Dr.-Ing. Peggy Freudenberg

Gleichstellungsbeauftragte, Vertreterin Professur Tech. Ausbau
NameDr.-Ing. Peggy Freudenberg
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
KURZINFO
- Research Gate: Research Gate Profil von Peggy Freudenberg
- Google Scholar: Google Scholar - Profil von Peggy Freudenberg
- ORCID: 0000-0002-9524-3560
FORSCHUNGSGEBIETE
- Kalibrierung von Bauteil- und Gebäudesimulationsmodellen und Inverse Modellierung
- Sanierung von Bestandsbauten, Vertiefungen Innendämmung und Holzbalkendecken
- Überhitzungsrisiko von Gebäuden, Sommerlicher Wärmeschutz
- Thermische Behaglichkeit
LEHRGEBIETE
-
2020-2022 Vorlesungen „Grundlagen der Bauphysik“ und „Grundlagen Gebäudeenergiemanagement“ für Studenten des Bauingenieurwesens (in Zusammenarbeit mit Fachbereich der Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung und Baukonstruktion)
-
2020-2021 Vorlesung „Intelligente Fassaden“ für Studenten der Architektur im Hauptstudium an der Fakultät Architektur der TUD
-
Seit 2017 Grundlagenvorlesung „Bauklimatik und TGA für Architekten“ für Studenten der Architektur im Grundfachstudium an der Fakultät Architektur der TUD
-
Seit 2017 Weiterbildungsveranstaltung „Sommerlicher Wärmeschutz- Einflussfaktoren, Nachweisverfahren“ für Architekten und Bauingenieure beim Europäischen Institut für postgraduale Bildung GmbH Dresden (EIPOS)
-
Seit 2009 Vertiefungsvorlesung und Übung „Softwareanwendung in der Bauphysik“ für internationale Studenten der Fachrichtung Bauingenieurwesen und Maschinenbau (Studiengang ACCESS) an der Fakultät Bauingenieurwesen der TUD
-
2007-2008 Weiterbildungsseminar „Energieeinsparverordnung – Hintergründe, Rechnung“ für Architekten in Dresden für die Architektenkammer Sachsen
AKADEMISCHE LAUFBAHN
-
2015 Disputation am 28.4.2015 mit der Doktorarbeit „Entwicklung und Kalibrierung einer Planungsmethode für Nichtwohngebäude mit besonderen raumklimatischen Anforderungen“ an der Fakultät Architektur der TU Dresden.
-
2006 Abschluss Diplom- Ingenieur (Architektur) an der TU-Dresden mit der Diplomarbeit „Bauklimatische Nutzungsstudie für ein Barockhaus in Görlitz“ am Institut für Bauklimatik, TU Dresden.
PRAXISERFAHRUNGEN
-
2005 Architekturbüro Gelke (Friebelstraße, Dresden) Mitarbeit an Baugemeinschaftsprojekten (3D-Modelle ArchiCad, Website)
-
2004 Architekturbüro Horn-Lässig (Altmockritz, Dresden) Mitarbeit an Niedrigenergie- und Passivhausbauprojekten (Wärmebrückenberechnungen, Konstruktionsdetails)
MITGLIEDSCHAFTEN & AUSZEICHNUNGEN
- Mitglied der Kommission Umwelt an der TU Dresden (Link zur Webseite der KU)
- Mitglied der WTA e.V. (Link zur Webseite der WTA)
- Mitglied im Promotionsausschuss der Fakultät Architektur seit 2015
- Lehrpreis der GFF für die Lehrveranstaltung Gebäudeenergiemanagement 2021
FORSCHUNGSPROJEKTE
- 2021-2023: Mitarbeit im Projekt Gründach - Modellprojekt Ingetrales Wassermanagement, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- 2019-2021: Mitarbeit im Projekt BSK - Burgen, Schlösser, Klöster – Nachhaltige Sanierung zwischen Denkmalschutz und Klimawandel, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- 2015-2020: Europäisches Forschungsprojekt RIBuild (Robust Internal Insulation for Historic Buildings): Erforschung der Performance unterschiedlicher Innendämmsysteme auf der Grundlage von Prüfstands- und Gebäudemessungen
- 2012-2014: Europäisches Forschungsprojekt ISES (Intelligent Services for Energy-Efficient Design and Life Cycle Simulation): Erarbeitung von simulationsbasierten Entwurfsprozessen und –werkzeugen (Web-Software) für Architekten und Ingenieure
-
2006-2018: Interaktive Lernplattform Bauphysik, gefördert durch den ESF
AUSWAHL VERÖFFENTLICHUNGEN
-
Blumberga, A., Freimanis, R., Blumberga, D., Freudenberg, P., Janssen, H., Roels, S., Giuseppe et al. „Written guidelines for decision making concerning the possible use of internal insulation in historic buildings.”, Project No.: 637268, RIBuild - Robust Internal Thermal Insulation of Historic Buildings, peer-reviewed report, European Commission, 1-151, Brussels, June 2020.
-
Freudenberg, P., Ruisinger, U., Stöcker, E., Roels, S., Jensen, N.F., Odgaard, T., Otiv, P.: „Robust Internal Thermal Insulation of Historic Buildings - Closed Technology Loop of Laboratory Experiments and Simulation Models in the Field of Internal Insulation”, Project No.: 637268, RIBuild - Robust Internal Thermal Insulation of Historic Buildings, peer-reviewed final report, European Commission, 1-143, Brussels, December 2019.
-
Janssen, H., Freudenberg, P., Tijskens, A., Hou, T.: „Robust Internal Thermal Insulation of Historic Buildings - Basic probabilistic analysis of hygrothermal performance of interior insulation” Project No.: 637268, RIBuild - Robust Internal Thermal Insulation of Historic Buildings, peer-reviewed report, European Commission, 1-108, Brussels, December 2019.
-
P. Freudenberg: “Monitoring Data Basis of European Case Studies for Sound Performance Evaluation of Internal Insulation Systems Under Different Realistic Boundary Conditions”, S. 1-103, Project No.: 637268, RIBuild - Robust Internal Thermal Insulation of Historic Buildings, April 2019.
-
P. Klõšeiko, P. Freudenberg: “Generative reverse-modelling approach to hygrothermal material characterization”, MATEC Web of Conferences, 02088, CESBP 2019, January 2019.
-
P. Freudenberg, U. Ruisinger, E.Stöcker, S. Roels, N. F. Jensen, T.Odgaard, P. Otiv: “Closed Technology Loop of Laboratory Experiments and Simulation Models in the Field of Internal Insulation Testing”, S. 1-123, Project No.: 637268, RIBuild - Robust Internal Thermal Insulation of Historic Buildings, Januar 2018.
-
U. Ruisinger, P. Freudenberg, E. Stöcker, H. Stopp, J. Grunewald et. al: “EnOB-Energetisches Bewertungsverfahren für Bestandsgebäude mit Holzbalkendecken”, Dezember 2017.
-
P. Freudenberg, U. Ruisinger, E. Stöcker: “Calibration of Hygrothermal Simulations by the Help of a Generic Optimization Tool”, erschienen in „Energy Procedia”, 132:405-410, Elsevier Verlag, S. 405-410, Oktober 2017.
-
Andra Blumberga, Kristaps Kass, Edite Kamendere, P. Freudenberg et al.: “State of the art on historic building insulation materials and retrofit strategies” Project No.: 637268, RIBuild - Robust Internal Thermal Insulation of Historic Buildings, peer-reviewed final report, European Commission, 1-87, Brussels, March 2016.
-
P. Freudenberg: “Entwicklung und Kalibrierung einer Planungsmethode für Nichtwohngebäude mit besonderen raumklimatischen Anforderungen”, erschienen in „Schriftenreihe Institut für Bauklimatik”, Fraunhofer IRB Verlag, S. 1-239, ISBN 978-3-8167-9595-7, 2016.