Schlaganfall bei Kindern
Auch wenn es überraschend erscheint: Selbst Kinder können von einem Schlaganfall betroffen sein. Weltweite Schätzungen schwanken zwischen 1 bis 8 Neuerkrankungen von 100.000 Kindern pro Jahr. Mit dieser Inzidenz zählt der kindliche Schlaganfall zu den seltenen Erkrankungen. Obwohl davon auszugehen ist, dass sich Kinder besser von einem Schlaganfall erholen als Erwachsene, ist dies häufig nicht der Fall. Die meisten von ihnen haben lebenslang anhaltende kognitive, körperliche und verhaltensbezogene Einschränkungen. Darüber hinaus sind Schlaganfälle die zehnhäufigste Todesursache bei Kindern.
Ein Schlaganfall verändert maßgeblich das Leben der Kinder sowie ihrer Familien. Dabei ist der Weg von der Erkennung bis zur Diagnose und Behandlung des Schlaganfalls in der Regel sehr individuell. Häufig wird nach der Akutphase im Krankenhaus die Genesung in Rehabilitationskliniken, Ambulanzen oder zu Hause fortgesetzt. Die Pflegelandschaft für Kinder mit Schlaganfall ist sehr unübersichtlich. Gerade Eltern beschreiben die Entlassung aus dem Krankenhaus als eine Zeit der Ungewissheit und Hilflosigkeit. Nicht selten haben sie das Gefühl auf sich allein gestellt zu sein und aus den unzähligen Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten die passende für Ihr Kind auswählen zu müssen.
An der Professur für Sozial- und Gesundheitsbauten werden derzeit im Rahmen des EU- Forschungsprojektes „BUILD CARE – Building Support for Children and Families Affected by Stroke" Pflegeformen für Kinder mit Schlaganfall analysiert und weiterentwickelt. Das ARCH4HEALTH Student Research Lab leistet dazu einen Beitrag.
Im ersten Teil des Seminars haben die Studierenden gemeinsam erarbeitet, wo und wie die Diagnostik, Behandlung und Pflege von Kindern mit Schlaganfall stattfinden. Aufbauend auf dieser Kartierung der Pflegelandschaft wurden im zweiten Teil individuelle Fragestellungen entwickelt, wie die räumlichen Bedürfnisse von Kindern mit Schlaganfall in den verschiedenen Gesundheitseinrichtungen optimal umgesetzt werden können. Die erarbeiteten Konzepte wurden in einer gemeinsamen Publikation zusammengefasst. Diese soll Planenden als Grundlage dienen, bauliche Barrieren für Kinder mit Schlaganfall sowie ihre Familien zu minimieren und ihre Bedürfnisse besser in der Gestaltung der Pflegelandschaft zu berücksichtigen.
Der Sammelband mit den Ergebnissen der studentischen Forschungsprojekte kann kostenlos über Qucosa heruntergeladen werden.
ARCH4HEALTH Student Research Lab
Volume 5
Schlaganfall bei Kindern
ISBN: 978-3-86780-785-2
DOI: https://doi.org/10.25368/2024.298
In sogenannten "Stegreifentwürfen" wurden architektonische Ideen neben der wissenschaftlichen Forschung entwickelt. Dabei wurden Freizeiteinrichtungen für Kinder mit Schlaganfall genauer betrachtet. Der Fokus lag darauf, inklusive und barrierefreie Gestaltungskonzepte für Sport-, Kletter- und Schwimmhallen zu entwickeln. Die Studierenden sollten dabei die unterschiedlichen Bedürfnisse von Kindern nach einem Schlaganfall berücksichtigten. Ziel war es, multisensorische Lösungen zu schaffen, die es allen Kindern ermöglichen, aktiv an Freizeitaktivitäten teilzunehmen. Die Ergebnisse der Stegreifentwürfe sind in der unteren Slideshow zu sehen.
Kontaktperson bei Fragen
wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin
NameDipl.-Ing. Anne-Sophie Schoß
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Sozial- und Gesundheitsbauten
Besuchsadresse:
BZW, 1. OG Raum B112 Zellescher Weg 17
01069 Dresden