LB510 - Projekt Landschaftsbau
Inhaltsverzeichnis
- Modulinhalt
- WiSe 2019/20 - Promenadenring in Dresden
- WiSe 2018/19 - Höfe am Recknagel-Bau der TU Dresden
- WiSe 2017/18 - Hauptachsen auf dem Campus der TU Dresden
- WiSe 2016/17 - Hofgestaltung des Zentralwerks, Dresden-Pieschen
- WiSe 2015/16 - CampusLeben im Zwischenraum, Dresden-Südvorstadt
- Betreuung
- OPAL-Link
- Modulbeschreibung
Modulinhalt
Das Modul bietet Studierenden vertiefende inhaltliche und methodische Kenntnisse zum Prozess einer Objektplanung vom Entwurf bis zur Ausführungsplanung. In einem konkreten Beispielprojekt, z. B. aufbauend auf das Projekt Freiraumplanung im 3.Semester, erlernen die Studierenden in kontinuierlicher Rückkopplung zur gestalterischen Grundidee und zur realen Ausggangssituation fachübergreifende, komplexe Zusammenhänge der Landschaftsarchitektur realisierungsfähig, mit individuellen Material- und Detaillösungen, ggf. bis zur Ausschreibung zu erarbeiten. Soziale und kommunikative Kompetenzen wie Präsentationstechniken, Projektorganisation, Steuerung des Projektablaufs und Teamarbeit werden als Schlüsselqualifikationen (AQUA) geschult.
WiSe 2019/20 - Promenadenring in Dresden
WiSe 2018/19 - Höfe am Recknagel-Bau der TU Dresden
Der im Jahr 1957 als dritter Teil eines Komplexes mehrerer Bildungsbauten der Technischen Hochschule Dresden errichtete Recknagel-Bau wird seither für Zwecke der Hochschule genutzt. So stehen hier Werkstätten, Büroräume und Lehrräume zur Verfügung. Das Bauwerk wurde in den 1960er Jahren nach Entwürfen von Walter Henn, Helmut Fischer und Hans Siegert errichtet, nachdem weite Teile der baulichen Infrastruktur der Hochschule im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden. Das Gebäude ist Teil eines großräumigen Komplexes gemeinsam mit Trefftz- und Willers-Bau und ein wesentlicher Bestandteil des Kern-Campus östlich der Bergstraße. Schon seit der Erbauung ist das Gebäude mit Nutzungen der Fachrichtungen Mathematik Physik belegt.
Das Ziel des Projekts ist die Gestaltung der zwei Innenhöfe des Recknagel-Baus der Technischen Universität Dresden. Die zurzeit lediglich infrastrukturell genutzten bzw. ungenutzten Flächen sollen im Zuge der Überplanung neu geordnet und die Aufenthaltsqualität erhöht werden. Dabei sind die zukünftig möglichen Nutzungen innerhalb der Höfe sowie deren Anforderung zu beachten.
WiSe 2017/18 - Hauptachsen auf dem Campus der TU Dresden
In der Weiterentwicklung des Campus spielen die West-Ost-Hauptachsen eine Schlüsselrolle in der Erschließung. Derzeit sind die Achsen stark funktional geprägt und in einem schlechten Ausbauzustand. Es zeigen sich an vielen Stellen Probleme in der Barrierefreiheit sowie massive Defizite in der Aufenthaltsqualität. Angrenzend an den teils unübersichtlichen Flickenteppich aus Funktionsflächen, Anlieferhöfen und Stellplätzen stehen im Kontrast glänzende Neubauten. Die Uni-Leitung hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Zentral-Campus umzugestalten und den Studierenden und Mitarbeitern einen qualitätsvollen Aufenthaltsraum zu bieten.
Ziel unseres Projekts ist es, einen den Nutzungsansprüchen gerechten identitätsstiftenden Freiraum mit einer entsprechenden überregionalen Strahlkraft zu entwickeln! Technische Vorgaben und Barrierefreiheit sind dabei zu berücksichtigen wie die räumliche Qualität. Der entwickelte Entwurf soll bautechnisch vertieft und anhand von Arbeits- und Präsentationsmodellen überprüft und entsprechend visualisiert werden.
WiSe 2016/17 - Hofgestaltung des Zentralwerks, Dresden-Pieschen
Das Areal des "Zentralwerks" in der Riesaer Straße hat Geschichte! Während des 2. Weltkrieges waren die damaligen „Goehle-Werke“ ein Rüstungsbetrieb und wurden als Außenlager des KZ Flossenbürg genutzt, später wurde es zur Druckerei. Die Genossenschaft Zentralwerk eG hat sich zur Aufgabe gemacht die alte Fabrik zu Wohnateliers, Atelierflächen, Werkstätten und Büros für die Kreativwirtschafts und durch kulturelle Nutzung zu transformieren. Im dabei gemeinschaftlich genutzten Freiraum sollen Projekte realisiert werden, die zur Einbindung des Ortes in den städtischen Kontext beitragen, dessen nationale und internationale Wahrnehmung unterstützen sowie die persönliche und künstlerische Entfaltung der Akteure fördern. Ziel dieses Projekts ist es einen den Nutzungsansprüchen gerechten identitätsstiftenden Freiraum mit einer entsprechenden überregionalen Strahlkraft zu entwickeln! Technische Vorgaben und auch die Barrierefreiheit sind dabei zu berücksichtigen.Der entwickelte Entwurf soll bautechnisch vertieft und anhand von Arbeits- und Präsentationsmodellen überprüft und entsprechend visualisiert werden.
WiSe 2015/16 - CampusLeben im Zwischenraum, Dresden-Südvorstadt
Jedes Jahr kommen zahlreiche Erasmusstudierende aus ganz Europa nach Dresden. Für viele stellt das Gebäude der Fritz-Löffler-Straße einen neuen Lebensmittelpunkt dar. Leider sind Gebäude in die Jahre gekommen und auch der Außenraum hat sich wenig entwickelt. Bis jetzt! In Zusammenarbeit mit dem Studentenwerk soll im Rahmen dieses Projektes aufgezeigt werden, was ein zeitgemäßes studentisches Leben ausmacht. Dabei sollen die Bezüge zwischen Gebäude und Außenraum untersucht und gestärkt werden und neue Außenraumangebote im Zwischenraum etabliert werden. Die bisherige als Parkplatznutzung des Freiraums zwischen den zwei Wohnheimen ist kritisch zu hinterfragen und zu prüfen. Welche Nutzungen sind in Zukunft verträglich! Welche Angebote fehlen für das studentische Wohnen? Was benötigen Studierende für eine exzellente Studienzeit- und Freizeitgestaltung? Im Rahmen des Moduls gilt es einen Entwurf und darauf aufbauend eine ausführungsreife Objektplanung zu erarbeiten. Dabei sollen umfassende Einblicke in den Planungsablauf der verschiedenen Projektphasen, die Rückkopplung zwischen Detail und Gesamtkonzept sowie zwischen Machbarkeit und Grundidee vermittelt werden. Der Umgang mit Materialien und Bauweisen des Landschaftsbau stellt einen weiteren Bestandteil der Lehrinhalte dar.
Betreuung
Weitere Informationen und Termine lt. Aushang am Lehrstuhl oder OPAL-Plattform sind zu beachten.
Bei Fragen wendet Euch bitte an:
wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Richard Walter M.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Hülße-Bau, Ostflügel, 5. Etage, Raum 563 Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
OPAL-Link
Link zur OPAL-Gruppe LB510 im OPAL
Modulbeschreibung
Die Modulbeschreibungen findet ihr hier!