"Findlingspark Nochten"
Der Findlingspark ist ein Landschaftspark in der Bergbaufolgelandschaft der Lausitz mit einer Größe von rund 20 Hektar. Zwischen 2000 und 2003 angelegt ist der Park ein Beispiel für eine qualitativ hochwertige Grünanlage mit überregionaler Bedeutung als Erholungsraum und Begegnungsort für Bürgerinnen und Bürger.
Doch auch der Findlingspark Nochten hat mittlerweile mit den Folgen der Klimaveränderungen zu tun: Die Regenmengen gingen stark zurück in den letzten Jahren und insbesondere die Jahre 2018 und 2019 waren von extremer Trockenheit geprägt. Auch die Attraktivität und das Erholungspotenzial der Parkanlage nehmen mit zunehmender Hitzebelastung ab: An heißen Tagen gibt es nur wenige Besucher:innen im Findlingspark, da es nur wenige schattige Plätze gibt.
Nun soll ein wissenschaftliches Konzept zur Klimaanpassung des Findlingsparks Nochten erstellt werden. Doch zur nutzerbezogenen Sensitivitätsanalyse fehlen bislang noch einige Grundlagen und Informationen zu den jährlich über 50.000 Besuchenden:
- Welche Hauptnutzergruppe wird im Findlingspark angesprochen? Welche weiteren Nutzergruppen gibt es noch?
- Wie wird der Park genutzt? Welche Stellen werden besonders häufig frequentiert, welche weniger?
- Was wird gut angenommen? Und wo sehen die Besucherinnen und Besucher Handlungsbedarf?
Durch verschiedene Methoden wie Besucherbefragungen, Raumbeobachtung oder Shadowing sowie die Auswertung eines im vorherigen Semesters installierten Feedback-Systems zu Visionen sollen Chancen und Potenziale der Parkanlage aufgedeckt, Empfehlungen erarbeitet und Szenarien weiterentwickelt werden.