ARCH4HEALTH - Gesunder Campus
Stegreifentwerfen (AD 651)
Bildungsorte prägen unseren Lebensweg von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Sie sind mehr als nur funktionale Räume zur Wissensvermittlung – sie sind soziale Treffpunkte, Orte der Persönlichkeitsentwicklung und Katalysatoren für gesellschaftlichen Fortschritt. Die dreiteilige Stegreifreihe "Bildungsorte" widmet sich der architektonischen Gestaltung dieser Orte in ihren unterschiedlichen Ausprägungen und Anforderungen.
Im ersten Stegreifentwurf steht der Kindergarten als Bildungsort im Fokus. Hier werden soziale und kognitive Fähigkeiten erworben, die als Grundlage für die weitere Bildung dienen. Die Gestaltung muss gleichermaßen Räume für Entdeckung, Bewegung, Ruhe und soziale Interaktion bieten. Des Weiteren muss sie den Anforderungen der Nutzendengruppe gerecht werden.
Der zweite Stegreifentwurf beschäftigt sich mit einer Musikschule als Bildungsort in der Freizeit. Neben dem regulären Unterricht und der Schule als Ort der Wissensvermittlung bietet die Musikschule die Möglichkeit für Kinder und Jugendliche ihrer Freizeitbeschäftigung nachzugehen. Sie dient als Ort der künstlerischen Bildung sowie der Förderung der Kreativität, der Persönlichkeitsstärkung und der Entwicklung wichtiger sozialer Kompetenzen.
Im dritten Teil richtet sich der Blick auf die Universität als Ort des wissenschaftlichen Austauschs und der beruflichen Qualifikation. Eine zukunftsfähige Campusgestaltung berücksichtigt die Integration von naturnahen Lernräumen und die spezifischen Bedürfnisse diverser Nutzendengruppen.
Alle drei Bildungsorte vereinen die steigende Notwendigkeit inklusiver und bedarfsgerechter architektonischer Gestaltung und die Anpassungsfähigkeit für unterschiedliche Nutzendengruppen. Die Stegreifreihe zielt darauf ab, innovative architektonische Konzepte zu entwickeln, die den vielfältigen Anforderungen an zeitgemäße Bildungsorte gerecht werden. Der Inklusionsgedanke und die Bedürfnisse der Nutzenden stehen hierbei im Fokus der Entwürfe.
Die Stegreife werden Teil einer gemeinsamen Publikation, diese dient als Inspirationsquelle für die Planung und Vermittlung von inklusiven Bildungsorten. Die Stegreife können als Reihe oder einzeln bearbeitet werden.
Workshops and Inputs during the semester will be in the German language. Design work can be presented in English. Consultations and Feedback can be given in English.
Lehrpersonen:
Prof. Dr.-Ing. Gesine Marquardt, Carolina Kolodziej M.Sc. und Dipl.-Ing. Sina Maite Rinka
Termine:
STEG #1 Kindergarten |
24.04.2025 |
14:50 Uhr |
Kick-Off und Ausgabe STEG #1 | BZW B109 |
08.05.2025 | Präsentation und Abgabe STEG #1 | BZW B109 | ||
STEG #2 Musikschule | 22.05.2025 |
14:50 Uhr |
Ausgabe STEG #2 | BZW B109 |
05.06.2025 | Präsentation und Abgabe STEG #2 | BZW B109 | ||
STEG #3 Campus | 27.06.2025 | 09:20 Uhr | Ausgabe STEG #3 | BZW B401 |
10.07.2025 | Präsentation und Abgabe STEG #3 | BZW B109 |
Einschreibung:
Einschreibung über SELMA.
Link zum OPAL-Kurs:
Kontaktperson bei Fragen:

wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameDipl.-Ing. Sina Maite Rinka
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Sozial- und Gesundheitsbauten
Besuchsadresse:
BZW, 1. OG Raum B111 Zellescher Weg 17
01069 Dresden