01.12.2022
Gastvortrag Dr. Bussmann - CASUS
![Professor Kerschke, Doktor Bussmann und Anna Martius](https://tu-dresden.de/boysen/ressourcen/bilder/aktuelles-1/news/Kleine-Gruppe-1.jpg/@@images/86ade84d-45b8-440b-b24d-2e08245c20b8.jpeg)
Prof. Kerschke, Dr. Bussmann & Dr. Anna Martius
Wie können uns Hochleistungsrechnen, künstliche Intelligenz (KI) und groß angelegte Datenanalytik dabei unterstützen, reale Herausforderungen zu meistern?
In seinem Besuch im Boysen-TU Dresden-Graduiertenkolleg am 24.11.2022 stellte Dr. Michael Bussmann CASUS vor, das Center for Advanced Systems Understanding (https://www.casus.science/). Dr. Bussmann ist der Gründungsbeauftragte von CASUS sowie Leiter der Gruppe „Computergestützte Strahlenphysik" am Institut für Strahlenphysik des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf.
CASUS ist ein neues Institut an der deutsch-polnischen Grenze, das sich auf das Verständnis komplexer Systeme auf der Grundlage von groß angelegter Datenanalyse und Simulation konzentriert. Mit seinem interdisziplinären Ansatz überbrückt es die Lücken zwischen Forschungsdisziplinen, indem es Fachwissenschaftler:innen mit Expert:innen der Computer- und Datenwissenschaft zusammenbringt. In seinem Vortrag zeigte Dr. Bussmann auf, wie der Transfer von Methoden und ein interdisziplinäres Umfeld ihnen dabei hilft, Herausforderungen der realen Welt zu meistern, von der Suche nach einer besseren Behandlung für Krebs bis hin zur Sicherung der biologischen Vielfalt für zukünftige Generationen.
In einer Reise von Ökosystemen zu Exoplaneten stellte er Forschungshighlights vor und erläuterte, wie diese durch nachhaltige Forschungssoftwarelösungen, die von CASUS entwickelt, gewartet und wissenschaftlichen Gemeinschaften zur Verfügung gestellt werden, hervorgebracht wurden.
In der anschließenden Diskussion wurden nicht nur viele Fragen zu den vorgestellten Forschungsthemen gestellt, sondern insbesondere auch zur Arbeitskultur und Herangehensweise ausgetauscht. So sind sowohl CASUS als auch das Boysen-TU Dresden-Graduiertenkolleg davon überzeugt, dass eine erfolgreiche interdisziplinäre Zusammenarbeit gemeinsame Räumlichkeiten und Kultur erfordert. CASUS ergänzt diese interdisziplinäre Teamstruktur unter anderem um forschungsbereichsüberbrückende Juniorgruppen, sowie Teams, die sich um nachhaltig wirkende Forschungssoftware und KI-Modelle kümmern. Eine solche Konstellation erleichtert zum Beispiel die Entwicklung von KI-Modellen, die zeitkritische menschliche Eingaben erfordern. Hierzu bedarf es einer Zusammenarbeit von Expert:innen in der jeweiligen Anwendungsdisziplin, dem interpretierbaren maschinellen Lernen und insbesondere in UI/UX (User Interface/User Experience) Design, das den Kommunikations- und den Kognitionswissenschaften nahesteht, sowie weiterer Felder.
Dr. Bussmanns Präsentation weckte das Interesse der Professor:innen und der Kollegiat:innen zudem in Hinblick auf eine Kooperation und gegenseitigen Ergebnistransfer.
![Doktor Bussmann zu Gast beim Graduiertenkolleg](https://tu-dresden.de/boysen/ressourcen/bilder/aktuelles-1/news/Gruppenbild-crop-1.jpg/@@images/2a146725-9054-42a8-ba13-211112d97312.jpeg)
Dr. Bussmann zu Gast beim Boysen-TUD-Graduiertenkolleg
Wir danken Dr. Bussmann sehr herzlich für die Einblicke in die Ergebnisse und die Arbeitsweise von CASUS und wünschen ihnen auch in Zukunft viele Erfolge!