Studienablauf
Table of contents
Studienzeiten
Die Studienzeiten im Teilzeitfernstudium sind so angelegt, dass mit einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand von ca. 20 Stunden pro Woche zu planen ist. Im Vollzeitstudium beträgt der wöchentliche Arbeitsaufwand entsprechend ca. 40 Stunden pro Woche.
Die Regelstudienzeiten für das Bachelorstudium betragen in Teilzeit 12 Semester (Vollzeit 6 Semester) und im Aufbaustudium in Teilzeit 8 Semester (Vollzeit 4 Semester).
Reihenfolge der Fächer
Innerhalb der vorgegebenen Studienabschnitte ist es den Fernstudenten/innen überlassen, in welcher Reihenfolge die einzelnen Fächer absolviert werden. Ein individueller Studienablaufplan sollte so zusammengestellt sein, dass im Teilzeitstudium durchschnittlich 2 bis 3 Module pro Semester bearbeitet und ebenso viele Klausuren nach jedem Semester abgelegt werden können. Die empfohlenen Studien- und Prüfungspläne für das Fernstudium geben hierfür eine Orientierungshilfe.
Präsenzveranstaltungen
Für Schwerpunktfächer (insbesondere Mathematik und Baukonstruktion) werden studienbegleitende Präsenzveranstaltungen für Fernstudenten angeboten. Dabei werden Schwerpunkte der Lerninhalte dieser Fächer behandelt, die im Selbststudium erworbenen Kenntnisse gefestigt sowie Hilfestellungen beim Lösen der Übungsaufgaben gegeben. Diese Veranstaltungen begrenzen sich auf 3 bis 4 Termine und werden in jedem Semester angeboten; die Teilnahme ist teilweise auch online möglich.
Prüfungen
Die Klausuren finden während der Prüfungszeiten gemeinsam mit den Präsenzstudenten an der Technischen Universität Dresden statt (Februar/ März und Juli/ August eines jeden Jahres). Hierfür sind im Durchschnitt ca. 4 bis 6 Tage pro Jahr einzuplanen.
Ein Prüfungsplan mit allen Prüfungstagen, -zeiten und -orten wird von der AG Fernstudium ca. 4 Wochen vorher online bekannt gegeben.
Voraussetzung für die Teilnahme an Prüfungen ist neben der Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen für die jeweilige Prüfung (i.a. Übungsaufgaben) insbesondere die fristgemäße Einschreibung. Ihre Prüfungsergebnisse werden Ihnen am Ende eines Semesters über selma mitgeteilt.
Die Anmeldung zu einer Prüfung erfolgt direkt online beim Prüfungsamt der Fakultät Bauingenieurwesen, auf dessen Webseiten auch rechtzeitig Termine und Einschreibfristen bekannt gegeben werden.
Anrechnungen
Wenn Sie bereits ein Studium absolviert haben (auch Fachhochschulstudium) oder eine Ausbildung in der Baubranche abgeschlossen haben, so können einzelne Studien- und Prüfungsleistungen angerechnet werden, sofern sie in Inhalt und Umfang dem Anforderungsprofil der TU Dresden entsprechen.
Anträge auf Anrechnungen können Sie nach der Immatrikulation beim Prüfungsausschuss einzureichen, weitere Details finden Sie in der Rubrik "Prüfungsrecht".
Praktikum
Im Bachelorstudium und im Aufbaustudium ist KEIN bauhandwerkliches Praktikum zu absolvieren.
Prüfungsordnung, Studienordnung
Die Grundlage für das Fernstudium bildet die Diplomprüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dresden. Darin sind alle Studienfächer mit den dazugehörigen Prüfungsleistungen verbindlich aufgeführt, ebenso alle weiteren Bestimmungen bezüglich Studienzeiten und -fristen, Prüfungsmodalitäten usw.
Studienerfolg durch Frühwarnsystem PASST?!
PASST?! ist das Frühwarnsystem der TU Dresden und wird von der Zentralen Studienberatung organisiert. Ziel ist es, schwierige Studienverläufe, die möglicherweise zu einem Abbruch führen, rechtzeitig zu identifizieren und den Studierenden individuelle Beratungs- und Unterstützungsangebote zu unterbreiten. Die Teilnahme am Programm ist für die Studierenden freiwillig.
Overview of the early warning system PASST?! of the TU Dresden. Explanation of how it works, its structure and why it is worth participating. © PASST?!