PD Dr.-Ing. habil. Mathias Haenchen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NamePD Dr.-Ing. habil. Mathias Haenchen
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
März 2021 bis dato | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Baugeschichte des IBAD der TU Dresden |
2008 bis dato | Lehr- und Forschungstätigkeit an der TU Dresden zum Prinzip des architektonischen Entwurfs, sowie – darauf aufbauend – zur logotektonischen Darstellung der vorderasiatisch-europäischen Architekturgeschichte |
Sommersemester 2008 | Mitarbeit an der Ausstellung „Mit Goethe auf Palladios Spuren“ des Italienzentrums der TU Dresden |
Mai 2005 – Mitte 2009 | Leitung eines siedlungs- und stadtgeschichtlichen Forschungsprojektes zur „Entwicklung von Industrie und Verkehr im Bereich des UNESCO-Welterbegebietes Dresdner Elbtal“ (mit Unterbrechungen, und teilweise ehrenamtlich. Abbruch des Projekts nach Aberkennung des Welterbetitels durch die UNESCO im Juni 2009) |
SS 2005 bis dato | Lehrtätigkeit als Privatdozent an der TU Dresden |
November 2004 | Abschluss des Habilitationsverfahrens, TU Dresden |
01.10.2000-30.9.2001 | Mitarbeit an einem Forschungsprojekt zur Geschichte und Baugeschichte der Dresdner Elbbrücken |
Sommer 2000 | Beginn der Ausarbeitung einer Habilitationsschrift zur „Entwicklungsgeschichtlichen Stellung der Klosterkirche auf dem Petersberg bei Erfurt in der Baukunst des europäischen Hochmittelalters“ In diesem Zusammenhang Forschungen zur romanischen Architektur in Deutschland und Frankreich, insbesondere in Mitteldeutschland, Burgund und Südfrankreich. |
Sommer 1999 | Mitarbeit an diversen Forschungsprojekten des Landesamts für Archäologie in Dresden (u.A. Grabung im Freiberger Domkreuzgang, abbruchbegleitende Bauuntersuchung der Mühle Agricolastr. 48 in Freiberg) |
Okt. 1998 - April 1999 | Forschungsprojekt über „mittelalterliche Klöster im Freistaat Sachsen“ am Landesamt für Archäologie in Dresden (Baugeschichtliche Untersuchungen an bestehenden Gebäudeteilen und Ruinen, Auswertung und Interpretation geophysikalische Prospektionen im Erdreich verborgener Fundamente) |
Juli 1998 | Abschluss des Promotionsverfahrens in Braunschweig über „Die mittelalterliche Baugeschichte der Goslarer Pfalzkapelle St. Ulrich“ |
Aug./Sept. 1997 | Teilnahme an einer Grabung der griechisch-römischen Stadt Tanais am unteren Don (heute Südrussland) |
Juli 1993 – August 1998 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Baugeschichte der Technischen Universität Dresden |
1988 - 1993 | Mitarbeit an diversen Ausstellungen (Ausstellung der Stadt Braunschweig über den „Rokoko-Pavillon des Stöckheimer Schriftsassenhofes“, 1988 / „350 Jahre Stöckheimer Weghaus“, 1991. Mitwirkung an der Ausstellung „400 Jahre Theater. Vom herzoglichen Hoftheater zum bürgerlichen Tourneetheater“ des „Braunschweigischen Kloster- und Studienfonds“, 1992. Mitarbeit an der Ausstellung „Bauen und Bewahren auf dem Land“ der Interessengemeinschaft Bauernhaus eV., 1993) |
WS 1987/88 – SS 1990 | Wechsel an die Technischen Hochschule Hannover, und Diplom im Mai 1990 |
WS 1978/79 – SS 1987 | Architekturstudium an der Technischen Universität Braunschweig. Dort nebenher Studien zur Kunstgeschichte, Philosophie und mittelalterlichen Geschichte. |
Publikationen
Die Klosterkirche auf dem Erfurter Petersberg im Kontext der europäischen Architekturgeschichte des 12. Jahrhunderts
(erweiterte und aktualisierte Fassung der Habilitationsschrift (5), Dresden 2021
Details ansehen
Die zur Entwicklung der Architektursprache des Dresdner Zwingers und seines Entwurfsprinzips
Denkmalpflege in Sachsen (Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch 2012), Dresden 2013, S. 40 – 52
Details ansehen
Heinz Röcke – Aquarelle und Zeichnungen
Denkmalpflege in Sachsen (Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen), Jahrbuch 2011, Markkleeberg 2012, S. 113–114
Zur Entwicklung des Entwurfsprinzips im Werk Andrea Palladios
Mit Goethe auf Palladios Spuren. Katalog zur Ausstellung des Italienzentrums der TU Dresden in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Architektur und der Katholischen Akademie Dresden-Meissen. Dresden 2008, S. 15 – 29
Die entwicklungsgeschichtliche Stellung der Klosterkirche auf dem Petersberg bei Erfurt in der Baukunst des europäischen Hochmittelalters
Habilitationsschrift (Maschinenschrift), Dresden 2004
Das erste Empfangsgebäude des Braunschweiger Bahnhofs und seine Stellung im „gotischen“ Werk Ottmers
Carl Theodor Ottmer 1800 - 1843, Braunschweigischer Hofbaumeister - Europäischer Architekt (Katalog zur Ausstellung zum 200. Geburtstag C. Th. Ottmers), Braunschweig 2000, S. 179 – 187
Versteckt im Klosterpark
Archäologie in Deutschland, 16, 2000, S. 45 (betr. Geophysikalische Untersuchungen zum Kloster Grünhain in Sachsen)
Die ursprüngliche Gestalt der Goslarer Pfalzkapelle St. Ulrich
(Bericht über die 40. Tagung der Koldewey-Gesellschaft vom 20. - 23. Mai 1998 in Wien), Stuttgart 2000, S. 119 – 125
Klöster im Relief – Neue Methoden in der Denkmalinventarisation
Archäologie Aktuell im Freistaat Sachsen 6 (1998/99), S. 210 – 215
Details ansehen
Ein ungewöhnlicher Kreuzgang - Archäologie und Baugeschichte auf dem Grünen Friedhof des Freiberger Doms (zusammen mit Klaus Wirth)
Archäologie Aktuell 5, 1997, S. 186 – 193
Bemerkungen zur romanischen Kirche St. Nikolai in Freiberg/Sachsen (zusammen mit Martin Ziermann)
Festschrift für Günther Kokkelink, herausgegeben von Stefan Amt (Schriften des Instituts für Bau- und Kunstgeschichte der Universität Hannover, Bd. 12), Hannover 1998, S. 21 – 30
Die mittelalterliche Baugeschichte der Goslarer Pfalzkapelle St. Ulrich
Dissertation, Braunschweig 1998
Zum Stein des Löwen in Braunschweig
Braunschweigische Heimat, Jg. 84 (1998), S. 8 – 10
Details ansehen
Zur Architektur der Goslarer Pfalzkapelle St. Ulrich und ihrer Herkunft
Goslar. Bergstadt - Kaiserstadt in Geschichte und Kunst. Bericht über ein wissen-schaftliches Symposion in Goslar vom 5. - 8. Oktober 1989, Göttingen 1992, S. 81 – 94
Details ansehen
300 Jahre Weghaus in Stöckheim
(Stadtarchiv und Stadtbibliothek, Kleine Schriften, Heft 23), Braunschweig 1992
Das Stadttheater in Wolfenbüttel
Wolfenbüttel, 400 Jahre Theater. Vom herzoglichen Hoftheater zum bürgerlichen Tourneetheater (Ausstellungskatalog), Wolfenbüttel 1992, S.150 – 159
Der Rokoko-Pavillon des Stöckheimer Schriftsassenhofes
Niedersächsische Denkmalpflege, Berichte über die Tätigkeit der Bau- und Kunstdenkmalpflege in den Jahren 1989 - 1990, S. 148 – 160
Zu den Neubauentwürfen für das Herzogliche Hoftheater in Braunschweig
300 Jahre Theater in Braunschweig 1690 - 1990 (Ausstellungskatalog), S.43 – 63
Romanische Baukunst in Mariental
Das Zisterzienserkloster Mariental bei Helmstedt, 1138 - 1988, München 1988, S.45 – 73
Details ansehen
Zur Baugeschichte der Kirche von Ampleben
Braunschweigische Heimat, 73. Jg., 1987, S.47-66
Details ansehen
In Vorbereitung
Friedrich Gilly und der Beginn der Moderne
Zur Entwicklung der „Ricetto-Motivs“ im Werk Michelangelos. Eine Studie zum Aufbau des michelangelesken Entwurfsprinzips
Zur logotektonischen Struktur der vorderasiatisch-europäischen Architekturgeschichte
Zum Wand- und Gewölbesystem des Konradsbaues des Speyerer Doms