20.10.2023
55. Kraftwerkstechnisches Kolloquium
Das von der TU Dresden veranstaltete 55. Kraftwerkstechnische Kolloquium, das am 10. und 11. Oktober 2023 im Internationalen Congress Center Dresden tagte, bot unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Michael Beckmann (Professur für Energieverfahrenstechnik) sowie dem Sprecher des Graduiertenkollegs Prof. Antonio Hurtado (Professur für Wasserstoff- und Kernenergietechnik) wegweisende Einblicke in verschiedene Themenbereiche, darunter u. a. Wasserstoff, Kernenergie, Power-to-X, Abgasreinigung und Abfall sowie Emissionsminderung ( vollständiges Programm). Es war durch die offenen Diskussionen und Begegnungen miteinander, insbesondere während der Firmenmesse, ein Gewinn für alle Teilnehmer:innen.
Ein interessantes Highlight war die durch Jürgen Pfeiffer professionell moderierte Podiumsdiskussion mit prominenten Teilnehmer:innen, darunter auch Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Michael Kretschmer, und Bundesvorsitzende der Bündnis 90/Die Grünen Ricarda Lang. Sie diskutierten über das Thema "GREEN+CLEAN European Energy Talks" in einem fesselnden Dialog, der die Zukunft der Energietechnik und Nachhaltigkeit beleuchtete*.
![Ehemaliger Kollegiat Stefan Heidinger bei seiner Präsentation](https://tu-dresden.de/boysen/ressourcen/bilder/aktuelles-1/news/KWTK_Stefan-crop-1.png/@@images/f0597c7b-65d4-42f7-be13-ad5459dd9677.png)
Stefan Heidinger während seiner Präsentation
Weiterhin hat Stefan Heidinger, ehemaliger Kollegiat des Boysen-TU Dresden Graduiertenkollegs, zusammen mit Ismail Korkmaz von EUtech Scientific Engineering GmbH und Serkan Yavaş von İSKEN-İskenderun Enerji Üretim ve Tic. A. Ş. einen spannenden Vortrag mit dem Titel "Effective emissions reduction and plant optimization with smart combustion performance assessment" gehalten.
Das Thema der Wasserstoffsicherheit hat Max Vater, assoziiertes Mitglied des Boysen-TU Dresden Graduiertenkollegs, in seiner Präsentation „Sicherheit von wasserstoffbasierten Energiesystemen unter Einbeziehung von Kernkraftwerken“ im Kernenergetischen Symposium aufgegriffen.
__________________________________________________________________________________________
*Weitere Teilnehmer:innen:
- Jorgo Chatzimarkakis, CEO of Hydrogen Europe, Brüssel, Belgien
- Dipl.-Ing. Sylvio Sauer, Direktor Kraftwerke, Saale Energie GmbH, Schkopau
- Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Präsident und Wissenschaftlicher Geschäftsführer, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
- Prof. Dr. Veronika Grimm, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung