Promotion an der Fakultät Architektur
Die Fakultät Architektur verleiht auf Grund eines Promotionsverfahrens die akademischen Grade Doktor der Ingenieurwissenschaften und Doktor der Philosophie. Wenn Sie sich für eine Promotion an der Fakultät Architektur interessieren, sollten Sie:
- ein Thema eines Gebietes bearbeiten, welches an der Fakultät durch einen Hochschullehrer oder TUD Young Investigator vertreten wird,
- dieser muss wissenschaftlicher Betreuer Ihrer Dissertation sein.
Inhaltsverzeichnis
Voraussetzungen und Eignungsfeststellung
Die Zulassungsvoraussetzungen richten sich nach §6 der Promotionsordnung der Fakultät Architektur:
Zum Promotionsverfahren wird zugelassen, wer
a) einen Diplom-, Master- oder Magistergrad an einer Hochschule oder das Staatsexamen in einem für das Promotionsgebiet einschlägigen Studiengang mindestens mit der Gesamtnote „gut“ erworben hat,
b) einen Diplom-, Master- oder Magistergrad an einer Hochschule oder das Staatsexamen in einem für das Promotionsgebiet einschlägigen Studiengang mit der Gesamtnote „befriedigend“, oder einen der vorstehenden Abschlüsse in einem promotionsfremden Studiengang mindestens mit der Gesamtnote „gut“ erworben und
die Eignungsfeststellung nach § 7 bestanden hat.
Zum Promotionsverfahren wird weiterhin zugelassen, wer einen Bachelorgrad an einer
Hochschule mit der Gesamtnote „sehr gut“ erworben und die Eignungsfeststellung gemäß § 7 bestanden hat.
Absolventen der Fachhochschule können im kooperativen Verfahren zugelassen werden
Die Bedingungen zur Eignungsfeststellung sind im §7 der Promotionsordnung geregelt: Bewerber, die nach den Vorschriften der Promotionsordnung nur auf Grund einer positiven Eignungsfeststellung zur Promotion zugelassen werden können, müssen hierfür ein für die Promotion einschlägiges frei wählbares Vertiefungsmodul des Diplomstudienganges Architektur (8 LP) bzw. Vertiefungsprojekt des Masterstudienganges Landschaftsarchitektur (12 LP) mindestens mit der Note „gut“ abschließen. Weiterführende Informationen sind beim verantwortlichen Hochschullehrer erhältlich.
Liste Vertiefungsmodule/Vertiefungsprojekt
Promotionsordnung und weitere Ordnungen
- Promotionsordnung der Fakultät
- Ordnung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten in der Promotionsphase an der TU Dresden
- Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, zur Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens und für den Umgang mit Verstößen
- Übersichtsseite zur guten wissenschaftlichen Praxis an der TU Dresden
Annahme als Doktorand/in
Die Annahme als Doktorand/in können Sie online über das Online-System Promovendus beantragen.
Mit dem Antrag reichen Sie bitte folgende Unterlagen ein:
- Amtlich beglaubigte Kopie und ggf. Übersetzung in Deutsch oder Englisch des zulassungsrelevanten Hochschulabschlusses
- Amtlich beglaubigte Kopie und ggf. Übersetzung von Fächerübersichten mit Noten des zulassungsrelevanten Hochschulabschlusses
- Amtlich beglaubigte Kopie und ggf. Übersetzungen in Deutsch oder Englisch aller weiteren Hochschulabschlusszeugnisse
- Einfache Kopie des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife (i.d.R. Abitur)
- Exposé des Dissertationsvorhabens
- Zeitplan des Dissertationsvorhabens
- Kopie der Betreuungsvereinbarung mit dem fachlich zuständigen und verantwortlichen Hochschullehrer der Fakultät und des/der Fachhochschullehrer bei kooperativen Verfahren
- aktueller Lebenslauf (CV) mit wissenschaftlichem Werdegang, ggfs. Verzeichnis der Veröffentlichungen und Unterschrift
- Urkundliche Nachweise über bereits absolvierte zusätzliche Studien oder Examina in amtlich beglaubigter Form
- Schriftlicher Nachweis (Quittung) darüber, dass ein an die Fakultät zu übersendendes Führungszeugnis gemäß § 30 Abs. 5 Bundeszentralregistergesetz (BZRG) bei der zuständigen Meldebehörde beantragt worden ist
Den Antrag mit den genannten Anlagen senden Sie dann schriftlich an den Vorsitzenden des Promotionssausschusses:
Technische Universität Dresden
Fakultät Architektur
Vorsitzender des Promotionsausschusses
Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Georg Lippert
Helmholtzstr. 10
01069 Dresden
Promovendus
Im Promovierenden-Management-System "Promovendus" werden alle Vorgänge der Promotion - von Aufnahme in die Doktorandenliste bis zur Durchführung der Disputation verarbeitet. Über Promovendus können Sie sich in die Doktorandenliste einschreiben, einen Antrag auf Eröffnung des Promotionsverfahrens stellen sowie Informationen zum Stand des Verfahrens erhalten.
Alle Doktoranden, die bereits in die Doktorandenliste der Fakultät Architektur eingeschrieben sind, werden automatisch nach Promovendus überführt.
Neueinschreibungen sind ab sofort ausschließlich über das Portal Promovendus möglich.Weitere Informationen
Link zur Beantragung eines ZIH-Gastlogins
Immatrikulation zum Promotionsstudium
Es steht jedem Promovenden frei, sich gemäß § 16 Immatrikulationsordnung für den Zeitraum der Erstellung einer Promotionsarbeit befristet als Promotionsstudent immatrikulieren zu lassen. Voraussetzung ist die erfolgreiche Aufnahme in die Doktorandenliste der Fakultät Architektur. Mit der Immatrikulation erwerben Sie den Status eines Promotionsstudenten und sind verpflichtet, sich für jedes Semester durch Überweisung des Semesterbeitrages zurückzumelden. Sie erhalten darauf wie alle anderen Studierenden einen Studentenausweis mit Semesterticket. Die Anmeldung und Immatrikulation in das Promotionsstudium erfolgt online.
weitere Informationen
Graduiertenakademie
Die Graduiertenakademie ist eine der zentralen Maßnahmen des Zukunftskonzeptes, um die Position der TU Dresden im Wettbewerb um die besten Köpfe aus aller Welt zu stärken. Als zentrale Anlauf- und Servicestelle für alle Fragen rund um die Promotion und darüber hinaus will die Graduiertenakademie während der Promotions- und Postdoc-Phase universitätsübergreifend optimale Rahmenbedingungen schaffen.
weitere Informationen
Eröffnung des Promotionsverfahrens
Die Eröffnung des Promotionsverfahrens können Sie online über das Online-System Promovendus beantragen.
Mit dem Antrag reichen Sie folgende Unterlagen ein:
- 6 Exemplare der Dissertation (gebunden, maschinenschriftlich, A4) in deutscher oder englischer Sprache
- 1 elektronisches Exemplar der Dissertation (CD, USB-Stick oder Speicher-karte). Folgende Formate werden akzeptiert: MS Word, Word Perfect, RTF, PDF, PostScript, HTML, Plain-Text-Format. Die maximale Dateigröße beträgt 20 MB, für reine Textdateien 2 MB.
- 15 Exemplare der Zusammenfassung (1-2 Seiten)
- Aktueller Lebenslauf (CV) mit wissenschaftlichem Werdegang und Unterschrift
- Verzeichnis der Veröffentlichungen
- der urkundliche Nachweis über die Erfüllung der bei der Annahme als Doktorand gemachten Auflagen (sofern zutreffend)
- Nachweise über den Abschluss von Zusatz- oder Ergänzungsstudien (sofern zutreffend)
- Schriftlicher Nachweis (Quittung) darüber, dass ein an die Fakultät zu übersendendes Führungszeugnis gemäß § 30 Abs. 5 Bundeszentralregistergesetz (BZRG) bei der zuständigen Meldebehörde beantragt worden ist
Den Antrag mit den genannten Anlagen senden Sie dann schriftlich an den Vorsitzenden des Promotionssausschusses:
Technische Universität Dresden
Fakultät Architektur
Vorsitzender des Promotionsausschusses
Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Georg Lippert
Helmholtzstr. 10
01069 Dresden
Ansprechpartner
Vorsitzender des Promotionsausschusses

Seniorprofessor
NameProf. Dr.-Ing. habil. Hans-Georg Lippert
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Organisation Promotionsverfahren

Frau Cornelia Hofmann
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Vertrauenspersonen für Angelegenheiten des wissenschaftlichen Nachwuchses

Prof. Dr. Claudia Marx
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).

Prof. Dr. Henning Haupt
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Bürogebäude Zellescher Weg 17, B320 Zellescher Weg 17
01069 Dresden
Zusammensetzung des Promotionsausschusses
Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Georg Lippert (Vorsitzender)
Dr.-Ing. Peggy Freudenberg
Prof. Dr. phil. Marcus Köhler
Prof. Dr. Claudia Marx
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Wende
Führungszeugnis
Für die Beantragung der Annahme als Doktorand/in sowie der Eröffnung des Promotionsverfahrens benötigen Sie jeweils einen schriftlichen Nachweis (Quittung) darüber, dass ein an die Fakultät zu übersendendes Führungszeugnis gemäß §30, Abs. 5 BZRG bei der zuständigen Meldebehörde oder beim Bundesamt für Justiz beantragt worden ist. Das Führungszeugnis ist ca. 3 Monate gültig und kann am Tag des Einreichens der Unterlagen für die Aufnahme als Doktorand/in oder für die Eröffnung des Promotionsverfahrens beantragt werden. Bei Beantragung des Führungszeugnisses (z.B. beim zentralen Ortsamt, Theaterstraße 11, 01067 Dresden) muss folgende Empfängeradresse angegeben werden:
Technische Universität Dresden
Fakultät Architektur
Dekanat/Promotion
01062 Dresden
abgeschlossene Promotionen und Alumni-Netzwerk
Name, Vorname | Datum | Thema |
Herborn, Franziska |
13.02.23 |
Der Zwinger 1800-1858. Unterhaltung und einige Fertigstellungen. Untersuchungen zu baulichen Veränderungen, Nutzung, Rezeption und Bedeutungswandel. |
Zapf, Verena |
28.03.23 |
Wahrnehmung von Lärm in städtischen Grünflächen |
Name, Vorname | Datum | Thema |
Sharma, Nikita |
01.02.22 |
Urban Governance, Urbanization and Informal Sector in Solid Waste Management: A Case of Kathmandu, Nepal |
Hildebrandt, Silvio | 12.07.22 |
Landschaftliche Schönheit als intuitives Konstrukt - Entwicklung und Vergleich bundesweiter Bewertungsmodelle für das Landschaftsbild |
Pracht, Michael | 09.12.22 |
„weisungsgebunden und frei“ |
Name, Vorname | Datum | Thema |
Wecke, Claudius |
04.06.21 |
Von einer hochadligen Herrschaft zum öffentlichen Denkmal: Park und Schloss Branitz nach Fürst Pückler |
Seiwert, Anne Sibylle | 09.06.21 | Implementation von Biodiversitätspolitik in städtischen Kontexten: Zwischen strukturell-institutionellen Rahmenbedingungen und diskursiven Wissensordnungen |
Kirch, Julia | 08.09.21 | Raumkonzepte zur Unterstützung der Selbsthilfe und Mobilität von Menschen mit Demenz im Krankenhaus. Eine Untersuchung am Beispiel von Spezialstationen |
Name, Vorname | Datum | Thema |
Stelzmann, Mario |
17.02.20 |
Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Untersuchung des Schlagregenschutzes von Fassaden denkmalgeschützter Bestandsgebäude |
Kevdzija, Maja | 26.02.20 | Mobility-supporting rehabilitation clinics: Architectural design criteria for promoting stroke patients’ independent mobility and accommodating their changing spatial needs during the transition towards recovery |
Edelmann, Markus | 30.06.20 | Moisture Determination and Prediction in Screed: A combined Approach using single-sided NMR and HAM-Simulation |
Conrad, Christian | 24.08.20 | Implementierung und Validierung eines Algorithmus zur thermischen Simulation von transparenten Bauteilen für die energetische Ertüchtigung von Fenstern im Bestand |
Bankmann, Karl | 06.11.20 | Fritz Steudtner - fünf Jahrzehnte Architekt in Dresden |
Kahnt, Alexander | 15.12.20 |
Die Gebäudehülle der Zukunft - Entwicklung einer Textilbetonfassade vom Baustoff bis zum Raumklima |
Name, Vorname | Datum | Thema |
Gote, Nakul Nitin |
15.03.19 |
Governing for Flood Resilience in Urban Stream Corridors: Lessons from public participation in the Ramnadi corridor |
Kriege-Steffen, Andreas | 25.06.19 | Das Stadtbild und die Idee der Stadt in den städtebaulichen Diskursen der Nachkriegszeit Der 1952 veranstaltete Wettbewerb für die städtebauliche und architektonische Gestaltung des Zentrums und der Ost-West-Magistrale in Dresden |
Joshi, Neelakshi | 29.07.19 | Contextualizing urban risk governance in Uttarakhand Himalayas: a case of Almora, India |
Salehi, Hamidreza | 26.08.19 | Analysis of partial safety factor method based on reliability analysis and probabilistic methods |
Hartmann, Raik | 30.08.19 |
Planungsgrundsätze im modernen Lehmmauerwerksbau - für eine Breitenanwendung im Wohnungsbau unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen gemäßigter Zonen am Beispielstandort Deutschland |
Erler, Maik | 10.09.19 | Beitrag zu in der Lagerfuge textilbewehrtem Mauerwerk - Untersuchungen von textilbewehrtem Mauerwerk zur Erhöhung der Biegetragfähigkeit gegen Erddruck auf Kellerwände sowie für Ausfachungswände unter starken Windlasten - |
Jia, Zile | 15.11.19 | Building Integration Requirement and High-Quality Simulation Development |
Name, Vorname | Datum | Thema |
Irlbeck-Kimberger, Dorothee |
08.01.18 |
Beschaffenheitsvereinbarung in Architektenverträgen am Beispiel Einfamilienhäuser |
Hou, Congsi | 23.03.18 | Mapping the days The relationship between the built environment in day-care centers and the spontaneous activities of people with dementia |
Wiedemer, Rochus | 06.07.18 | Minarette für West-Berlin. Projekte und Initativen für den Bau von Moscheen und türkischen Kulturzentren, 1973-1989 |
Fuhrmann, Roland | 19.07.18 | Dresdens Tor zum Himmel - Die erste aerodynamisch geformte Luftschiffhalle und ihr Einfluss auf die Baugeschichte |
Friedreich, Sigrid Anna | 12.12.18 | "Aufenthalt im Eindruck". Phänomenologisch-hermeneutische Studien zum räumlichen Erleben gebauter Umgebungen |
Ranjha, Shikha | 13.12.18 | Maintenance of Neighbourhood Parks. Perspective from Resident Welfare Associations in East Delhi, India |
Erbel, Thomas | 18.12.18 | Der Nachkriegsstädtebau in Rom 1944-1962 |
Name, Vorname | Datum | Thema |
Krusche, Krupali |
11.01.17 |
Transformation of Historic Urban Mumbai 1600’s till Today |
Schoper, Henrike | 01.02.17 |
„Ich aber bin entstellt vor Ähnlichkeit“ |
Malko, Anastasia | 08.05.17 |
Stadterneuerung als Mittel der Bewahrung und Weiterentwicklung historischer Stadtzentren. |
Rößler, Diana | 26.06.17 |
Industrielle Baukunst |
Hanke, Romy | 28.06.17 | Landschaftsbezogene Identitätsbildung und kollektives Landschaftswissen am Beispiel des Landkreises Mittelsachsen – Impulse für die Partizipation |
Xu, Ke | 13.07.17 | Comparative Anlaysis of Policies of Architectural Heritage Conservation in East Asian and European Countries (Legislation, Administration and Finance) |
Neubert, Christine | 17.07.17 | Begegnung mit Gewohnten. Eine empirisch-qualitative Studie zur Struktur und Praxis architektonischer Erfahrung |
Büter, Kathrin | 18.08.17 | Demenzsensible Akutkrankenhäuser – Untersuchung von baulichen und gestalterischen Maßnahmen zur Unterstützung der Pflege, Betreuung und Aktivierung von Patienten mit kognitiven Beeinträchtigungen |
Günther-Luckow, Carolin | 14.09.17 | Gefühltes Wohnen. Die Bedeutung der Wohnbiografie für ein „gutes und gelingendes“ Wohnen im Alter |
Fürniß, Maren | 13.10.17 | DAS EUROPÄISCHE DENKMALSCHUTZJAHR 1975 IM KONTEXT DER POSTMODERNE - DEBATTEN IN DENKMALPFLEGE UND ARCHITEKTUR |
van Reimersdahl, Marcus | 01.11.17 |
Die Ästhetik der Autopoiesis |
Tarkiewicz, Magdalena | 24.11.17 |
Synergiemanagement von Forschungseinrichtungen. |
Greiner-Petter, Felix | 30.11.17 |
Entwerfen als wertendes Unterscheiden. |
Seidel, Andrea | 01.12.17 | Die Wirkung von Landnutzung und landnutzenden Akteuren auf die Entstehung unterschiedlicher physischer Erscheinungsformen in Agrarlandschaften |
Stein, Christian | 15.12.17 | Der Einfluss der kommunalen Landschaftsplanung auf ausgewählte Aspekte der Qualität und Struktur der Landschaft sowie den Landschaftswandel |
Name, Vorname | Datum | Thema |
Zhao, Liang |
03.06.16 |
Investigations on Urban Ecosystem Services provided by Urban Parks and Interactions with Dwellers in the center city of Shanghai, China |
Darbi, Marianne | 17.06.16 | Biodiversity offsets between regulation and voluntary commitment: Development of a typology of (voluntary) biodiversity offsets using an expert and internet based research approach |
Dunkel, Alexander | 23.06.16 | Assessing the perceived environment through crowdsourced spatial photo content for application to the fields of landscape and urban planning |
Reichel, Stephan | 18.10.16 | Analytische, numerische und experimentelle Untersuchungen zum Tragverhalten des thermisch optimierten Anschlusses der teilweise aufliegenden Deckenplatte an monolithische Wandkonstruktionen |
Seidler, Kathrin | 26.10.16 |
Grundlagen für Erholungsplanung in der Stadt. Eine empirische Untersuchung zu Nutzungsmustern ausgewählter öffentlicher Parkanlagen in Dresden. |
Scharfe, Sabine | 15.11.16 | Engagement zivilgesellschaftlicher Akteure für die Entwicklung der Region – Annäherung an ein Phänomen über Erfahrungen des WOHNENs im Umgebindehaus in der Oberlausitz |
Name, Vorname | Datum | Thema |
Schmiedgen, Peter |
30.01.15 |
Barrieren im interorganisationalen Wissensaustausch –Ordnungsrahmen, Analysemethoden und empirische Studie |
Lu, Jing |
30.01.15 |
An Investigation of Workplace Characteristics Influencing Knowledge Worker‘s Sense of Belonging and Organizational Outcomes |
Stockinger, Volker |
02.03.15 |
Energie⊕ -Siedlungen und -Quartiere |
Mickan, Ulrike |
01.04.15 |
Abgrenzung der Nutzungskosten des Gebäudes von den Kosten des Betriebsprozesses mittels geeigneter Kostenkennwerte |
Freudenberg, Peggy |
28.04.15 |
Entwicklung und Kalibrierung einer Planungsmethode für Nichtwohngebäude mit besonderen raumklimatischen Anforderungen |
Krauße, Katja |
01.07.15 |
Bergbaubedingte Umsiedlungen. Eine Untersuchung zur räumlichen und baustrukturellen Gestaltung deutscher Umsiedlungsstandorte seit Beginn der 1950er Jahre bis zur Gegenwart |
Montazerolghaem, Mahdi |
24.08.15 |
Analysis of Unreinforced Masonry Structures with Uncertain Data |
Grohmann, Cornelia |
11.11.15 |
Geburtsräume. Ableitung von Empfehlungen zu räumlicher Organisation, Ausstattung und Gestaltung geburtshilflicher Umwelten |
Starick, Anja |
08.12.15 |
Kulturelle Werte von Landschaft als Gegenstand der Landschaftsplanung |
Michel, Kenan |
11.12.15 |
The Failure Behaviour of Masonry under Compression based on numerical and analytical modelling |
Name, Vorname |
Datum |
Thema |
---|---|---|
Smolian, Alexander | 29.01.14 | Weltanschauung und Planung am Beispiel des Architekten und Stadtplaners Rudolf Schwarz |
Kandler, Ekkehart | 22.04.14 | Baugeschichtliche Entwicklung von Burg, Schloss und Festung Senftenberg |
Shad, Shirin | 21.05.14 | The choice of interventions for strengthening of historical adobe structures and remains, in Bam citadel "Arg-e Bam", Iran |
Pietsch, Matthias | 28.5.14 | Landschaftsstrukturmaßnahme zur Beurteilung der biologischen Vielfalt in der Biotopverbundplanung und der Umweltprüfung - Methodische Untersuchungen am Beispiel Sachsens - |
Ruprecht, Mei-Ing | 19.06.14 | Zwischen baulicher Erneuerung und sozialräumlicher Polarisierung: Zeilenbauten der 1950/60er Jahre in Hannover |
Gärtner, Gabriele | 23.06.14 | Theoretische und experimentelle Untersuchung des strömungs- und strukturabhängigen Dampfübergangskoeffizienten an der Bauteiloberfläche |
Landmann, Helge | 16.07.14 | Die Bau- und Denkmalgeschichte des Klosters "Heilig Kreuz" in Meißen unter Berücksichtigung neuer archäologischer und bauarchäologischer Erkenntnisse |
Ge, Gao | 29.10.14 | Shelter effect study of Wind-driven Rain on Building Facade |
Name, Vorname |
Datum | Thema |
---|---|---|
Wegmann, Thomas | 28.03.13 | Naturnahe Pflanzenverwendung und geschlossene Grünraumbildung in der neuen Stadt Wulfen, dargestellt am Beispiel der Baugruppen Poelzig, Marschall und Eggeling |
Neugebauer, Carola S. |
04.07.13 | Ansätze perspektivischer Stadtentwicklung durch Inwertsetzung des UNESCO-Weltkulturerbestatus, untersucht in Städten peripherer und metropoler Räume |
Lemsch, Eva | 17.07.13 | Freiräume in Thüringer Großsiedlungen. Erfahrungen aus der Wohnumfeldgestaltung 1990-2000 |
Schinker, Nils M. | 24.07.13 | Die Gartenstadt Hellerau 1909-1945 Stadtbaukunst.Kleinwohnungsbau.Sozial- und Bodenreform |
Knobelsdorf, Tobias | 23.10.13 | Julius Heinrich Schwarze (1706-1775) Sächsischer Architekt und Baubeamter am Ende der Augusteischen Epoche |
Jäschke, Martin | 22.11.13 | Lärmkartierung und Ruhige Gebiete |
Name, Vorname |
Datum | Thema |
Witschurke, Hans | 07.02.12 | Museum der Museen Der architektonische Dialog auf der Berliner Museumsinsel |
Chen, Chih-Hung | 17.02.12 | Korrelation zwischen Siedlungsmorphologie und Migrationsverhalten: Eine Methode zur apriorischen Umwandlung vom Siedlungsraumcharakter zur sozialpsychologischen Raumqualität |
Krihning, Stefanie | 04.06.12 | Aufgaben, Handlungsräume und Leistungen staatlicher Gartenverwaltungen dargestellt am Beispiel des Dresdner Großen Gartens 1873 - 1945 |
Hasse, Catrin | 02.07.12 | Blickbewegungen auf Fassaden - EIn Modell über die ästhetische Beurteilung von Architektur |
Pfeil, Anne | 10.12.12 | LEERSTAND NUTZEN. Perspektivenwechsel im Umgang mit dem strukturellen Wohnungsleerstand in ostdeutschen Gründerzeitgebieten |
Zitzmann, Diana | 14.12.12 | Architektur nach der Oktoberrevolution: Wohnhäuser, Klubs und Banjas in Petrograd/Leningrad 1917 bis 1932 |
Name, Vorname | Datum | Thema |
Hamdan, Ali | 11.01.11 | Ertüchtigung von historischem Mauerwerk mit Verpressankern in erdbebengefährdeten Gebieten |
Friedrich, Katja | 14.01.11 | Geplante Unbestimmtheit. Aneignungsoffene Architektur für Selbstbestimmung im gelebten Raum am Beispiel des Kölner Bretts |
Glasow, Nadine | 18.01.11 | Bauliche Suizidprävention in stationären psychiatrischen Einrichtungen |
Geber-Kövesdy, Lenke | 25.01.11 | Entwicklung der ungarischen Raumplanung und Empfehlungen zur Angleichung an die EU-Vorgaben |
Fülle, Claudia | 06.04.11 | Klimarandbedingungen in der hygrothermischen Bauteilsimulation - Ein Beitrag zur Modellierung von kurzwelliger und langwelliger Strahlung sowie Schlagregen |
Kwon, Seok Yong | 01.06.11 | Die Umweltverträglichkeitsprüfung in Südkorea - Entwicklung, Rechtsgrundlagen, Ablauf und Rolle als Instrument zur Konfliktmilderung |
Bauer, Robert | 29.07.11 | Preisentwicklung von Immobilien unter dem Einfluss staatlicher Maßnahmen. Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel der Förderung denkmalgeschützter Gebäude |
Funk, Max | 07.11.11 | Hysteresis der Feuchtespeicherung in porösen Materialien |
Bishara, Ayman | 15.12.11 | Bauklimatische Simulationsverfahren zur Lösung von Entwurfs-, Planungs- und Sanierungsaufgaben in Syrien |
Braun, Jörg | 16.12.11 | Untersuchung zur Sanierung von erdbebengeschädigtem Lehmmauerwerk, zur Erhöhung der Schubfestigkeit/Erdbebensicherheit und zur Verbesserung des Witterungsschutzes von Lehmmauerwerk |
Name, Vorname | Datum | Thema |
Krüger, Dirk | 05.05.10 | Die Entwicklung des Baulichen Brandschutzes in Sachsen vom Beginn der Stadtgründungen bis 1945 im politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Kontext |
Ilberg, Antje | 02.06.10 | Einflussfaktoren auf Wachstum und Morphologie informeller Siedlungen - Vergleichende Analyse informeller Siedlungen in Afrika |
Sailer, Kerstin | 04.06.10 | The Space-Organisation Relationship. On the Shape of the Relationship between Spatial Configuration and Collective Organisational Behavoiurs |
Schneider, Ellen | 10.11.10 | Der Waldpark. Ideen und Erscheinungsformen in Deutschland zwischen 1880 und 1935 |
Buttolo, Susann | 15.11.10 | Planungen und Bauten in der Dresdner Innenstadt zwischen 1958 und 1971 |
Franke, Ronald | 16.12.10 | RAUM(AB)BILDEN. Die Videogestützte Modellsimulation als Arbeitsmittel für das architektonische Gestalten in der Entwurfslehre |
Die Registrierung für das Alumni Netzwerk speziell für Nachwuchswissenschaftler/innen kann jederzeit im Online-System Promovendus erfolgen. Sofern Sie kein gültiges ZIH-Benutzerkonto mehr besitzen, nutzen Sie bitte den Alumni-Bogen. Die Registrierung ist selbstverständlich freiwillig.
Des Weiteren möchten wir auf das Absolventennetzwerk der TU Dresden hinweisen.