2017: Teamarbeit © Robert Lohse
BeING Inside Projektwoche 2017: Laborzeit Chemie © Robert Lohse
BeING Inside Projektwoche 2017: Laborzeit Chemie © Robert Lohse
BeING Inside Projektwoche 2017: Laborzeit Elektrotechnik © Robert Lohse
BeING Inside Projektwoche 2017: Laborzeit Elektrotechnik © Robert Lohse
BeING Inside Project Week 2017: Teamwork © Robert Lohse
BeING Inside Projektwoche 2017: Teamarbeit © Robert Lohse
BeING Inside Projektwoche 2017: Profirunde © Robert Lohse
BeING Inside Projektwoche 2017: Jury bei der Profirunde © Robert Lohse
BeING Inside Projektwoche 2017: Profirunde © Robert Lohse
BeING Inside Projektwoche 2017: Jury bei der Profirunde © Robert Lohse
BeING Inside Projektwoche 2017: Teamarbeit © Robert Lohse
BeING Inside Projektwoche 2017: Teamarbeit © Robert Lohse
BeING Inside Projektwoche 2017: Grußwort des Prorektors für Bildung und Internationales bei der Abschlussveranstaltung © Crispin-Iven Mokry
BeING Inside Projektwoche 2017: Abschlusspräsentation Team Rot © Crispin-Iven Mokry
BeING Inside Projektwoche 2017: Jury bei der Abschlussveranstaltung © Crispin-Iven Mokry
BeING Inside Project Week 2017: Get-together at the final event © Crispin-Iven Mokry
BeING Inside Projektwoche 2017: Abschlusspräsentation Team Blau © Crispin-Iven Mokry
BeING Inside Projektwoche 2017: Abschlusspräsentation Team Hellblau © Crispin-Iven Mokry
BeING Inside Projektwoche 2017: Jury bei der Abschlussveranstaltung © Crispin-Iven Mokry
BeING Inside Projektwoche 2017: Preisverleihung © Crispin-Iven Mokry
BeING Inside Projektwoche 2017: Preisverleihung © Crispin-Iven Mokry
BeING Inside Projektwoche 2017: Preisverleihung © Crispin-Iven Mokry
BeING Inside Projektwoche 2017 © Robert Lohse
| Wann? | Ablauf Projektwoche |
| 6. Juni 2017 |
|
| 7. Juni 2017 |
|
| 8. Juni 2017 |
|
| 9. Juni 2017 |
|
| 12. Juni 2017 |
|
Ergebnisse
Bilanz
- 5 interdisziplinäre Gruppen
- 5 verschiedene Reaktormodelle
- 1 Siegerteam/2 Preisträger (1. Platz: Team Hellgrün, 2. Platz: Team Rot)
Teilnehmerstimmen
»Das Wichtigste, das Sie in der Veranstaltung gelernt haben?«
- „auch Fachfremde können interessante Vorschläge zu bestimmten Themengebieten einbringen“
- „Übertragen von Theorie auf Praxis“
- „Strukturierung & Zeitplanung, Kommunikation im Team“
- „gute Teamarbeit und ordentliches Fachwissen sind sehr praktisch“
- „über den Tellerrand schauen“
- „Methoden zur Bewältigung komplexer Aufgaben“
- „wie meine zukünftige Arbeit aussehen kann“
- „dass Teamzusammenarbeit auch in der Uni möglich ist“