Dr.-Ing. Xiaoping Xie

Name
Prof. Dr.-Ing. Xiaoping Xie
AG Grüne Technologie im Bauwesen
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
KURZINFO
- Google Scholar: Google Scholar Profil von Xiaoping Xie
- Research Gate: Research Gate Profil von Xiaoping Xie
- ORCID: 0000-0002-9524-3560
FORSCHUNGSGEBIETE
- Grüne Technologien im Bauwesen;
- Intelligente vernetzte Arbeit und Produktion;
- Datengestützte Stadt-und Regionalforschung;
- Lebenszyklusanalyse und sozioökonomische Folgenabschätzung
LEHRGEBIETE
- Intelligent vernetzte Arbeit und Produktion (TU Dresden)
- Industrie 4.0 und die produktive Stadt (TU Dresden)
- Green Technologies im Bauwesen (TU Dresden)
- Städtebau, Stadtentwicklung und Stadtplanung (IÖR, TU Darmstadt)
AUSBILDUNG
- 2005 – 2008 Promotion an der Fakultät für Architektur der Technischen Universität München, München, Deutschland (gefördert durch ein Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung)
- 2001 – 2004 Masterstudium an der Fakultät für Architektur der Zhejiang University, Hangzhou, China
- 1997 – 2001 Bachelorstudium an der Fakultät für Bauingenieurwesen der China University of Geosciences, Wuhan, China
AKADEMISCHE LAUFBAHN
- Seit 2024 apl. Professorin AG Grüne Technologie im Bauwesen der Fakultät Architektur der Technischen Universität Dresden
- 2020 - 2024 Gruppleiterin und Anrechnungsbeauftragte der Fakultät Architektur der Technischen Universität Dresden
- 2014 – 2020 Senior wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für ökologische
Raumentwicklung, Dresden - 2009 – 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Entwerfen und Stadtplanung im Fachbereich Architektur der Technischen Universität Darmstadt
PRAXISERFAHRUNGEN
- 2006 Freie Architektin und Stadtplanerin in der SBS-Planungsgemeinschaft Stadtplaner und Architekten in München
- 2004 Angestellte Architektin und Stadtplanerin im Büro B+H Architects Shanghai
MITGLIEDSCHAFTEN & AUSZEICHNUNGEN
- Seit 2022 Berufenes Mitglied des DAAD- Auswahlausschusses für das Programm Architektur weltweit
- 2022 Preis diversitätssensible Lehre 2022 der Technischen Universität Dresden
- Seit 2014 Mitglied der „International Association of Impact Assessment”
- 2009 – 2014 Eingetragene Architektin der Architektenkammer Sachsen
- Seit 2016 Eingetragene Architektin der Architektenkammer Hessen
- Seit 2015 Mitglied der „Regional Studies Association“
- Seit 2015 Mitglied der „Network-Association of European Researchers on Urbanization in the South”
FORSCHUNGSPROJEKTE
- 2024 - 2027 2D4PFAS - 2D Materials for Electrochemical PFAS Removal from Water; gefördert durch EU M-ERA.NET-Programm, Principal Investigator, verantwortlich für die Tasken für Ökobilanz, sozioökonomische Folgenabschätzung und Circular Benchmarking.
- 2023 – 2025 GREENCAP - Graphene, Mxene and Ionic Liquid-based Sustainable Supercapacitor; gefördert durch EU Horizon Europe Programme, Principal Investigator, verantwortlich für die Tasken für ökologische und sozioökonomische Folgenabschätzung.
- 2023 – 2024 Integrated Smart Energy Approaches for Carbon-neutral Cities: a Sino-German Comparative Study; gefördert durch das Programm Bundeskanzler-Stipendium für Führungskräfte von morgen; Gastgeber.
- 2021 – 2022 Towards the Digital Urban Era; gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern; Projektkoordinatorin und verantwortlich für das Arbeitsbereich Technologie: Industrie 4.0 und die produktive Stadt.
- 2018 – 2020 Research on Mapping and Evaluation the Degree of Hemeroby Based on the PSR Framework; gefördert vom National Natural Science Foundation of China (NSFC); Wissenschaftliche Beratung
- 2019 – 2020 Urban-Rural Assembly (URA): Transformation towards Community-Driven and Sustainable Urban-Rural Economies in Huangyan-Taizhou Region, Zhejiang Province, China; gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Mitantragstellerin.
- 2018 – 2020 TRANS-URBAN-EU-CHINA: Transition towards Urban Sustainability through Socially Integrative Cities in the EU and in China; gefördert durch EU Horizon 2020 Programm; Mitantragstellerin.
- 2017 – 2019 URBAN-EU-CHINA: EU-China Innovation Platform on Sustainable Urbanization; gefördert durch EU Horizon 2020 Programm; Mitantragstellerin und Projektmitarbeiterin, verantwortlich für das Arbeitspaket „nursery of joint projects“ and der Task „impact assessment“.
- 2014 – 2015 Study on the Practices of Green Belt Planning and Management in German Metropolitan Regions and its Relevance for Zhejiang Province; gefördert von Zhejiang Research Center for Urbanization and Urban Development; Mitantragstellerin und Projektmitarbeiterin.
- 2010 – 2011 Study on German urban development plans and the applicability for China of ‘Special Study of the Technical Specification for the Detailed Regulatory Plan of Shanghai’”; gefördert von Shanghai Bureau of Planning and Land Resources; Mitantragstellerin und Projektmitarbeiterin.
- 2010 – 2010 Change - We Can! Von der industriellen Arbeitswelt zum urbanen Stadtquartier; gefördert von Freudenberg Group, Mitantragstellerin und Projektleiterin.
- 2003 – 2004 A study on high-rise residential quarters with low floor space index in urban areas; gefördert von Jindu Real Estate Group; Projektkoordinatorin. Investigator, verantwortlich für die Tasken für ökologische und sozioökonomische Folgenabschätzung.
AUSWAHL DER NEUEN VERÖFFENTLICHUNGEN
Bei der Kommunikation mit dem FIS ist ein Fehler aufgetreten.
Für weitere Veröffentlichungen besuchen Sie bitte meine Google Scholar Seite.