28.06.2024
Wasserstoff in der 21. Langen Nacht der Wissenschaften
Am Abend des 14.06.2024 war es in Dresden wieder soweit - Eine Nacht, die allein der Wissenschaft gewidmet war. Unter dem Motto „United by Science“ bot die 21. Lange Nacht der Wissenschaft einen Brückenschlag der Forschung zur Öffentlichkeit. 30.000 Gäste konnten in 910 Veranstaltungen in der Technischen Universität und vielen Instituten Forschung unmittelbar erleben.
Auch das Cluster G (Elektrokatalysatoren für eine wettbewerbsfähige Wasserstoffwirtschaft) des Boysen-TUD-Graduiertenkollegs war vertreten mit der Intention, die Katalyseforschung verständlich nach außen zu tragen. Die Kollegiat:innen Lairana Lima Duarte (Projekt G1) und Stefan Röher (Projekt G2) erklärten zusammen mit den studentischen Hilfskräften Carmen Helbig und Megha Koottungal die Speicherung elektrischer Energie mithilfe von Wasserstoff. Dafür wurden anhand eines PV-Moduls und eines PEM-Elektrolyseurs die Herstellung sowie die Speicherung von Wasserstoff durchgeführt. Anschließend wurden die aus der Elektrolyse entstandenen Gase wieder in einer PEM-Brennstoffzelle zur Rückgewinnung der elektrischen Energie genutzt. Diese Rückgewinnung benötigt Katalysatoren, was Gegenstand der Forschung im Cluster G darstellt. Um diesen Sachverhalt und die Wirkweise der Katalysatoren den Menschen und besonders Schülern näher zu bringen, wurde schon ein Jahr zuvor von den Kollegiat:innen des Clusters G das Brettspiel „Reise eines Sauerstoffs“ entwickelt (das GRK berichtete). Hierbei erfuhren Besucher:innen spielerisch, welche chemischen Schritte die verschiedenen Materialien durchlaufen und was einen guten Katalysator für die Sauerstoffreduktion ausmacht.
![Der Stand von Cluster G bei der diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften](https://tu-dresden.de/boysen/ressourcen/bilder/aktuelles-1/news/Stand_Lange-Nacht-der-Wissenschaften.png/@@images/2362e6a0-1d36-4dca-9cc5-33eb0bc11f4e.png)
Der Stand von Cluster G bei der LNdW (v. l. n. r. hintere Reihe: SHK Megha Koottungal, Kollegiat Stefan Röher, SHK Carmen Helbig und Kollegiatin Lairana Lima Duarte)
Der Stand war gut besucht und es entstanden spannende Gespräche aller Art, sei es über die Grundsätze der vorgestellten Technologie, über den Stand der Forschung hierzu, bis hin zu deren Anwendungsmöglichkeiten. Die Kollegiat:innen des GRK konnten an diesem Abend die interessierte Gesellschaft aus wissenschaftlicher Sicht über die Energiewende, sowie Möglichkeiten und Herausforderungen zukünftiger Technologien informieren.