Beschäftigte
Marlen Hößelbarth
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Lehre
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameMs Dipl.-Ing. Marlen Hößelbarth
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Professur Geschichte der Landschaftsarchitektur
Visiting address:
Hülße-Bau, Ostflügel, 5. Etage, Zi. 568 Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Beruflicher Werdegang
seit 2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrgebiet Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege |
seit 2009 | Arbeit als freiberufliche Landschaftsarchitektin |
2007 - 2008 | zertifizierte Teilnahme an Seminaren und Projekten im Rahmen des postgradualen Studiums "Denkmalpflege und Stadtentwicklung", TU Dresden |
2007 | Mitarbeit in NGO "Sighișoara durabilă" ("Nachhaltiges Schäßburg"), Siebenbürgen/ Rumänien, lokale Stadtentwicklung in einer UNESCO-Stadt, Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit (EU-Stipendium) |
2007 | Projektassistenz im Projekt "Integrierte Stadtentwicklung", Gesellschaft für technische Zusammenarbeit, Ulanbator/ Mongolei |
2006 | Mitarbeit im Büro Bezzenberger "Landschaftsarchitektur und Ökologie", Darmstadt |
2000 - 2006 |
Studium der Landschaftsarchitektur und -planung, TU München Diplomarbeit am Lehrstuhl Landschaftsarchitektur und Planung: "Stadtwandel als Chance - freiraumplanerische Aspekte des Stadtumbaus am Beispiel von Halle/Saale und St. Etienne" / Betreuung: Prof. Peter Latz (Landschaftsarchitektur und Planung), Dr. Ute Kort-Krieger (Fachgebiet Soziologie) |
2003 - 2004 |
Studium an der „Ecole Nationale Supérieure de Paysage“, Versailles, Frankreich (EU-Erasmus-Stipendium) |
Ausgewählte Projekte im Bereich Gartendenkmalpflege
seit 2017 | Denkmalpflegerische Zielstellung für die Parkanlage Neue Welt, Zwickau |
2016 - 2017 | Dokumentation und Erfassung denkmalwerter Grabstätten, Städtischer Friedhof Görlitz |
2015 - 2017 | Denkmalpflegerische Teilzielstellung für den Garten an der Burg Gnadstein |
2014 | Denkmalpflegerische Teilzielstellung für den Eingangsbereich, Nordaufgang, Westzwinger und Flurstücke nördlich des Rittergutes an der Burg Gnadstein |
2010 - 2014 | Materialsammlung und Gartendenkmalpflegerische Schutzguterfassung für den Städtischen Friedhof Görlitz - Alter Friedhof, Neuer Friedhof und Urnenhain (in Zusammenarbeit mit Sabine Webersinke) |
2009 | Denkmalpflegerische Rahmenkonzeption für die Gartenanlagen der Burg Gnadstein (Landschaftsarchitekt Michael Wolf, Niedersteinbach/Penig, in Zusammenarbeit mit Sabine Webersinke) |
2008 | Mitarbeit an der Machbarkeitsstudie „Biserica fortificată Apold – lucrari de reparaţie“ (Kirchenburg Trappold - Reparaturmaßnahmen) |
Wettbewerbserfolge
2005 |
Städtebaulicher und landschaftsarchitektonischer Wettbewerb "Neuordnung und Gestaltung des Piaţa Ovidiu (Platz Ovid)", Constanta, Rumänien, 1. Preis (in Zusammenarbeit mit Klaus Birthler, Sebastian Ionescu und Leonie Rhode) |
2024
-
Der Fürstensteiner Grund - Einblicke in ein deutsch-polnisches Modellprojekt im polnischen Niederschlesien , Jan 2024, In: Aha! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege. 2024, 9, p. 76-91, 16 p.Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to journal > Research article
2023
-
Der Fürstensteiner Grund - ein deutsch-polnisches Forschungsprojekt , 2023, Über Gärten im Gespräch: Wechselwirkungen zwischen Landschaftsgärten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts in Mittel- und Ostmitteleuropa. Kittelmann, J., Niedermeier, M. & Thiele, A. (eds.). Halle/ Saale: Mitteldeutscher Verlag, p. 171-186, 14 p.Research output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Chapter in book/Anthology/Report
2020
-
»Eine Art Vegetomanie« – Der Garten am Kraszewski-Museum Dresden: ein deutsch-polnisches Studierendenprojekt , 2020, In: Aha! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege. 2020, 6, p. 72-81Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to journal > Research article
Freundeskreis des Instituts für Landschaftsarchitektur der TU Dresden e.V.
Arbeitsgruppe Sächsische Gartengeschichte
Alumniclub Landschaft, TU München
MitOst - Verein für Sprach- und Kulturaustausch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa
Asociația casApold, Apold/Trappold, Rumänien
Anja Gottschalk
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameMs Anja Gottschalk M. Sc.
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Professur Geschichte der Landschaftsarchitektur
Visiting address:
Hülße-Bau, Ostflügel, 3. Etage, Raum 359 bzw. 5. Etage, Raum 557 Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Ein interdisziplinäres Werk und sein Einfluss auf die deutsche Gartengeschichte: Wilhelm Gottlieb Beckers „Der Plauische Grund“ (1799)
Beruflicher Werdegang
seit 2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem DFG-geförderten Projekt „Wilhelm Gottlieb Beckers Werk „Der Plauische Grund“ (1799) und sein Beitrag zur deutschen Gartenhistoriografie“ am Lehrgebiet Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege |
2020 | Projektmitarbeiterin der „Stiftung-Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“ und freiberufliche Tätigkeit mit Arbeiten im Bereich Gartendenkmalpflege |
2019 - 2020 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrgebiet Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege (Elternzeitvertretung) |
2017 - 2019 | Wissenschaftliches Volontariat im Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Sachgebiet Gartendenkmalpflege |
2014 - 2017 |
Masterstudium der Landschaftsarchitektur an der TU Dresden Abschluss mit Masterthesis im Fachgebiet Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege: „Gartendenkmalpflegerische Zielkonzeption für den Gutspark in Ober- Neundorf“ (Prof. Dr. Marcus Köhler / Dipl.-Ing. Henrike Schwarz), Bewertung: sehr gut |
2008 - 2014 |
Bachelorstudium der Landschaftsarchitektur und -planung an der TU Berlin Abschluss mit Bachelorthesis im Fachgebiet Landschaftsarchitektur. Freiraumplanung: „Donquichotterie oder wirkungsvoller Wandel? - Der Einfluss von Transition Town-Initiativen auf die Freiräume der Stadt Berlin“ (Prof. Undine Giseke / Dipl.-Ing. Gesa Königstein), Bewertung: gut |
Ausgewählte Projekte im Bereich Gartendenkmalpflege
2020 | Denkmalpflegerische Zielstellung für den Königsheimplatz, Dresden-Blasewitz |
2017 - 2019 | Schlosspark Rötha: Archivarbeit/ gartenhistorische Untersuchung (Volontariat) |
2024
-
Vorwort & Danksagung , Jan 2024, AHA!: Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege. 9 ed., Dresden: TU Dresden, Professur für Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege, Vol. 9. p. 12-17, 6 p.Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Foreword/Postscript
-
Wilhelm Gottlieb Beckers Werk »Der Plauische Grund« (1799) und sein Konzept der »Gartenlandschaften« , Jan 2024, In: Aha! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege. 2024, 9, p. 18-43, 26 p.Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to journal > Research article
-
Schwierige Perspektiven?: Wege für den akademischen Nachwuchs in der Gartendenkmalpflege und -geschichte , 2024, 1 p.Research output: Contribution to conferences > Paper
-
Wilhelm Gottlieb Beckers Der Plauische Grund (1799) als Schritt zu einer neuen Gartenästhetik , 2024, Europäische Gärten der Vormoderne: Zwischen Ordnungswillen und Freiheitsdrang. Gutgesell, N., Juranek, C. & Ziegler, H. (eds.). Wettin-Löbejün: Verlag Janos Stekovics, p. 189-205Research output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Chapter in book/Anthology/Report
2022
-
Harmonische Vielfalt, Mischung und Kontraste: Zu Wald und Gehölzen in Wilhelm Gottlieb Beckers "Der Plauische Grund" (1799) , 2022, In: Dresdner Hefte. 2022, 151, p. 24-34, 11 p.Research output: Contribution to journal > Research article
-
„Leite mich demnach, du holde Schülerin der Natur, gefällige Kunst [...]“: – Wilhelm Gottlieb Beckers „Der Plauische Grund“ (1799) , 2022, Die Gartenkunst: Jahrgang 34. Wernersche Verlags GmbH, Vol. Heft 1. p. 67-76Research output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Chapter in book/Anthology/Report
2021
-
Die Entwicklung der Gärten des Rittergutes in Reinhardtsgrimma , 16 Sep 2021, In: Aha! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege. 2021, 7, p. 38-87, 50 p.Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to journal > Research article
-
Die Gutsgärtner von Reinhardtsgrimma: Zwischen Anspruchshaltung und Wirklichkeit , 2021, In: Aha! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege. 2021, 7, p. 88-119, 32 p.Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to journal > Research article
2020
-
Die Wiederentdeckung der Goldeiche: Eine "Schatzinsel" im Thammenhainer Landschaftsgarten , 2020, In: Aha! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege. 2020, 6, p. 104-109Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to journal > Research article
2019
-
Das gartenkulturelle Erbe von Rötha: Neueste Erkenntnisse zur Entwicklung des Schlossgartens im 17. und 18. Jahrhundert , 2019, Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege: Jahrbuch 2019. Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, p. 16-27Research output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Chapter in book/Anthology/Report
Studentische Hilfskräfte Lehre
- Johannes Otto
- Philippe-Marcel Otto
- Helene Stier
- Christoph Streller
- Christoph Teich