Campusleben
Was wollen wir?
Unser gemeinsames Ziel ist es, einen grünen Campus zu schaffen, der Nachhaltigkeit und Lebensqualität vereint. Wir wünschen uns daher einen Campus, der durch freundliche Atmosphäre, Helligkeit, Ruhe und Offenheit überzeugt und auf dem sich die verschiedenen Akteur:innen der Universität gern aufhalten. Durch die grüne, offene, sichere und funktionale Gestaltung ermöglicht er Begegnungen und fördert gemeinsames Lernen, innerhalb der TU Dresden-Community wie auch mit der Zivilgesellschaft. Es soll ein dynamischer und zukunftsorientierter Campus werden, der die Bedürfnisse der heutigen und kommenden Generationen von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden erfüllt.

Studierenden beim digitalen Lernen auf dem Campus TUD
Wo wollen wir hin?
Der grüne Campus der TU Dresden zeichnet sich durch eine Vielzahl begrünter Flächen und aktive Nutzung nachhaltiger Energiekonzepte aus. Die öffentlichen Flächen sind großzügig bepflanzt und Dächer sowie Fassaden sind entweder begrünt oder mit Solarpanelen ausgestattet. Ausreichend viele bequeme, darunter auch mobile, Sitzgelegenheiten stehen auf den Grünanlagen zur Verfügung. Ein Teil davon ist überdacht und bietet Schutz bei schlechtem Wetter. Es gibt – auch für größere Personengruppen – ausreichend Arbeitsplätze, die über Stromanschlüsse verfügen. Die Wasserversorgung ist flächendeckend gewährleistet, dazu sind permanente Wasserspender an zentralen Punkten installiert. In allen öffentlichen Einrichtungen sind frei zugängliche Toiletten vorhanden. Der Campus ist autofrei (für Autofahrer:innen stehen Park-and-Ride-Möglichkeiten bereit). Alle Gebäude bzw. Bereiche sind im Sinne nachhaltiger Mobilität mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Fahrrad oder zu Fuß schnell und sicher erreichbar. Dazu zählt auch eine fahrradfreundliche Infrastruktur. Es gibt feste, überdachte Fahrradständer an jedem Gebäude, sowie Reparatur- und Pumpmöglichkeiten an zentralen Orten.
Die Atmosphäre auf dem Campus ist hell, einladend, ruhig und offen. Die Gebäude mit Lernräumen sind 24 Stunden am Tag nutzbar (Zutritt bspw. durch Chipkarten). Ansonsten sind alle Lernräume leicht und unkompliziert zugänglich. Für ein angenehmes Raumklima in den Gebäuden sorgen u. a. Klimaanlagen und gute Lichtverhältnisse. Ebenso sind die Wege und Nutzungsflächen gut beleuchtet.
Die Universität fördert bei ihren Angehörigen eine gesunde Lebensweise. Bei internen Veranstaltungen werden beispielsweise kostenlos Äpfel zur Verpflegung bereitgestellt. Ebenso ist eine Getränkeversorgung mit einfachem Zugang zu gutem Kaffee, Tee und Wasser gewährleistet.
Für alle Anlagen und Gebäude ist eine nachhaltige Bauweise maßgebend. Bei Neubauten und Renovierungen steht der Einsatz umweltfreundlicher Baumaterialien an erster Stelle. Gleiches gilt für den Ausbau erneuerbarer Energiequellen auf dem Campus, um eine nachhaltige Energieversorgung sicherzustellen.
In allen Bereichen des Campus wird Barrierefreiheit – sowohl physisch als auch digital – sichergestellt, um eine inklusive Lern- und Arbeitsumgebung zu gewährleisten. Zur Förderung von Forschungs- und Innovationsprojekten werden an der Universität ausreichend Räume und Ressourcen geschaffen, insbesondere in Bezug auf Umwelttechnologien, nachhaltige Entwicklungen und digitale Bildung.

Campus der Zukunft
Wie erreichen wir das?
- Kernzonen des Campus autofrei gestalten, d. h. Straßen zu Radwegen machen, Grünflächen schaffen (bspw. in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekt:innen der TU Dresden); Nachhaltigkeit auch in Hinblick auf Wasserverbrauch und Tierschutz anstreben
- Integration von grünen Dächern und begrünten Fassaden oder Solarpanels auf Gebäuden zur Energiegewinnung
- Installation von Solarenergieanlagen und anderen erneuerbaren Energiequellen auf dem Campus
- Auf jeder (größeren) Rasenfläche Tische und Stühle installieren
- Fahrradständer fest verankern und überdachen
- Stromleitungen verlegen
- Wasserspender installieren
- Kooperation mit regionalen Landwirten
- Integration von umweltfreundlichen Baumaterialien und energieeffizienten Systemen in neue Bauprojekte
- Renovierung bestehender Gebäude unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsstandards
- Implementierung von Energiesparmaßnahmen, wie energieeffiziente Beleuchtung und Heizsysteme
- Umgestaltung von Campusbereichen, um barrierefreien Zugang für alle Menschen zu gewährleisten
- Implementierung von barrierefreien digitalen Plattformen und Online-Ressourcen
Die Umsetzung dieser Maßnahmen erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Hochschulverwaltung, Fakultäten, Studierendenvertretungen und anderen Interessengruppen. Ein umfassender Plan und eine klare Kommunikation sind entscheidend, um die gewünschten Veränderungen erfolgreich zu implementieren.