ARCH4HEALTH - Zukunft Gesundheitsstandort
Stegreifentwerfen (AD 651)
Das Gesundheitswesen in Deutschland befindet sich aktuell im Wandel. Die Frage der zukünftigen Gesundheitsstandorte wird viel in politischen Debatten, im Gesundheitswesen und in weiteren Bereichen wie auch der Architektur diskutiert.
Die geplante Krankenhausreform verfolgt das Ziel, die Qualität der medizinischen Versorgung zu erhöhen. Krankenhäuser sollen sich künftig stärker auf bestimmte Fachgebiete spezialisieren, um eine höhere Behandlungsqualität zu gewährleisten. Viele Krankenhäuser stehen dadurch unter finanziellem Druck, zahlreiche Einrichtungen sind wirtschaftlich nicht tragfähig. Zusätzlich wird die Situation durch den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen und der Pflege verstärkt. Immer häufiger kommt es zu Schließungen von Krankenhäusern, besonders im ländlichen Raum. Dies führt zu bisher unbeantworteten Problemen für das Gesundheitswesen. Die Schließungen der Krankenhäuser führt zur mehr Belastung der bestehenden Krankenhäuser sowie zum Verlust von Arbeitsplätzen in der Region, Patient:innen haben künftig längere Wege und es wird einen erheblichen Leerstand an ungenutzten Krankenhausstrukturen geben. Dies wirft weitere Fragen auf: Wie sieht die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum in Zukunft aus? Was für Lösungen können für Patient:innen und Angestellte geschaffen werden? Damit gehen jedoch auch neue Herausforderungen an die räumliche Organisation, die Infrastruktur und die Architektur solcher Einrichtungen einher. Wie können bestehende Krankenhausstrukturen umgenutzt werden? Welche neuen Nutzungsbausteine können mit Hilfe von Architektur entwickelt werden?
Mit der Ausschreibung des AKG-Förderpreises 2025/26 und des hospital concepts AWARD 2026 werden diese gesellschaftlich relevanten Fragen aus architektonischer Perspektive aufgegriffen. Architektur wird damit zu einem zentralen Faktor, um Antworten auf die aktuellen Herausforderungen des Gesundheitswesens zu finden und zukunftsfähige Konzepte zu entwickeln. Die erarbeiteten Konzeptideen aus den Forschungsarbeiten sollen für die Preisausschreibungen aufgearbeitet und eingereicht werden.
Workshops and Inputs during the semester will be in the German language. Design work can be presented in English. Consultations and Feedback can be given in English.
Lehrpersonen:
Prof. Dr.-Ing. Gesine Marquardt, Carolina Kolodziej M.Sc. und Dipl.-Ing. Sina Maite Rinka
Termine:
|
STEG #1 Die Idee |
20.11.2025 |
09:20 Uhr |
Ausgabe und Input STEG #1 | BZW B109 |
| 04.12.2025 | 09:20 Uhr | Präsentation und Abgabe STEG #1 | BZW B109 | |
|
STEG #2 Der Fokus |
29.01.2026 |
09:20 Uhr |
STEG #2 |
BZW B109 |
|
STEG #3 Die Ausarbeitung |
20.02.2026 |
Abgabe STEG #3 | BZW B109 |
Einschreibung:
Einschreibung über SELMA.
Link zum OPAL-Kurs:
Kontaktperson bei Fragen:
© SGB
Research Associate and PhD Student
NameCarolina Kolodziej M.Sc.
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Chair of Social and Health Care Buildings and Design
Visiting address:
BZW, 1. OG Raum B111 Zellescher Weg 17
01069 Dresden