SoSe 25 - Hauptstudium
Ausgangspunkt für unsere Arbeit am Lehrstuhl ist die Wertschätzung des Bestehenden, sie bildet für uns die Grundlage, auf der wir in unserer Arbeit als Architekt:innen aufbauen dürfen. Unser Tun steht immer im Kontext eines größeren Ganzen, so sehen wir Häuser weniger als Objekte, sondern als spezifische Gebilde, die Teil eines Organismus sind, sei es Gebautes oder Natur.
Aus diesen Gedanken heraus möchten wir uns im Sommersemester 2024 mit einer real anstehenden Bauaufgabe beschäftigen, die von der Stadt Reutlingen an den Lehrstuhl herangetragen wurde. Betrachtet wird das von Günter Behnisch in den Jahren 1971–76 erbaute Wohnheim in der Ringelbachstraße in Reutlingen. Es wurde als Erweiterung des bereits seit 1928 bestehenden Altenheims gebaut, um den wachsenden Bedarf an Pflegebetten zu bedienen.
Behnischs Architektur zeichnet sich stark durch das Verweben des Innen- und Außenraums aus. Der Baukörper formuliert sich aus zwei dreieckigen Volumen, die von differenzierten, zueinander verschränkten Fassaden umhüllt werden. Dadurch ergibt sich ein intensiver Bezug zur umgebenden Natur. Großzügige Grünflächen umspielen unmittelbar das Gebäude, während der Blick in die Ferne zur malerischen Schwäbischen Alb und dem Georgenberg geschärft wird.
Das Altenheim wurde 1976 mit 133 Betten in Betrieb genommen. Seit 2015 steht es jedoch leer, da es heutige Pflegestandards nicht mehr erfüllt und auch aus Brandschutzgründen sanierungsbedürftig ist. Seit 2020 wird der Bau als Unterkunft für Geflüchtete zwischengenutzt. Ebenfalls seit 2022 steht das Gebäude unter Denkmalschutz und soll nun unter Bewahrung des inneren und äußeren Erscheinungsbildes saniert und ergänzt werden. Die baulichen Strukturen sollen so weit wie möglich erhalten werden, hierzu zählt auch der Pavillon und das Bestandsgebäude von 1928 ebenso wie die charakteristischen Sichtbeziehungen, die Fassadengestaltung, die Materialität und die Farbgebung. In der architektonischen und städtebaulichen Qualität des Bestandes sehen wir ein großes Potenzial zur Transformation und zugleich die Verpflichtung zu einem sensiblen und durchdachten Umgang mit dem Vorgefundenen.
Innerhalb dieses Rahmens möchten wir Varianten entwickeln, die neue Nutzungsmöglichkeiten aufzeigen und dem Gebäude die Perspektive für ein zweites Leben eröffnen. Das Projekt wird im Rahmen des Vertiefungsentwurfs angeboten und es ist nur eine Bearbeitung als Einzelarbeit möglich.
Parallel zum oben beschriebenen Vertiefungsentwurf wollen wir uns in einem zweiten Entwurf im Sommersemester 2024 mit der Erweiterung von DDR-Typenschulen beschäftigen und der Frage nachgehen, wie es gelingen kann, diese an heutige Lernformen anzupassen. Wir werden die bestehenden, eher schematischen Flurtypologien in Raumkonstellationen überführen, die für den Ganztagsunterricht geeignet sind und eine flexible Nutzung ermöglichen.
Thematisch wollen wir uns auf die Schaffung adaptiver, aber auch atmosphärischer Räume konzentrieren, die offen für Aneignung sind und sich über die Zeit hinweg an die Bedürfnisse der Nutzer:innen anpassen können. Zudem wollen wir nach Funktionen suchen, die die bestehenden Schultypen ergänzen und in einen Bezug zum Quartier setzen. Durch die Integration öffentlicher Nutzungen wie eines Kindergartens, eines Nachbarschaftstreffs, von Räumen für Senior:innen oder einer Beratungsstelle möchten wir die Gebäude für die Allgemeinheit aktivieren und Konzepten des „Dritten Ortes“ nachgehen. Die Neugestaltung der Außenräume stellt einen weiteren Schwerpunkt in der Bearbeitung der Projekte dar.
Im ersten Schritt werden wir Modelle der bestehenden Schulgebäude aus Graupappe bauen, Schulbauten anhand von Referenzen untersuchen und unterschiedliche Typen analysieren. In weiteren Übungen werden wir über Innenraum- und Strukturmodelle die räumlichen Zusammenhänge erkunden. Das Projekt wird in Zweiergruppen bearbeitet, die Arbeit in den Zeichenräumen am Lehrstuhl wird ausdrücklich gewünscht. Im Rahmen des Vertiefungsentwurfs ist eine Bearbeitung als Einzelarbeit möglich.
______________________________________
Wintersemester 2024 - 2025
______________________________________
Sommersemester 2024
______________________________________
Wintersemester 2023 -2024