13.11.2025
Wissenschaftslandkarte für deutsche Smart-City-Forschung veröffentlicht
Smart-City-Forschung vernetzt sich: Eine neue interaktive Wissenschaftslandkarte macht sichtbar, wer in Deutschland zu smarten Städten und Gemeinden forscht. Aktiver Partner in dieser Initiative ist das WISSENSARCHITEKTUR - Laboratory of Knowledge Architecture (TU Dresden).
Die neue interaktive Wissenschaftslandkarte Smart City ist Ergebnis des Treffens des Smart-City-Wissenschaftsnetzwerks im Juni 2025 an der HafenCity Universität Hamburg. Sie zeigt erstmals, welche Hochschulen, Lehrstühle und Forschungseinrichtungen in Deutschland zur smarten und nachhaltigen Stadtentwicklung forschen – von Datenplattformen über Governance bis zu Partizipation.
Derzeit bündelt die Online-Plattform aktuelle Themen, Projekte, Veröffentlichungen und Kontakte von aktuell 41 Einrichtungen mit Smart-City-Bezug in ganz Deutschland. Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) haben die zugrundeliegenden Daten über eine bundesweite Abfrage erhoben und aufbereitet. Regelmäßige Aktualisierungen sind vorgesehen.
Nutzerinnen und Nutzer können gezielt nach Forschungsgebieten und Einrichtungen filtern und so Partner aus der Forschung finden. Das fördert Kooperationen, stärkt den Wissenstransfer für gemeinsame Projekte und verbindet Wissenschaft mit Kommunen.