05.05.2023
Klimaschutz für Kommunen – ein Gespräch mit Bürgermeister:innen aus Sachsen
Wie kommen Ideen aus der Forschung in die Praxis? Diese Schnittstelle ist manchmal schwer zu finden, wurde jedoch mit der Regionalveranstaltung Klima in Oederan am 27.04.23 hervorragend gemeistert. Organisiert wurde das Treffen vom Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) gemeinsam mit dem Fachzentrum Klima im Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG). Vertreter:innen sächsischer Gemeinden konnten sich dort im Rahmen von Fachvorträgen über klimatische Entwicklungstrends und Handlungsmöglichkeiten informieren.
Vom Boysen-TU Dresden-Graduiertenkolleg war Kollegiatin Marie Braun ( Projekt F2: Landschaftsbild und Energiewende) dabei und stellte ihre im Rahmen der Masterarbeit entwickelten Szenarien zur Erreichung von Klimaneutralität in Oederan vor. Außerdem konnte sie ihr Forschungsprojekt zu Akzeptanz von erneuerbaren Energien präsentieren. Besonders wertvoll war der Austausch mit Gemeindevertreter:innen, die über ihre Erfahrungen im Planungsprozess zur Nutzung von erneuerbaren Energien berichten konnten. Der Wunsch, zur Energiewende beizutragen, ist groß, doch Probleme bei der Umsetzung sowie Widerstand in der Bevölkerung erschweren den Prozess. Frau Brauns Promotionsprojekt Landschaftsbild und Energiewende setzt demnach mit Akzeptanzforschung an einem zentralen Problem an. Bei der weiteren Bearbeitung wird es wichtig sein, die Schnittstelle zu Kommunen und dem realen Planungsprozess im Auge zu behalten. Dazu können die bei der Veranstaltung geknüpften Kontakte einen wertvollen Beitrag leisten.