15.03.2024
eFuel Workshop mit Kollegiat Konstantin Schmidt
In der vergangenen Woche, am 06. März 2024, versammelten sich Expert:innen und Interessierte an der Technischen Universität Dresden zum "HZwo Technologieworkshop", der sich auf die Herstellung und Anwendung von "eFuels zur Reduktion der CO2-Emissionen im Verkehrssektor" konzentrierte. Gastgeber waren Prof. Frank Atzler, der das Teilprojekt H4 "H2 und H2-basierte Kraftstoffe in verbrennungsmotorischen Anwendungen" im aktuellen Boysen-TU Dresden-Graduiertenkolleg betreut, sowie der HZwo e.V.. Der Workshop begann mit einer Begrüßung durch Prof. Frank Atzler und Dr.-Ing. Gert Schlegel vom HZwo e.V., bei der nicht nur die aktuellen Herausforderungen im Energiesektor beleuchtet wurden, sondern auch die Chancen, die eFuels bieten, um die Energiewende voranzutreiben.
Die Expert:innen präsentierten zunächst den aktuellen Stand und zukünftige Entwicklungen in der Herstellung von eFuels. Dr. Gregor Zwaschka vom Fraunhofer-IWU sprach über die Fortschritte bei der Herstellung von Wasserstoff, während Dr. Matthias Jahn vom Fraunhofer-IKTS die Co-Elektrolyse genauer beleuchtete. Die Vormittagssession schloss Constanza Berckemeyer von der in Chemnitz ansässigen CAC GmbH mit einem Vortrag zu den neuesten Trends in der eFuels-Herstellung, insbesondere "Methanol to Gasoline", ab.
Am Nachmittag wurden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten von eFuels diskutiert. Prof. Thomas Herlitzius und Prof. Frank Will von der TU Dresden präsentierten Chancen alternativer Antriebssysteme für mobile Arbeitsmaschinen im Bau- sowie Landwirtschaftssektor. Ein weiteres Highlight war die Vorstellung des Projekts WALEMO durch Maximilian Dobberkau von der TU Dresden, das den hybriden Methanolantrieb für den öffentlichen Nahverkehr im ländlichen Raum vorantreibt. Abschließend gab Kollegiat Konstantin Schmidt (TP H4, Foto oben) einen Überblick über die Anwendung von Ammoniak als eFuel, indem er verschiedene Potentiale und Herausforderungen darstellte und auch einen Einblick in seine aktuelle Forschung im Rahmen des 4. Boysen-TU Dresden-Graduiertenkollegs gab.
Die Veranstaltung endete mit einer Laborführung, bei der die Teilnehmenden die Gelegenheit hatten, die Prüfstände an der Professur für Verbrennungsmotoren und Antriebssysteme der TU Dresden zu besichtigen, sowie Networking-Möglichkeiten, um Ideen und Kontakte auszutauschen.