Inklusion in Schulen
Schulen sind ein wesentlicher Bestandteil bei der Entwicklung eines jeden Kindes. Neben dem privaten Umfeld verbringen sie hier einen Großteil ihrer Kindheit. Die Schule ist ein Ort zum Lernen und gleichzeitig ein Ort, um neue Freundschaften zu knüpfen und soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Neben der Wissensvermittlung für das spätere Berufsleben wird hier die eigene Persönlichkeit gestärkt und wichtige Kompetenzen sowie gesellschaftliche Werte vermittelt.
In Deutschland werden jedes Jahr weniger Kinder geboren und die Gesellschaft altert immer weiter. Durch den aktuellen demografischen Wandel wird die Förderung von Kindern ein relevantes Thema und rückt immer mehr in den Fokus. Mit der Annahme der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) im Jahr 2009 hat sich Deutschland zur Inklusion bekannt. Dennoch ist der UN Fachausschuss für Menschen mit Behinderung über die Umsetzung der Inklusion an deutschen Schulen besorgt.
Bei der Betrachtung der vielfältigen Nutzergruppen in Schulen soll insbesondere auf Kinder mit verschiedenen sonderpädagogischen Förderbedarfen eingegangen werden. Laut aktuellen Statistiken liegt der Anteil der Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Deutschland bei etwa 7,4 Prozent, wobei weniger als die Hälfte der Kinder davon inklusiv beschult wird. Umso wichtiger ist die Planung und die Gestaltung für Schulen, die für alle Kinder entsprechend ihrer Bedürfnisse nutzbar sind, unabhängig vom Alter und den Einschränkungen des Kindes.
Die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Nutzendengruppen hinsichtlich räumlicher, akustischer, visueller, taktiler und sozialer Aspekte sollen mit architektonischen Fragestellungen und geeigneten wissenschaftlichen Methoden in individuellen Forschungsarbeiten untersucht werden. Die erarbeiteten Konzeptideen sollen in einer gemeinsamen Publikation als praktisch anwendbare Wissens- und Inspirationsquelle für die zukünftige Planung inklusiver Schulen dienen.
Lehrveranstaltungen zum Semesterthema:
AD 610 (Wissenschaftliche Arbeit)
AD 951 (Ausgewählte Kapitel der GBL)
AD 953 (Vertiefungsmodul GBL)
AD 651 (Stegreifentwerfen)
Kontaktperson bei Fragen:

Research Associate
NameDipl.-Ing. Sina Maite Rinka
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Chair of Social and Health Care Buildings and Design
Visiting address:
BZW, 1. OG Raum B111 Zellescher Weg 17
01069 Dresden